Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Weiter im Rampenlicht: Wie Donald Trump verbrannte Erde hinterlässt

USA
23.12.2020

Weiter im Rampenlicht: Wie Donald Trump verbrannte Erde hinterlässt

Er wütet immer noch und denkt nur an sich: US-Präsident Donald Trump droht, das Corona-Hilfspaket zu blockieren.
Foto: Evan Vucci, dpa

Begnadigungen, Widerstand gegen das Hilfspaket, Pläne für einen Aufstand im Kongress: Trump stürzt die USA ins Chaos. Ihm geht es nur ums politische Überleben.

Zehn Tage lang war es verdächtig ruhig im Weißen Haus. Donald Trump traf sich mit ultrarechten Verschwörungsideologen und wütete bei Twitter, aber zeigte sich nicht in der Öffentlichkeit. Es war die Ruhe vor dem Sturm. Am Dienstagabend, zwei Tage vor Heiligabend, ließ der Noch-Präsident gleich drei politische Bomben platzen: Er begnadigte 15 Personen, darunter vier wegen dutzendfachen Mordes verurteilte Irak-Söldner. Er drohte mit einer Blockade des 900 Milliarden Dollar schweren Corona-Hilfspakets. Und er gab einen der wichtigsten Republikaner im Senat zum Abschuss frei.

So unterschiedlich die Vorstöße erscheinen, sie verfolgen dasselbe Ziel: Trump versucht, im Rampenlicht zu bleiben und das Ergebnis der Präsidentschaftswahl vom 3.November irgendwie ins Gegenteil zu verkehren. Von der Verhängung des Kriegsrechts bis zur Beschlagnahmung der Wahlmaschinen hörte er sich dazu laut Medienberichten in den jüngsten Tagen die aberwitzigsten Vorschläge seiner verbliebenen Vertrauten an. Vordringlich versucht er nun, Parlamentarier zur Anfechtung des Wahlergebnisses zu bewegen. Dazu muss er seine Basis aufwiegeln und möglichst viel Chaos im politischen Betrieb anrichten.

USA: Nach den Begnadigungen wandte sich Trump an die Öffentlichkeit

Jeder US-Präsident hat das Recht, Begnadigungen auszusprechen. Doch keiner hat es so einseitig und bei derart umstrittenen Figuren genutzt wie Trump, der bereits seine Ex-Berater Michael Flynn und Roger Stone vor dem Gefängnis bewahrte. Beim jüngsten Straferlass begünstigte er nun drei korrupte republikanische Abgeordnete, die ihn früh unterstützten, und seinen einstigen Berater George Papadopoulos, der wegen Falschaussagen in der Russland-Affäre verurteilt wurde.

Das schrillste Signal aber ist die Begnadigung der vier Söldner des privaten Sicherheitsdienstes Blackwater, die 2007 im Irak 14 unbewaffnete Zivilisten getötet hatten. Der Vorfall hatte weltweites Entsetzen ausgelöst. Entsprechend schockiert fallen nun die öffentlichen Reaktionen aus. Doch bei seiner teils rechtsradikalen Basis kann Trump damit punkten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Kurz nach den Begnadigungen wandte sich Trump in einem bizarren vierminütigen Videoclip an die Öffentlichkeit. Darin monierte er, dass die Verhandlungen für das Corona-Hilfspaket „eine Ewigkeit“ gedauert hätten und das Ergebnis „eine Schande“ sei. In einer Tirade listete er millionenschwere Entwicklungshilfezahlungen für Kambodscha, Birma und Pakistan auf. Es sei unerhört, dass dafür Geld da sei, die amerikanische Bevölkerung aber mit einem Scheck von 600 Dollar pro Kopf abgespeist werde, argumentierte er stramm populistisch. Trump forderte, den Betrag auf 2000 Dollar zu erhöhen. Ansonsten will er das Paragraphenwerk nicht unterschreiben.

Corona-Pandemie: Das Hilfspaket scheint Trump kaum zu interessieren

Mit dem drohenden Veto kurz vor Jahresende stürzt der Präsident das Land endgültig ins gesetzgeberische Chaos. Schon am zweiten Weihnachtstag laufen die Arbeitslosenhilfen aus, nächste Woche droht ohne Etat der Regierungs-Shutdown. Zwar willigte Nancy Pelosi, die demokratische Sprecherin des Repräsentantenhauses, sofort freudig ein und schlug vor, den höheren Stimulus-Scheck zu beschließen. Doch gilt eine Zustimmung der Republikaner, die sich teilweise schon gegen die beschlossenen Hilfen gesperrt hatten, als ausgeschlossen. Trump hatte sich an der nervenaufreibenden Kompromisssuche zu keinem Zeitpunkt beteiligt. Sein Finanzminister Steven Mnuchin, der den Deal aushandelte, ist nun desavouiert.

Doch weder die Verwerfungen im eigenen Lager noch das Hilfspaket selbst scheinen Trump tatsächlich zu interessieren. Wenn sich der Kongress nicht einigen könne, müsse das halt die nächste Regierung lösen, „und möglicherweise werde ich das sein“, erklärte er. Das ginge freilich nur mit einem Coup. Das entscheidende Datum dafür wäre der 6. Januar, bei dem der Kongress das Wahlergebnis bestätigen muss. Eigentlich ein Pro-Forma-Termin – aber Trump hat offenbar mehrere Abgeordnete gefunden, die Einspruch erheben wollen. Der Protest würde das Verfahren nur verzögern, da es dafür bei den Republikanern keine Mehrheit gibt und erst Recht nicht bei den Demokraten, die im Repräsentantenhaus die Mehrheit stellen. „Wie ein erschossener Hund“ werde die Aktion enden, warnte denn auch John Thume, die Nr. 2 der Republikaner im Senat.

Doch Trump scheint keine Idee für seinen Wahn einer zweiten Amtszeit zu aberwitzig. Per Twitter kündigte er dem aufmüpfigen Senator Thume einen Trump-treuen Gegenkandidaten bei den nächsten Vorwahlen an: „Diese politische Karriere ist beendet!“, drohte der Möchtegern-Autokrat.

07.11.2020, USA, Washington: Amanda Madden versprüht Champagner, während die Menschen auf der Black Lives Matter Plaza feiern, nachdem CNN das Rennen zugunsten des demokratischen Präsidentschaftskandidaten J. Biden verkündet hat. Foto: Alex Brandon/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ |
18 Bilder
So reagieren die Amerikaner auf Joe Bidens Wahlsieg
Foto: Alex Brandon/AP, dpa

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.01.2021

Jetzt kann ja Biden auf der verbrannten Erde anpflanzen. Es ist nur zu befürchten, dass sich nichts ändern wird.