Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesellschaft: Wer soll in Zukunft für die Pflege zahlen?

Gesellschaft
23.01.2019

Wer soll in Zukunft für die Pflege zahlen?

Jens Spahn weiß, dass die Pflege auf Dauer mehr Geld braucht. Er will eine Grundsatzdebatte, woher die Mittel kommen könnten.
Foto: Andreas Arnold, dpa

Gesundheitsminister Spahn will Grundsatzdebatte über Kosten der Pflegeversicherung

Die Arbeitgeber sprachen von der „größten Torheit der letzten Jahrzehnte“. Als Bundessozialminister Norbert Blüm 1995 die Pflegeversicherung als fünfte Säule der Sozialversicherungen einführte, gab es große Widerstände. Bis zuletzt wurde über die Finanzierung gezankt. 24 Jahre später bezweifelt kaum jemand, dass die Versicherung in der alternden Gesellschaft notwendig ist. 3,3 Millionen Menschen erhalten Leistungen, ein dichtes Netz aus ambulanten Diensten, Infrastruktur für Tagespflege und Hilfen für Angehörige sowie von Heimen ist entstanden, auch Demenzkranke erhalten Leistungen. Und doch krankt es in der Pflege, die Branche ist zum Mangelverwalter geworden. Auch deshalb fordert Gesundheitsminister Jens Spahn nun eine Grundsatzdebatte über das Thema Pflege.

„Politik darf sich nicht beschränken auf eine kurzfristige Perspektive“, sagte Spahn in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Dass wir die Pflegedebatte führen müssen, liegt doch auf der Hand.“ Auf Dauer werde mehr Geld gebraucht – egal ob das aus Steuerzuschüssen, Beiträgen oder Eigenbeteiligungen stamme.

Alleine 2018 steht ein Minus von drei Milliarden Euro in der Bilanz der Pflegeversicherung. Die Pflegebeiträge steigen wie die Zahl der Empfänger; Heime und ambulante Dienste klagen über Personalnotstand, Familienstrukturen ändern sich, und was die Betroffenen an finanzieller Unterstützung erhalten, deckt nur einen Teil der Pflegekosten ab. Wie in der Zeit vor der Pflegeversicherung sind immer mehr Pflegebedürftige auf zusätzliche Sozialleistungen angewiesen. Schon ein Drittel der Heimbewohner bezieht Geld vom Sozialamt. Jens Spahn sagt: „Wenn die Beiträge nicht immer weiter steigen sollen, dann wird man auch über andere Finanzierungsmodelle diskutieren müssen.“ Sein Ziel sei es, die Dinge nicht nur bis zum Jahr 2022 zu ordnen, sondern auch darüber hinaus. „In der Rentenpolitik schauen wir endlich auf das übernächste Jahrzehnt“, sagte Spahn der FAZ. „Das muss auch für die Pflege passieren.“

Zuvor hatte eine Studie der Bertelsmann-Stiftung angeregt, über Steuerzuschüsse nachzudenken. Sie verwies darauf, dass der Beitragssatz angesichts immer zahlreicherer Pflegebedürftiger und der geplanten besseren Bezahlung der Pflegekräfte weiter steigen müsse. Laut Studie benötigen bis 2045 fünf Millionen Menschen Pflege; 2017 waren es 3,3 Millionen. Bis dahin rechnen die Autoren mit einer Beitragssteigerung von heute 3,05 auf 4,25 Prozent. Das wären für ein heutiges Durchschnittseinkommen fast 550 Euro mehr im Jahr.

Bei Opposition, Krankenkassen und Sozialverbänden erntete Spahn mit seiner Ansage grundsätzlich viel Zustimmung. Allerdings gibt es unterschiedliche Modelle: SPD und Linke erneuerten ihre Forderung nach einer Bürgerversicherung. Steigende Kosten seien auf Dauer nur zu finanzieren, „wenn auch Beamte und Privatversicherte in Zukunft Beiträge in die gesetzliche Pflegeversicherung einzahlen“, sagte SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und die Deutsche Stiftung Patientenschutz sprachen sich – ähnlich wie zuvor die gesetzlichen Krankenkassen – unter anderem für einen Steuerzuschuss aus. „Wie die Krankenversicherung muss auch die Pflegeversicherung zusätzlich durch Steuermittel finanziert werden“, sagte Patientenschützer-Vorstand Eugen Brysch. Beide forderten wie Unions-Politiker zugleich niedrigere Eigenanteile für Pflegeheimbewohner. „Wir wollen verhindern, dass die Pflegebedürftigen mit den wachsenden Kosten alleingelassen werden und in die Armut rutschen.“ Auch für den Sozialverband VdK wäre das eine Lösung. Es gebe dort eine ganze Reihe von Leistungen, die von der gesamten Gesellschaft finanziert werden müssten, weil sie der ganzen Gesellschaft nutzten.

Der Präsident des Deutschen Pflegerats, Franz Wagner, sprach sich für eine Zusammenlegung von Pflege- und Krankenversicherung aus. Denn die meisten pflegebedürftigen Menschen seien auch krank, oft sogar chronisch. (kna, AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.