Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Wenn bei Pflegern aus Überforderung Verzweiflung wird

Corona-Pandemie
02.12.2020

Wenn bei Pflegern aus Überforderung Verzweiflung wird

Der Pflegeberuf ist hart – doch in den Einrichtungen, in denen es zu einem Ausbruch von Corona kommt, sind die Mitarbeiter schnell am Limit. Dies belegt eine aktuelle Studie.
Foto: Jens Wolf, dpa (Symbolbild)

Die Corona-Pandemie macht die Arbeit für Pfleger in den von Infektionen betroffenen Einrichtungen noch schwerer. Eine Studie der Diakonie liefert nun die Fakten.

Am Anfang, sagt Angela Noack, stand die Verunsicherung. „Jeder hatte schon von Corona gehört, aber niemand konnte sich vorstellen, wie es ist, wenn man Corona tatsächlich im eigenen Haus hat.“ So blickt die Pflegedienstleiterin des Altenpflegeheims „Abendfrieden“ auf die Zeit zurück, als das Virus an Fahrt aufnahm und sich unaufhaltsam verbreitete. Es folgten massive Einschränkungen und Belastungen für die Bewohner der Einrichtung, aber auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Welche das sind, das zeigt in teils erschreckenden Befunden eine Studie der Diakonie – zu der das „Abendfrieden“ im sächsischen Niesky gehört – über die Herausforderungen in der Pflege während der Corona-Krise.

Pflegedienstleiterin Noack berichtet davon, dass in ihrer Einrichtung wegen Corona 30 Bewohnerinnen und Bewohner binnen kürzester Zeit gestorben seien. Für eine adäquate Sterbebegleitung sei aber keine Zeit gewesen. Auch nicht für Gespräche mit den Angehörigen. Hinzu kamen ständig neue Bestimmungen vom Gesundheitsamt, die sich teilweise widersprochen hätten und unverständlich waren.

Für liebevolle Zuwendung blieb vielen Pflegern in von Corona betroffenen Einrichtungen kaum noch Zeit.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbolbild)

Als die Infektion ausbrach, erzählt Noack, war es nicht möglich, die gewohnte Pflege zu leisten. Lediglich für die Grundversorgung, also vor allem Essen und Waschen, sei Zeit gewesen. „Wir waren ganz weit entfernt von der Pflege, wie wir sie uns eigentlich wünschen.“ Irgendwann kam die Schutzkleidung an, die aber war „nicht nur Schutz, sondern auch eine enorme Last“. Das Anlegen kostet Zeit, das dicke Material der Schutzmäntel macht das Arbeiten zur Tortur. Es seien, sagt Noack, Mitarbeiter gekommen „die mir zeigten, wie ihnen der Schweiß aus dem Ärmel floss“. Bewohner hätten das Pflegepersonal wegen der Masken nicht mehr erkannt. „Es war absolut erschwerend und traurig.“

Nicht nur die Umstände innerhalb der Einrichtung würden die Arbeit belasten, auch der Druck von außen sei groß. „Was es auch erschwert hat, war, dass es am Anfang wenig Verständnis in der Bevölkerung gab“, sagt Noack. Das Personal sei regelrecht ausgegrenzt worden. Es habe Schuldzuweisungen gegeben, dass das Virus ja von irgendwem eingeschleppt worden sei, auch die Partner der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien ausgegrenzt worden und hätten sich Beschimpfungen anhören müssen. Übereifrige Nachbarn hätten sich als Spitzel entpuppt, Kindern des Personals sei der Zugang zur Kita selbst dann verwehrt worden, wenn ein negativer Corona-Test vorgelegen habe.

Oft konnten externe Dienstleister und Ehrenamtliche in der Corona-Pandemie nicht mehr unterstützen

Diese Erfahrungen finden sich in der Studie wieder. Demnach berichten 70 Prozent der Befragten von einer erheblichen Verdichtung ihrer Arbeit. Auch, weil externe Dienstleister und ehrenamtliche Mitarbeiter aus Sicherheitsgründen nicht mehr aufs Gelände durften und somit nicht mehr unterstützen konnten. Vielfach mussten Mitarbeiter selbst in Quarantäne oder wurden coronabedingt freigestellt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Studie verweist auf viele Klagen über fehlende Schutzkleidung, Masken und Desinfektionsmittel sowie andere Ausrüstung. Ein Mangel, der über die Monate nicht immer gänzlich behoben werden konnte. Dass es in rund 80 Prozent der Einrichtungen in der stationären Altenhilfe trotzdem keine Infektionen gegeben habe, sei „zuerst der verantwortungsbewussten und professionellen Reaktion der Mitarbeitenden in den Einrichtungen zu verdanken“, erklärte Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.

Systemische Unwuchten gab es schon vor der Corona-Pandemie

Studienleiter Daniel Hörsch von der evangelischen Arbeitsstelle Midi erinnert an Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die im Rahmen des Bürgerdialogs zu einer „besonderen Aufmerksamkeit“ für die zu pflegenden Menschen, ihre Angehörigen und eben das Pflegepersonal aufgefordert hatte. Dabei habe die Pandemie nur lang bekannte und bisher nur zögerlich angegangene systemische Unwuchten im Pflegebereich offenbart. Die Pflege sei bereits vor der Corona-Krise oft am Limit gewesen.

Von Wut, Verzweiflung, Ärger und Überforderung berichtet das Personal in den Pflegeheimen. Den Männern und Frauen ist dabei noch gut der Beifall in Erinnerung, der ihnen im Bundestag und auf den Straßen gezollt wurde. Doch das reicht nicht. „Die Menschen sind müde, zum Teil wirklich sauer, wenn sie nur Balkonbotschaften hören“, sagte Diakonie-Präsident Lilie. Nötig seien stärkere Anstrengungen, um den Fachkräftemangel zu beheben, verlässliche Rahmenbedingungen und mehr Anerkennung. Gut tun würde es ihnen, sagen viele Teilnehmer der Studie, wenn die gesellschaftliche Relevanz ihrer Arbeit auch substanziell unterfüttert würde.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.