Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Was verbindet Union und SPD noch?

Was verbindet Union und SPD noch?

Kommentar Von Martin Ferber
20.06.2018

Nach 100 Tagen steht die Koalition vor dem Aus. Es war der Versuch, noch einmal eine stabile Regierung zu bilden. Doch die Zeiten haben sich geändert.

Es begann mit einer Drohung und einem Ultimatum – und es endet möglicherweise mit einer Drohung und einem Ultimatum. In der letzten Nacht der Koalitionsverhandlungen setzten Martin Schulz und Sigmar Gabriel Angela Merkel das Messer an den Hals: Entweder die SPD erhält das Außen-, das Finanz- sowie das Arbeits- und Sozialressort, oder die Verhandlungen sind gescheitert. Angela Merkel hatte praktisch keine Wahl. Sie musste akzeptieren, ebenso die im Gegenzug von Horst Seehofer erhobene Forderung, das Innenministerium zu übernehmen.

Die Koalition schlittert von einer Krise in die nächste

Schlechter hätte die neue Regierung nicht ins Amt kommen können. Und nach 100 Tagen ist nichts besser geworden, im Gegenteil. Seit dem holprigen Auftakt am 14. März, als Merkel 35 Stimmen aus den eigenen Reihen fehlten, schleppt sich das Bündnis von Krise zu Krise. Kein Aufbruch und Neuanfang, stattdessen Dauerstreit. Es begann mit den von Jens Spahn und Horst Seehofer ausgelösten Debatten über Hartz IV und den Islam in Deutschland, fand in den Auseinandersetzungen um die Erhöhung des Wehretats sowie um das Rückkehrrecht bei Teilzeit seine Fortsetzung und fand in dem von Seehofer ausgelösten Streit um die Asylpolitik seinen Höhepunkt, zu dem sich nun auch noch die Querelen um die Reform der EU und das Eurozonen-Budget hinzugesellen. Normale Regierungsarbeit? Fehlanzeige.

Nach 100 Tagen steht die Regierung vor dem Zerfall, die Agonie ist mit den Händen zu greifen. Am Dienstag kommen die Spitzen von CDU, CSU und SPD zusammen, doch das hat bereits den Charakter eines Endspiels. Wie die Koalitionäre jemals wieder zusammenfinden und noch drei Jahre gemeinsam regieren wollen, ist völlig unvorstellbar. Die SPD findet praktisch nicht mehr statt, ihr Auflösungsprozess schreitet dramatisch voran. Zwar mühen sich die SPD-Minister tapfer, den Koalitionsvertrag umzusetzen, doch ihre Loyalität zu Merkel macht sich für sie nicht bezahlt. Weil es Parteichefin Andrea Nahles nicht gelingt, eigene Themen zu setzen und Alternativen zu entwickeln, wird sie vom unionsinternen Streit mit in die Tiefe gerissen.

Bei der Landtagswahl im Herbst geht es für die CSU um alles oder nichts

Die CDU hat erkennbar nur noch ein Interesse – den Machterhalt Merkels. Inhaltlich kommt dagegen nichts. Und die CSU sucht mit Blick auf die Landtagswahl in Bayern im Herbst, wo es für sie um alles oder nichts geht, die größtmögliche Distanz zur ungeliebten Kanzlerin, mit aller Gewalt strebt sie nicht nur die Rückabwicklung der Flüchtlingspolitik, sondern praktisch der gesamten Ära Merkel an. Steht die Kanzlerin noch immer für Multilateralismus, enge europäische Zusammenarbeit und die Prinzipien einer offenen Gesellschaft, will die CSU davon nichts mehr wissen und propagiert offen die Abkehr von Europa, den nationalen Alleingang und Abschottung. Ihre Vorbilder heißen Sebastian Kurz und Viktor Orbán, unausgesprochen auch Donald Trump, die mit einer klaren Re-Nationalisierung Wahlen gewonnen haben.

Was verbindet Union und SPD noch?
17 Bilder
Die Minister der neuen Großen Koalition

Insofern kommt die Koalitionskrise nicht überraschend. CDU und CSU verbindet in einer zentralen Frage nichts mehr, die SPD ist mit sich selber beschäftigt und kämpft ums Überleben. Wenn die These richtig ist, dass der neue Riss in der Parteienlandschaft nicht mehr zwischen links und rechts verläuft, sondern zwischen multilateral und national, zwischen Offenheit und Abschottung, dann hat diese Große Koalition kein tragendes Fundament mehr – und somit auch keine Zukunft. Sie war ein Versuch, noch einmal nach traditionellem Verständnis eine stabile Regierung zu bilden. Dieser Versuch ist misslungen. Die politischen Kräfte sortieren sich neu – und sie werden neue Mehrheiten erzwingen.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.06.2018

Nun ja. Zustand und Befindlichkeit aller drei Parteien sind seit Jahren bekannt.

Die Erfolge der Merkel-Regierungen I-III auch. Warum sich also wundern?

22.06.2018

Sehr geehrter Herr Ferber,
die Pressefreiheit ist ein hohes Gut, aber die Presse hat auch eine Verantwortung. Wir haben eine stabile Regierung, die ihre Arbeit macht. Das dauert seine Zeit und braucht auch Geduld. Egal ob nun die Politik aktiv ist und gestaltet oder ob sie nur ihre Arbeit macht, die sie sich in dem Koalitionsvertrag vorgenommen hat, Ihnen als Pressevertreter passt ja gar nichts. Sie kritisieren dauernd alles.Warum soll die SPD dauernd neue Themen auftischen, das Programm steht udn wird abgearbeitet. Konstruktives hört man von der Presse selten. Und mit diesem Dauer-Gemecker schaden Sie unserem Land. Berichten Sie positiv, von den Erfolgen der Gesellschaft, von den Leistungen unserer Regierungen, von den positiven Seiten unseres Lebens. Seien wir doch froh, dass unsere Politiker intensiv um die besten Lösungen ringen. Das ist positiv und muss doch nicht immer gleich als Streit tituliert werden. Jeder Mensch will an seinen positiven Leistungen gemessen werden. Aber durch diese Dauer-Negativ-Meldungen suggerieren Sie uns als Volk, dass alles schlecht sei. Damit sind Sie ursächlich mitverantwortlich für den Erfolg der AFD. Presse soll Missstände aufdecken aber nicht alles negativ sehen, sondern ausgewogen und positiv sein. Wir wollen keine andere Politik, wir wollen eine Presse, die positiv vernünftig ist. Das ist Ihre Verantwortung.