Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Wer macht Sebastian Kurz zum Kanzler?

Österreich
07.10.2019

Wer macht Sebastian Kurz zum Kanzler?

Der Bald-wieder-Kanzler und die berühmteste Türe Österreichs: Sebastian Kurz in der Wiener Hofburg, dem Sitz des Bundespräsidenten.
Foto: Imago Images

Sebastian Kurz regiert Österreich bald wieder, so viel steht fest. Nur mit wem? Warum in Wien gerade alle wieder von K und K reden.

Wenn es in Österreich ums große Ganze geht, dann schaut die Alpenrepublik auf eine mit rotem Stoff bezogene Tür. An der goldverzierten Klinke ist die prunkvolle kaiserlich-königliche Vergangenheit des Landes im wahrsten Sinne des Wortes mit Händen zu greifen. Auch an diesem Montag richten sich die Blicke der Österreicher wieder auf diese Tür in der Wiener Hofburg. Dort, wo einst die Habsburger herrschten, residiert nun der Bundespräsident.

Alexander Van der Bellen ist ein älterer Herr von 75 Jahren. Ein ruhender Pol in aufgewühlten Zeiten. Nach zwei vorzeitig geplatzten Koalitionen, allerhand Skandalen und einer Schlammschlacht im Wahlkampf wird er Sebastian Kurz den Auftrag erteilen, eine neue Regierung zu bilden, die vor allem eines sein soll: stabil. Nur mit wem?

Selten hat der Spruch von der Qual der Wahl besser gepasst. Denn egal, wie sich der junge Altkanzler entscheidet: Er wird einen Teil seiner eigenen Wähler enttäuschen. Dass es für ein Bündnis mit der sozialdemokratischen SPÖ oder der rechtspopulistischen FPÖ reichen würde, stand schon vor der Wahl fest.

Mit dem historischen Comeback der Grünen geht sich jetzt aber auch eine dritte Option aus, die den Bald-wieder-Kanzler in argumentative Schwierigkeiten bringen wird – so oder so. Neuerdings wird in Wien jedenfalls wieder öfter über K und K gesprochen. Gemeint ist diesmal aber nicht die kaiserlich-königliche Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, sondern das Duo Kurz und Kogler.

Werner Kogler und Sebastian Kurz haben eines gemeinsam: den Erfolg

Werner Kogler ist der Mann, der die Grünen – 2017 noch aus dem Parlament geflogen – so spektakulär wiederbelebt hat. Und er ist rein phänotypisch das komplette Gegenteil seines potenziellen Partners. Während der smarte 33-jährige Kurz das Rampenlicht und die große Bühne liebt, scheint es dem grummeligen 57-jährigen Kogler bis heute eher zuwider, wenn sich alles um ihn dreht. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass der Grüne nicht gerne regieren würde. Auf eine mögliche Koalition mit den Konservativen angesprochen, ließ Kogler wissen, er warte erst mal darauf, dass sich Kurz bei ihm meldet. „Und wenn er nicht anruft, dann rufe ich ihn an.“

Werner Kogler hat die Grünen wieder ins Parlament geführt.
Foto: Roland Schlager, dpa

Das Einzige, was die Politiker zu verbinden scheint, ist der Erfolg. Beide haben ihre Parteien in schwierigen Zeiten übernommen und quasi runderneuert. Kurz hat sogar die Parteifarbe geändert – von Schwarz zu Türkis. Bei ihm ist die Aufbruchstimmung schon mit seiner jugendlichen Tatkraft zu erklären.

Bei Kogler liegen die Dinge ein bisschen anders. Er gehört schon ewig zum Spitzenpersonal der Grünen und hat es dennoch geschafft, sie aus der außerparlamentarischen Bedeutungslosigkeit zu retten. Der bärbeißige Mann aus der Steiermark ist einer der letzten Aktiven, die dabei waren, als ÖVP und Grüne 2003 schon einmal eine Koalition ausloteten. Grünen-Chef war damals übrigens ein gewisser Alexander Van der Bellen.

Am heutigen Bundespräsidenten oder an Kogler wären die Gespräche vermutlich nicht gescheitert. Es waren eher die grünen Fundis, die sich querlegten. Doch ähnlich wie in Deutschland sind auch die Grünen in Österreich mit den Jahren pragmatischer geworden. Was also spricht dagegen, eine Koalition der Wahlsieger zu schmieden, die wie keine andere einen echten Neuanfang verkörpern würde?

Im Wahlkampf bezeichnete Kogler Kurz noch als Schnösel

Antworten auf diese Frage findet man im zurückliegenden Wahlkampf. Kurz wurde immer dann besonders gefeiert, wenn es um den Kampf gegen illegale Migration und sein Bekenntnis zum Mitte-Rechts-Kurs ging. Kogler punktete bei seinen Anhängern, wenn er gegen den „schnöselhaften Herrn Kurz“ polterte. Sind die türkis-grünen Gedankenspiele also nur Fantasien abgehobener Eliten, wie Kritiker gerne spötteln? Zumindest kann man sich nur mit Mühe vorstellen, wie K und K nun ihrem Publikum erklären sollen, dass eine gemeinsame Regierung mit dem anderen doch eigentlich eine Riesensache wäre.

Zur Wahrheit gehört aber eben auch, dass es unter den Kurz-Anhängern eine Menge Leute gibt, die den Pakt mit der rechtspopulistischen FPÖ nur unter Schmerzen ertragen haben. Und dass sich die Sache mit dem Klimawandel nicht von alleine lösen wird, haben sie auch in der ÖVP-Zentrale längst begriffen. Gleichzeitig betonte Kogler immer wieder, dass christlich-soziale Wähler klar zur Zielgruppe der Grünen gehören. Und auch der von Kurz immer und immer wieder geforderte bessere Schutz der EU-Außengrenzen ist für Kogler nicht per se Teufelszeug. Womöglich sind die Hürden doch nicht ganz so hoch, wie es bislang schien. Zumal so eine Koalition ja immer eine Frage der Alternativen ist. Mit den Sozialdemokraten hätte Kurz ähnliche inhaltliche Probleme wie mit den Grünen. Und ohne Not ein weiteres Mal mit den von immer neuen Skandalen und Schmutzeleien erschütterten Rechtspopulisten zu paktieren, wäre angesichts der FPÖ-Wahlschlappe deutlich schwieriger zu erklären als 2017.

Reden will Sebastian Kurz mit allen Mitbewerbern. Das wird dauern. Eher Monate als Wochen. Am Ende werden die Österreicher dann wieder kollektiv auf eine rote Tür mit goldenem Griff schauen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.