Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Steuern: Wer profitiert vom Soli-Abbau - und wer nicht?

Steuern
14.11.2019

Wer profitiert vom Soli-Abbau - und wer nicht?

Die meisten Bundesbürger müssen ab 2021 keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen. Die Abgabe wird für rund 90 Prozent der Zahler abgeschafft.
Foto: Jens Büttner, dpa

Der Solidaritätszuschlag wird ab dem Jahr 2021 zu großen Teilen abgeschafft. Außen vor sind die Spitzenverdiener. Die FDP kündigt eine Klage an.

Drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall wird der Solidaritätszuschlag für den Aufbau Ost zum Auslaufmodell – allerdings nur für 90 Prozent der Steuerzahler. Spitzenverdiener müssen die umstrittene Abgabe nach einem Beschluss des Bundestags auch über das Jahr 2021 hinaus bezahlen. FDP-Chef Christian Lindner will deshalb vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.

„Der Soli wird jetzt zur Strafsteuer für Hochqualifizierte und die Wirtschaft“, kritisierte er gegenüber unserer Redaktion. Gleichzeitig forderte er die Union auf, die Klage der Liberalen zu unterstützen: „Die CDU hat zwar neuerdings auch unsere Position übernommen, bleibt aber tatenlos.“ Lindner sprach von schwerwiegenden Folgen für die Wirtschaft: „Der Soli wird nicht abgeschafft, sondern nur zur Hälfte abgeschmolzen.“ Auch der Bundesverband mittelständische Wirtschaft will in Karlsruhe die komplette Abschaffung des Zuschlages erzwingen. „Es sollen zwar 90 Prozent der Zahler entlastet werden,“ betonte Verbandspräsident Mario Ohoven. „Aber die restlichen zehn Prozent bringen mehr als die Hälfte des Soli-Gesamtaufkommens von 19 Milliarden Euro auf.“

Top-Verdiener müssen auch ab 2021 noch Soli zahlen

Der Soli wurde als Sondersteuer vor allem für den Aufbau Ostdeutschlands eingeführt. Er beträgt 5,5 Prozent der Körperschaft- oder Einkommensteuer. Arbeitnehmer zahlen ihn genauso wie selbstständige Handwerker. Für 90 Prozent der heutigen Zahler fällt der Soli nun vom Jahr 2021 komplett weg, für weitere 6,5 Prozent zumindest zum Teil. Top-Verdienern – das sind 3,5 Prozent der heutigen Zahler – wird er weiter in voller Höhe abgezogen.

Ab welchem zu versteuernden Einkommen der Soli noch fällig wird, hängt auch von den Lebensumständen ab: Er wird nach der Höhe der Einkommensteuer berechnet, für die es unterschiedliche Freibeträge, etwa für Kinder, Alleinerziehende oder Verheiratete, gibt. Erste, überschlägige Berechnungen des Finanzministeriums geben dafür zumindest einige Anhaltspunkte:

Singles Ledige zahlen danach keinen Soli mehr, wenn sie weniger als 73.000 Euro brutto im Jahr verdienen. Bis zu 109.000 Euro fällt nur noch ein Teil-Soli an, wer mehr verdient, zahlt ihn weiter wie bisher.

Familien ohne Kinder Hier kommt es darauf an, ob beide Partner verdienen. Ein zusammen veranlagtes kinderloses Ehepaar, bei dem nur ein Partner verdient, wird bis zu einem Bruttolohn von 136.000 Euro voll entlastet und bis 206.000 Euro teilweise. Wenn beide gleich viel verdienen, muss bis zu einem gemeinsamen Bruttolohn von 148.000 Euro kein Soli gezahlt werden. Ab 219.000 Euro fällt der volle Soli an.

Familien mit Kindern Bei einer Familie mit Alleinverdiener und zwei Kindern liegt die untere Grenze bei 152.000 Euro, bis 221.000 Euro fällt nur ein Teil-Soli an. Verdienen beide Eltern gleich, zahlen sie bis zu einem gemeinsamen Jahresbrutto von 164.000 Euro keinen Soli mehr, ab 234.000 Euro fiele er wieder voll an.

Selbstständige Nach Angaben des Ministeriums sind 88 Prozent der zur Einkommensteuer veranlagten Gewerbetreibenden befreit. Das sind etwa 370.000 Personen, zum Beispiel selbstständige Handwerker. Weitere 27.000 zahlen zumindest nicht mehr die volle Summe.

Auch wer gut verzinste Sparguthaben hat, muss auf Kapitaleinkünfte unter Umständen weiter Soli zahlen – nämlich dann, wenn er mehr als 801 Euro Zinsen im Jahr einstreicht. Eine Familie, die überhaupt keinen Soli mehr zahlen muss, kann nach Berechnungen des ifo-Instituts je nach Einkommen und Lebenssituation gut 1500 Euro im Jahr sparen. Wer sehr wenig verdient, profitiert allerdings kaum – weil er schon heute keinen oder nur wenig Soli zahlt. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Der Soli muss weg - und zwar für alle

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.