Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. CSU-Personaldebatte: Wer wird was? Die möglichen Seehofer-Nachfolger im Überblick

CSU-Personaldebatte
06.11.2017

Wer wird was? Die möglichen Seehofer-Nachfolger im Überblick

Die Bildkombination zeigt im Uhrzeigersinn von links oben:  Markus Söder, Horst Seehofer, Joachim Herrmann, Manfred Weber und Alexander Dobrindt, alle CSU.
6 Bilder
Die Bildkombination zeigt im Uhrzeigersinn von links oben: Markus Söder, Horst Seehofer, Joachim Herrmann, Manfred Weber und Alexander Dobrindt, alle CSU.
Foto: dpa (Archivfotos)

Mitten in den Jamaika-Gesprächen ist die CSU-Personaldebatte über Seehofers Erbe in vollem Gang. Er will sich nach den Sondierungen schnell erklären. Welche Möglichkeiten gibt es?

Die CSU ist ein dickes Fragezeichen. Wen auch immer man in der Partei nach dem Spitzenpersonal für das so wichtige Landtagswahljahr 2018 fragt, keiner weiß im Moment die Antwort. Parteichef und Ministerpräsident Horst Seehofer, seit der CSU-Pleite bei der Bundestagswahl massiv unter Druck und nun auch mit der Rückzugsforderung der eigenen Parteijugend konfrontiert, will seine Pläne Mitte November kundtun. Nach der Jamaika-Sondierung werde er "ein bis zwei Tage nachdenken und dann klar sagen, welche Formation ich mir vorstelle", sagte er nun dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Aber welche Kandidaten und welche Konstellationen sind denkbar?

HORST SEEHOFER: Die große Frage ist erst einmal, ob der 68-Jährige bereit ist, mindestens eines seiner Ämter abzugeben - und wann. Schwierig würde es für ihn, sollte er weiterhin die Spitzenkandidatur für 2018 anstreben - hier ist der Gegenwind in der Partei wohl längst zu stark. Denkbar scheint dagegen, dass er sich noch einmal als Parteichef wiederwählen lässt, um das Projekt Jamaika zu Ende zu bringen (und womöglich selbst noch einmal Bundesminister zu werden?). Das könnte die Partei akzeptieren, wenn er im Freistaat Platz für einen Nachfolger macht. Nur: Wäre Seehofer dann auch bereit, vor 2018 als Ministerpräsident abzutreten? Wenn er das nicht will, kann ihn niemand zwingen - die Bayerische Verfassung sieht das nicht vor.

Markus Söder gilt als starker Kandidat.
Foto: Daniel Karmann (dpa)

MARKUS SÖDER: An dem Nürnberger dürfte bei der Neuaufstellung kein Weg vorbei führen, zu stark ist seine Position seit langem. Für das Ministerpräsidentenamt scheint Söder somit CSU-intern fest gesetzt. Wobei eben die Frage ist, ob er sich - wenn Seehofer nicht rechtzeitig vor dem Wahltermin im Herbst 2018 Platz macht - erst einmal mit der Spitzenkandidatur begnügen müsste.

Eine Doppelspitze Söder/Seehofer scheint kaum vorstellbar

Viele in der Partei glauben, dass Söder, wenn er tatsächlich Ministerpräsident wird, auch bereit wäre, auf das Amt des Parteivorsitzenden zu verzichten. Nur: Eine Doppelspitze Söder/Seehofer scheint schon aufgrund des schlechten Verhältnisses der beiden Alphatiere kaum vorstellbar.

Lesen Sie dazu auch

MANFRED WEBER: Der EVP-Fraktionschef im Europaparlament wird kein Interesse haben, gegen Söder um das Ministerpräsidentenamt zu konkurrieren. Aber Parteichef? Bei der Jungen Union am Wochenende wünschten sich viele Delegierte, dass auch Weber einer der "Team-Anführer" wird. Dagegen spricht allerdings zweierlei: Ein Parteichef in Brüssel macht eigentlich keinen Sinn, das scheint nicht kompatibel - da müsste Weber dann schon nach Berlin wechseln (wofür es aber bisher jedenfalls keine Anzeichen gibt). Außerdem scheint auch eine Doppelspitze Söder/Weber ziemlich schwer vorstellbar, sind sich die beiden doch seit langem in inniger Feindschaft verbunden.

ALEXANDER DOBRINDT: Diese Spekulation gibt es schon länger: Sollte Söder das Ministerpräsidentenamt bekommen, könnte Seehofer Dobrindt als Parteichef in Stellung bringen, um Söder nicht die volle Macht überlassen zu müssen.

Dann hätten zudem auch die Oberbayern einen Spitzenposten - und die CSU weiterhin eine mächtige Speerspitze in Berlin, so wie es sich Seehofer ja wünscht.

Alexander Dobrindt ist auch im Rennen.
Foto: Maurizio Gambarini, dpa (Archiv)

Eine solche Team-Lösung, die nicht nur die Söder-Anhänger zufriedenstellt, könnte in der CSU breite Akzeptanz finden. Die Frage wäre nur noch, ob Dobrindt dann auch als Minister in ein mögliches Jamaika-Kabinett wechseln würde.

JOACHIM HERRMANN: Es gab Zeiten, da galt der Mittelfranke als Kompromiss-Kandidat für das Ministerpräsidentenamt. Heute scheint Söder fest gesetzt. Die Frage ist also nun erst einmal, ob Herrmann nach Berlin wechseln kann, am liebsten ins Innenministerium. Sollte das gelingen, könnte Seehofer ihn auch zum Parteichef machen wollen. Das wäre gefährlich für Söder, da die CSU niemals zwei Franken auf den beiden Chef-Sesseln akzeptieren dürfte. Würde Herrmann deshalb überhaupt als Parteichef antreten? Und Söder dann gegen ihn kandidieren? Allerdings wird, wenn überhaupt, wohl erst direkt zum CSU-Parteitag Mitte Dezember klar sein, welche Ministerien die CSU eventuell besetzen kann. Das spricht gegen die Variante Herrmann. Christoph Trost und Marco Hadem, dpa

Lesen Sie auch: Das letzte Gefecht des Bayern-Königs Horst Seehofer

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.11.2017

Dobrindt? Warum nicht gleich Scheuer? Na jedenfalls ist dann die CSU keine Gefahr mehr für andere Parteien :-)