Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wer bekommt einen Studienplatz in Medizin?

19.12.2017

Wer bekommt einen Studienplatz in Medizin?

ddd

Universitäten Das bisherige Auswahlverfahren verstößt gegen das Grundgesetz. Was sich jetzt ändern muss

Bund und Länder müssen nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts das Auswahlverfahren zum Medizinstudium, den sogenannten Numerus clausus, gerechter und transparenter gestalten, um die Chancengleichheit der Bewerber zu wahren. Gewinner der Entscheidung sind damit 60 Prozent der Studienplatzbewerber. Aber auch die Gesellschaft könnte davon profitieren - weil sie einem Klagevertreter zufolge künftig bessere Ärzte bekomme. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte des Urteils:

WAS BEDEUTET NUMERUS CLAUSUS? Der Numerus Clausus ist eine Zulassungsbeschränkung für bestimmte Studienfächer, wenn die Bewerberzahl die Zahl der Studienplätze übersteigt. Ein bundesweiter Numerus Clausus gilt für die Fächer Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie. Die Studienplätze werden zum Teil zentral von der Stiftung für Hochschulzulassung vergeben. Derzeit gibt es im Fach Humanmedizin 62.000 Bewerber für knapp 11.000 Studienplätze. Das Urteil ist nur für das Fach Medizin von Belang.

WIE WERDEN DIE PLÄTZE VERTEILT? Nach einem festen Schlüssel werden 20 Prozent der Studienplätze zentral über die Abiturnote vergeben, 20 Prozent über Wartezeiten und 60 Prozent über unterschiedliche Kriterien der jeweiligen Hochschulen.

WAS SAGT DAS GERICHT ZUR BESTNOTEN-QUOTE? Sehr gute Abiturnoten sind laut Urteil ein „zuverlässiger Indikator“ für einen zügigen Studienabschluss. Die zentrale Vergabe nach Bestnoten ist aber nur zulässig, weil länderspezifische Unterschiede in der Benotung durch Landesquoten ausgeglichen werden: So kommen etwa 38,8 Prozent der Abiturienten im großzügigen Thüringen auf einen Notenschnitt von 1,0 bis 1,9; im strengeren Niedersachsen sind es dagegen nur 17,2 Prozent der Schüler.

WIRD DAS WARTEN AUF EINEN STUDIENPLATZ WEITER BELOHNT? Ja und nein: Bei Noten jenseits eines Einserschnitts beträgt die Wartefrist wie etwa in Berlin bis zu acht Jahre. Das Gericht erklärte dies nun für unzulässig. Selbst eine Wartezeit von vier Jahren sei für den Studienerfolg letztlich eher abträglich. Der Gesetzgeber wurde deshalb ohne weitere Präzisierung aufgefordert, eine „angemessene Wartezeitgrenze“ zu bestimmen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass bei kürzeren Wartezeitfristen Bewerber mit schlechteren Noten überhaupt nicht mehr berücksichtigt werden.

WELCHE VORTEILE BRINGT DAS URTEIL FÜR BEWERBER? Die Entscheidung ist vor allem für die 60 Prozent der Studienplätze von Bedeutung, die von den Universitäten direkt vergeben werden: Der Gesetzgeber muss den Hochschulen nun neben dem Kriterium der besten Abiturnote weitere Auswahlkriterien „mit erheblichem Gewicht“ für die Vergabe eines Teils der Studienplätze vorschreiben. In der mündlichen Verhandlung waren dazu besondere kommunikative Kompetenzen sowie ein besonderes Einfühlungsvermögen in Patienten oder eine medizinnahe berufliche Ausbildung genannt worden. Der Klägervertreter Michael Schacht geht deshalb davon aus, dass es künftig bessere Ärzte geben wird.

WER SIND DIE VERLIERER DER ANSTEHENDEN REFORM? Die Verfassungshüter haben mit dem Urteil die Freiheit der Hochschulen bei der Bewerberauswahl ebenso eingeschränkt wie die Auswahlmacht ihrer Professoren: Dass der Gesetzgeber den Hochschulen bislang „ein eigenes Kriterienerfindungsrecht“ für die Auswahl von Bewerbern eingeräumt habe, bezeichnete Karlsruhe als „verfassungswidrig“. Eignungsprüfungen an Hochschulen müssten vielmehr bundesweit standardisiert und strukturiert werden. Zudem müssen Eignungsgespräche nach „transparenten Regeln“ erfolgen, damit „klischeehafte“ und diskriminierende Bewertungen der Gutachter möglichst verhindert werden. (AFP)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.