Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Weltklimakonferenz: Glasgow: Ist die grüne Stadt wirklich so grün?

Weltklimakonferenz
08.11.2021

Glasgow: Ist die grüne Stadt wirklich so grün?

Während der Klimagipfel im Kongresszentrum am Clyde tagt, ist der Protest bunt und vielfältig: Aktivisten forderten als Pokémons verkleidet ein Ende der Kohle. Durch die Straßen Glasgows zogen mehrere zehntausend Demonstranten.
Foto: Jane Barlow, dpa

Die einstige Industrie-Metropole Schottlands gilt heute als „grüne Stadt“ und soll die Teilnehmer durch ihren Wandel inspirieren. Weshalb das nicht so einfach ist.

Obwohl es bei der Weltklimakonferenz um die Natur geht, um unsere Luft und unsere Erde, verbringen die meisten Teilnehmer der COP26 die meiste Zeit in geschlossenen Räumen. Sie steigen in einen Bus oder Zug zum „Scottish Event Campus“, um in einen der Konferenzsäle zu eilen. An die Natur erinnern dann allenfalls bildgewaltige Filme, Pflanzen in den Gängen – und natürlich die Themen selbst. Dabei hat die schottische Stadt eigentlich viel Grün zu bieten.

Mehr als 90 Gärten und Parks hat die Stadt. Glasgow wird als „dear green city“ bezeichnet, „geliebte grüne Stadt“. Und das lässt sich sogar im Namen ablesen: Im Bretonischen bedeutet „glas“ so viel wie „grün“. Seit kurzem ist die 600.000-Einwohner-Metropole mit dem Status „Global Green City“ ausgezeichnet – für das Ziel, bis 2030 CO2-Neutralität zu erreichen.

Wie James Watt der Industrialisierung den Weg bereitete

Das war nicht immer so. Mitte des 19. Jahrhunderts sah man auf dem Fluss Clyde dampfbetriebene Schiffe, aus deren Schloten schwarzer Rauch quoll. „Lokomotiven, die in dem Bezirk Springburn, im Norden der Stadt hergestellt wurden, trieben Waggons im britisch regierten Indien an, während in Glasgower Werften hergestellte Linienschiffe transatlantische Passagier- und Postwege bedienten“, sagt Politologe Ewan Gibbs von der University of Glasgow im Gespräch mit unserer Redaktion. Glasgow war damals ein Industrie- und Handelszentrum.

Möglich gemacht wurden Wachstum und Industrialisierung letztlich durch James Watt im 18. Jahrhundert. Der Ingenieur, der seinerseits an der University of Glasgow tätig war, sollte ein bereits existierendes Modell reparieren. Doch das war dem Schotten nicht genug. Er erkannte Mängel und fasste einen Entschluss: Er wollte die Maschine verbessern. Mit Erfolg. Sein Vorhaben hat das Leben der Menschheit nachhaltig verändert: Von Glasgow aus ging die Technologie um die Welt, ähnlich wie später auch der Motor von Rudolf Diesel aus Augsburg.

Die Industrialisierung brachte allerdings keineswegs uneingeschränkten Fortschritt, betont Politologe Gibbs: „Die Armut in Glasgow wuchs, und Slums wurden zu einem ernsten Problem. Im Jahr 1911 lebte die Mehrheit der Bevölkerung in Ein- oder Zweizimmerwohnungen.“ Arbeitslosigkeit und niedrige Löhne beförderten Klassenkonflikte. Und für die Umwelt in Glasgow hatte die Industrialisierung schwerwiegende Folgen – mit vergifteten Flüssen und gefährlichem Smog.

Lesen Sie dazu auch

Diese Probleme standen am Anfang einer Katastrophe, die jetzt die Welt und die Menschheit bedroht. Der britische Premierminister Boris Johnson machte genau darauf bei der Eröffnung der Weltklimakonferenz aufmerksam: „Wir haben euch genau an den Ort gebracht, an dem der Weltuntergang in Gang kam. 200 Jahre lang haben die Industrieländer das Problem, das sie schufen, völlig ignoriert. Nun haben wir die Pflicht zu helfen.“

Boris Johnson fordert die Teilnehmer des Klimagipfels auf, an einem Strang zu ziehen.
Foto: Stefan Rousseau/PA Wire/dpa

Die Angler können im Clyde wieder fischen, aber...

Dass die Transformation Glasgows von einer Industrie- zu einer „grünen Stadt“ in diesem Zusammenhang als Vorbild für den Rest der Welt dienen könne, glaubt Ewan Gibbs jedoch nicht. „Glasgow als grüne Stadt zu bezeichnen, halte ich für problematisch.“ Denn der Wandel habe sich eher als eine „Umkehrung der früheren Industrialisierung“ vollzogen. Das Finanzzentrum Edinburgh wuchs, ebenso die Ölindustrie, die sich bei Aberdeen konzentrierte. Der Wohlstand wanderte in den Norden und Osten Schottlands. Die Entwicklung brachte zweifellos einige Vorteile für die Umwelt, sagt Gibbs. „Angler können jetzt im Clyde Lachse fangen, was zu Zeiten, als die umweltverschmutzende Industrieproduktion den Fluss vergiftete, unmöglich war.“ Auch Smog sei kaum ein Problem mehr, weil der Strom weitgehend außerhalb erzeugt wird und die Kohleverbrennung mehr oder weniger ausgelaufen ist.

Der Übergang von Kohle zu Öl brachte laut Gibbs jedoch auch eine Veränderung, unter der die Stadt heute noch leide: Straßen und Autobahnen wurden rücksichtslos über die ganze Stadt ausgedehnt. „Damit der Gipfel für die Bürger Glasgows von Bedeutung ist, müssen dringend weitere gemeinsame Maßnahmen in den Bereichen Wohnen, Verkehr und Energieerzeugung angeregt werden“, ist der Wissenschaftler Ewan Gibbs überzeugt.

Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg während einer Demo am Rande des UN-Klimagipfels COP26.
Foto: Jane Barlow/PA Wire/dpa

Nun ist Halbzeit bei der Klimakonferenz. Und Boris Johnson hat sich erneut mit einem Appell zu mehr Ehrgeiz zu Wort gemeldet: „Die COP26 hat noch eine Woche Zeit, um für die Welt zu liefern; wir müssen alle an einem Strang ziehen und die Ziellinie ansteuern.“ Der Druck auf die Vertreter aus 200 Staaten ist auch von unten gewachsen: Nach zwei Großdemonstrationen mit zehntausenden Teilnehmern hat am Sonntag ein Gegengipfel begonnen.

"Tribunal der Völker" hat begonnen

Der „People’s Summit“ startete mit einem „Tribunal der Völker“, das über die Klimapolitik der meisten Staaten zu Gericht sitzen will. Falsche Lösungen und Ziele im Kampf gegen die Erderwärmung gefährdeten Gesundheit und Heimat von Millionen Menschen, hieß es. Aktivistin Greta Thunberg twitterte: „Sofern wir nicht sofortige, drastische, nie da gewesene jährliche Emissionssenkungen an der Quelle erreichen, bedeutet das, dass wir in dieser Klimakrise versagen.“ (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.