Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wer fair einkauft, macht die Welt besser - Siegel helfen dabei

Wer fair einkauft, macht die Welt besser - Siegel helfen dabei

Von Bernhard Junginger
10.09.2019

Nein, auch Produktsiegel lösen nicht alle Ungerechtigkeiten im Handel. Aber das ist noch lange kein Alibi für Unternehmen, einfach weiterzumachen wie bisher.

Preisschild schlägt Gewissen: Gerne blenden wir Verbraucher aus, was hinter den scheinbar unschlagbaren Angeboten für Kleidung, Elektrogeräte oder Nahrungsmittel steht. Nämlich allzu oft Raubbau an der Natur, die Missachtung von Menschenrechten oder gar Kinderarbeit. Es ist deshalb höchste Zeit, genauer hinzuschauen, wie die Produkte, die wir täglich nutzen, erzeugt werden. Der Kunde hat eine riesige Verantwortung, seine Kaufentscheidung kann die Welt verändern, zum Besseren oder Schlechteren.

Nun ist es dem Einzelnen aber keineswegs zuzumuten, bei allen Waren, die er kauft, selbst zu überprüfen, ob bei deren Herstellung alles ethisch und ökologisch korrekt zugegangen ist. Deshalb sind unabhängige Prüfsiegel zur Orientierung unverzichtbar. Mit dem Grünen Knopf, für den CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller lange gekämpft hat, gibt es nun endlich ein Textilsiegel, das die Einhaltung von wichtigen Mindeststandards staatlich garantiert.

Produktionsbedingungen schädigen das Klima, den Menschen und der Natur

Wie so oft stand auch am Anfang dieser Entwicklung eine Katastrophe. Nach dem verheerenden, wie ein Menetekel anmutenden Unglück in der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch wissen wir, welch hohen Preis billige Kleidung haben kann. Beim Einsturz des Gebäudes, in dem unter elenden Bedingungen auch für den deutschen Markt genäht wurde, starben rund 1100 Menschen.

Das war vor sechs Jahren, und eigentlich dürfte seither niemand mehr die Augen davor verschließen, dass das sagenhaft günstige Hemd oder Kleid oft direkt mit himmelschreiendem Unrecht zu tun hat. Und zwar in mehrerlei Hinsicht. Für das Weltklima wertvoller Regenwald wird gerodet, auch um Baumwolle anzubauen. Dabei kommen gewaltige Mengen umweltschädlicher Chemikalien zum Einsatz, werden Trinkwasserreserven aufgebraucht und Landarbeiter ausgebeutet. Auf dem Weg von der Rohfaser zum fertigen Kleidungsstück, beim Spinnen und Färben, Zuschneiden und Nähen geht das Übel weiter.

Der "Grüne Knopf" als Siegel ist ein Anfang mit Raum für mehr

Viele der Menschen in Entwicklungsländern, die für einen Hungerlohn Waren für die reicheren Nationen herstellen, sehen in ihrer Heimat keine Perspektive mehr. Die Ungleichgewichte der globalisierten Wirtschaft sind eine der Hauptgründe für die zunehmenden weltweiten Flüchtlingsströme. Jede Verbesserung der Arbeitsbedingungen trägt deshalb zur Bekämpfung von Fluchtursachen bei. Den allermeisten Verbrauchern sind die Zusammenhänge durchaus bewusst. Und viele würden, zumindest theoretisch, gerne etwas dagegen tun. Doch in der Praxis richtet nur ein verschwindend geringer Anteil der Konsumenten sein Einkaufsverhalten danach aus. Es ist ja alles andere als leicht, verantwortungsbewusst einzukaufen. Selbst der Preis taugt als Hinweis nur bedingt. Es gibt Discounter, die ihre globalen Lieferketten gut überwachen. Und Luxusmarken, bei denen sich hinter dem schönen Schein eine schmutzige Realität verbirgt. Nachzuweisen, wer anständig wirtschaftet, ist schwer. Viele Organisationen versuchen sich daran. Die Folge ist ein wahres Dickicht aus Siegeln, von denen viele ihre Schwächen haben.

Auch der Grüne Knopf deckt im Moment nur einen Teil der Lieferkette ab. Doch wenn Hersteller auf diese Mängel verweisen, um zu rechtfertigen, warum sie sich nicht an den Initiativen beteiligen, ist das allzu billig. Lieber ein Siegel, das noch Raum für Verbesserungen bietet, als gar keines, das muss die Devise sein. Allein schon die Diskussion um die Kriterien schärft das Bewusstsein für die Sache. Der Grüne Knopf ist deshalb ein wichtiger Schritt auf einem Weg, der freilich noch lang und steinig ist.

Lesen Sie dazu auch: Minister Müller sieht Textil-Siegel "Grüner Knopf" als Vorbild für alle Branchen

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.09.2019

Um dieses "Siegel" richtig einordnen zu können, genügt es nicht mit zu teilen dass definierte Anforderungen an Unternehmen gestellt werden, sonder auch was diese Anforderungen beinhalten und wann Anforderungen erfüllt sein müssen. Ansonsten liest sich das ganze so als ob eine Partei ihr Parteiprogramm vorstellt. Mit kleinen Hintertürchen wie "es ist geplant", "es wird erwartet", "in den nächsten Jahren", "mit Hilfe... weiterentwickelt" usw. Das ist weder professionell noch zeugt es von einer schnellen Umsetzung.
In vielen Medien wurden auch bereits die Anforderungen an den Mindestlohn, die der "Grüne Knopf" fordert, kritisiert. Schliesslich handelt es sich bei einem Mindestlohn genau um das was wir in Deutschland erleben. Der Lohn, der einem das Überleben sichern soll, aber keine Existenz erlauben. Kein Hotel oder Pension kann sich ein 5 Sterne-Siegel an die Tür hängen ohne die entsprechenden Kriterien schon bei Eröffnung erfüllen zu müssen. Speziell bei einem von der Bundesregierung eingeführtem Siegel, das das Einkaufsverhalten nachhaltig beeinflussen soll, muss man mehr erwarten können. Vor allem mehr Aufklärung.