Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. "Entartete Kunst": Welle der Entrüstung gegen Kardinal Meisner

"Entartete Kunst"
16.09.2007

Welle der Entrüstung gegen Kardinal Meisner

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Joachim Meisner, hat bei einer Rede im Kölner Dom «entartete» Kultur kritisiert.
Foto: DPA

"Geistiger Brandstifter", "schlimme Entgleisung", "völlig inakzeptabel": Dem Kölner Kardinal Joachim Meisner, der Kultur ohne Gottesbezug als "entartet" bezeichnet hatte, schlägt eine Welle der Entrüstung entgegen.

Köln (dpa) - "Geistiger Brandstifter", "schlimme Entgleisung","völlig inakzeptabel": Dem Kölner Kardinal Joachim Meisner, der Kulturohne Gottesbezug als "entartet" bezeichnet hatte, schlägt eine Welleder Entrüstung entgegen.

Der Zentralrat der Juden inDeutschland bezeichnete Meisner als "geistigen Brandstifter", derSprache missbrauche und gezielt Tabus breche. "Wenn das Schule macht,darf sich keiner wundern, wenn der braune Ungeist in Deutschland weitersalonfähig wird", sagte der Generalsekretär des Zentralrats der Judenin Deutschland, Stephan Kramer, im "Tagesspiegel am Sonntag".

Ineiner Predigt im Kölner Dom hatte Meisner (73) am Freitag gesagt:"Dort, wo die Kultur vom Kultus, von der Gottesverehrung abgekoppeltwird, erstarrt der Kult im Ritualismus und die Kultur entartet." DerSchriftsteller Ralph Giordano sagte im WDR, Meisner habe zwar keinenpositiven Bezug zum Nationalsozialismus herstellen wollen. "Abergeistig wabert aus dieser Zeit immer noch etwas herüber, und es wärebesser gewesen, wenn Kardinal Meisner dieses Wort nicht gebrauchthätte."

Der Künstler Gerhard Richter, der für den Kölner Dom einFenster entworfen hatte, sprach von einer "schlimmen Entgleisung". DasWort "entartet" dürfe nicht im Zusammenhang mit Kunst benutzt werden,sagte Richter der "Bild am Sonntag".

Die Nationalsozialstenhatten rund 16 000 moderne Kunstwerke beschlagnahmt. In München hatteHitlers Chef-Propagandist Joseph Goebbels eine Ausstellung "EntarteteKunst" initiiert. Sie zeigte 650 konfiszierte Kunstwerke aus 32deutschen Museen. Die Bezeichnung "entartet" ist daher untrennbar mitdem Propagandaarsenal der Nazis verknüpft.

Zwar warf niemandMeisner vor, mit der Nazi-Hetze zu sympathisieren, ihre Sprache habe eraber nicht benutzen dürfen, meinten die Kritiker. "Diese Äußerung -selbst aus dem Zusammenhang gerissen - ist vom Inhalt wie von derSprache, wenn man das Wort "entartet" nutzt, für mich völliginakzeptabel", sagte Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU).

DerKölner Generalvikar Dominik Schwaderlapp warf Meisners Kritikern vor,voreingenommen zu sein. "Der ausgelöste Wirbel zeigt, da fehlt dasnötige Wohlwollen, das man auch einem Kardinal Meisner entgegenbringenmuss", sagte Schwaderlapp. Die Reaktion der Öffentlichkeit habe Meisnergetroffen, zumal es diametral dem entgegengesetzt sei, was er gemeinthabe.

Meisner, der nach Rumänien reiste, entschuldigte sichnicht. Er bedauerte lediglich, dass die "Missinterpretation eineseinzelnen Wortes" die Schönheit der Feier zur Einweihung des neuenKölner Diözesanmuseums Kolumba überschattet habe. "Die Äußerung desKardinals wendet sich weder gegen bestimmte Kunstformen, Kunstwerkeoder Künstler, noch will sie irgendjemanden diskreditieren oder gardiffamieren", hieß es in einer Mitteilung des Erzbistums.

Vorknapp drei Jahren, als Meisner Abtreibungen mit dem Holocaustverglichen hatte, war er nach heftiger Kritik, unter anderem durch denZentralrat der Juden in Deutschland, von seiner Aussage abgerückt.

DasZentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) nannte Meisners Äußerungüber Kultur, die ohne Gottesbezug "entartet" sei, "indiskutabel". Erhabe Mitleid mit einem Mann, "der in jedes Fettnäpfchen tritt", sagteThomas Sternberg, kulturpolitischer Sprecher des ZdK, dem "KölnerStadt-Anzeiger". "Die Autonomie der Kunst ist in unserer Kirchetheologisch völlig unbestritten", sagte Sternberg.

Kommentatorenwarfen Meisner eine christlich-fundamentalistische Perspektive vor. DerFDP-Vorsitzende Guido Westerwelle nannte Meisners Aussage in der "Bildam Sonntag" "intolerant, ignorant und für einen so bedeutendenKirchenmann unwürdig". Der nordrhein-westfälische Kultur-StaatssekretärHans-Heinrich Grosse-Brockhoff (CDU) sagte, bereits Meisners Kritik anRichters Fenster habe bewiesen, dass es wenig Sinn mache, mit ihm überKunst zu diskutieren. "Und das sage ich nicht nur alsKulturstaatssekretär, sondern auch als Katholik", sagteGrosse-Brockhoff.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.