Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Weltweite Rekordzahl junger Arbeitsloser 2009

12.08.2010

Weltweite Rekordzahl junger Arbeitsloser 2009

Weltweite Rekordzahl junger Arbeitsloser 2009
Foto: DPA

Genf (dpa) - Die Jugendarbeitslosigkeit ist laut einer UN-Studie während der Wirtschafts- und Finanzkrise weltweit auf einen Rekordwert geklettert.

Von 2007 bis 2009 stieg die Arbeitslosenquote bei den 15- bis 24-Jährigen von 11,9 auf 13,0 Prozent, teilte die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in Genf mit. "Die Auswirkungen der Krise waren massiv", sagte ILO-Ökonomin Sara Elder und warnte vor einer "verlorenen Generation". Für dieses Jahr erwartet die UN-Behörde einen weiteren leichten Anstieg auf 13,1 Prozent und für 2011 einen Rückgang auf 12,7 Prozent.

Bei der Einschätzung der Zahlen ist zu beachten, dass in Entwicklungsländern nicht Arbeitslosigkeit das Hauptproblem der jüngeren Generation ist, sondern Armut. Denn selbst wer sich in diesen Ländern mit mehreren Jobs durchschlägt, erzielt dadurch keine ausreichenden Einkünfte. So liegt die Jugend-Arbeitslosenquote für arme und bevölkerungsreiche Länder in Asien und im südlichen Afrika laut der Studie klar unter dem weltweiten Schnitt. Überdurchschnittlich hoch ist sie hingegen in den Industrieländern, wo die ILO für dieses Jahr von einem Wert in Höhe von 19,1 Prozent ausgeht.

Eine absolute Zahl für Deutschland wird in dem Bericht nicht genannt. Der Trend verläuft hierzulande jedoch anders: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts vom Vortag liegt die Quote derzeit bei 11,0 Prozent, der Höchststand der jugendlichen Erwerbslosen war 2005 (15,2 Prozent), also weit vor dem Ausbruch der Krise, erreicht worden. Auch wird nicht einmal jeder Zweite in dieser Altersgruppe in der Statistik berücksichtigt - die meisten jungen Menschen sind nicht am Arbeitsmarkt aktiv, weil sie zur Schule gehen oder studieren.

Die IG Metall weist jedoch darauf hin, dass als Folge der Krise in Deutschland die Zahl der "prekären" Beschäftigungsverhältnisse wie Praktika, Zeitarbeit, befristete und Niedriglohn-Jobs auch bei Jugendlichen zugenommen hat. Der zweite Vorsitzende der Gewerkschaft, Detlef Wetzel, verlangte daher am Donnerstag von der Bundesregierung die unverzügliche Einsetzung einer Arbeitsgruppe, die diesem Trend auf den Grund geht. "Die Jungen sind die Verlierer der Krise", sagte Wetzel. Fast 40 Prozent der jungen Menschen, die in Deutschland einen Job suchten, fänden nur ein prekäres Beschäftigungsverhältnis. Die IG Metall fordert in diesem Zusammenhang, Leiharbeit zu begrenzen und die gleiche Bezahlung wie bei den Stammarbeitern durchzusetzen.

ILO-Jahresbericht

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.