Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Was vom amerikanischen Traum bleibt

USA
06.07.2018

Was vom amerikanischen Traum bleibt

„Als ich kam, war das Land ein bisschen anders“, sagt Jay Varkey. Dennoch möchte der Inder den amerikanischen Pass.
Foto: Karl Doemens

Auch unter Trump beantragen immer mehr Zuwanderer einen US-Pass. Doch die Stimmung hat sich verändert

Auf diesen Moment hat Jay Varkey lange gewartet. Als Student der Betriebswirtschaft war der Inder 2002 in die USA gekommen. Er lernte seine Frau kennen, ihre Tochter wurde geboren. Elf Jahre wartete er auf seine Greencard. Inzwischen arbeitet er als Abteilungsleiter bei der Citibank. Und heute soll er endlich amerikanischer Staatsbürger werden. „Ich bin froh und stolz“, sagt der 45-Jährige.

Für die Einbürgerungsfeier hat er einen blauen Nadelstreifenanzug mit Krawatte angezogen, obwohl es schwüle 35 Grad warm ist. Und draußen in der prallen Sonne muss die Zeremonie stattfinden. Es ist nämlich nicht irgendein Ort, sondern der Garten von Mount Vernon, dem Landsitz des ersten US-Präsidenten George Washington, wo die 100 Männer und Frauen aus 50 Ländern ihren Eid auf die Verfassung ablegen werden.

Rund 700000 Migranten werden in den USA Jahr für Jahr eingebürgert. Doch diese Feier am amerikanischen Unabhängigkeitstag mitten in dem historischen Gebäudeensemble am Potomac-Fluss dürfte die symbolträchtigste sein. In der 30 Kilometer entfernten Hauptstadt Washington wettert der 45. Präsident über Zuwanderer aus „Drecksloch-Staaten“ und verteidigt weiße Rassisten. In Mount Vernon lässt der von einem Laiendarsteller verkörperte Gründervater Washington mit Dreispitz, Zopf, Gehrock und Säbel einen Trupp von Soldaten die Gewehre gegen die britischen Besatzer präsentieren und preist die Ideale der Freiheit und Demokratie.

Die eigentliche Einbürgerungsfeier beginnt etwas nüchterner. Eindrucksvoll ist vor allem die bunte Mischung der Neubürger auf den weißen Klappstühlchen. Sie kommen aus Afghanistan, Bangladesch, Honduras, Mexiko, Syrien oder auch Deutschland und tragen schicke Anzüge, luftige Sommerkleider, Uniformen oder kurze Hosen und Sneaker. Selten wird die Buntheit der amerikanischen Gesellschaft so plastisch vorgeführt. Doch nun gelten erst einmal strenge Regeln.

„Hat jemand seine Greencard noch nicht abgegeben?“, fragt eine Dame von der Einwanderungsbehörde eindringlich. „Haben Sie sich alle registriert?“ In die Wählerliste eintragen soll man sich auch. „Vergessen Sie nicht, sich bei der Sozialbehörde innerhalb von 14 Tagen umzumelden.“ Und noch etwas: „Ich weiß, das Sie alle reisen möchten. Sie bekommen einen Antrag für einen Pass. Verlassen Sie das Land nicht ohne Pass“, warnt sie: „Das ist definitiv keine gute Idee.“

Man kann sich kaum vorstellen, dass dieser Hinweis wirklich nötig ist. Die Gefahr, das Bleiberecht in den USA zu verlieren, ist den Neubürgern sehr bewusst. Für nicht wenige unter ihnen dürfte genau das der Grund sein, weshalb sie die Einbürgerung beantragt haben. Die Zahl der Antragsteller ist im vergangenen Jahr nach Angaben der Migranten-Organisation „National Partnership for New Americans“ kräftig auf 925000 gestiegen.

Der 21-seitige Antrag, die Gebühr von 730 Dollar und die Fingerabdrücke sind die geringsten Hürden auf dem Weg zu einem amerikanischen Pass. Mindestens fünf Jahre muss man im Land gelebt haben – in der Praxis sind es bei Zuwanderern aus Mexiko inzwischen zwei Jahrzehnte –, stets einen legalen Aufenthaltsstatus besessen haben, einen Sprachtest und eine eingehende Sicherheitsüberprüfung bestehen.

Kurioserweise heißt der Grund für den Andrang ausgerechnet Trump. Der US-Pass garantiert vor allem den Zuwanderern aus Lateinamerika einen Schutz vor der sonst permanent drohenden Ausweisung. „Die Regeln haben sich geändert“, sagt der demokratische Kongressabgeordnete Luis Gutierrez: „Ein legaler Aufenthaltsstatus verhindert unter Donald Trump Abschiebungen nicht mehr. Die Menschen wollen am demokratischen Prozess teilnehmen, aber sie wollen sich auch selbst schützen.“

„Wo sind eure Fähnchen?“, fragt nun die Dame von der Einwanderungsbehörde: „Ich will eure Fähnchen sehen!“ Also wedeln die Neubürger in Mount Vernon mit ihren Wink-Elementen. Ernst halten sie ihre rechte Hand bei der Nationalhymne auf die Brust. Doch das patriotische Pathos der Redner wirkt seltsam hohl. „Dank unserer Verfassung haben Fanatismus und Heuchelei in den USA keinen Platz“, sagt ein Offizieller. „Als US-Bürger können Sie alle Ihre Träume umsetzen“, verspricht ein anderer.

Jay Varkey ist von naiver Euphorie weit entfernt. „Ich habe den amerikanischen Traum“, berichtet er, „aber als ich kam, war das Land ein bisschen anders.“ Die Kultur und die Wahrnehmung des Fremden hätten sich verändert, deutet er vorsichtig an: „Ich dachte, die USA wären ein bisschen offener.“ Seine Zukunft sieht er trotzdem in Virginia: Hier hat er einen guten Job, hier wurde seine Tochter geboren. Nächste Woche hat seine Frau Bindu ihren Einbürgerungstermin.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.