Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Westerwelle gegen Kurskorrektur

27.06.2010

Westerwelle gegen Kurskorrektur

Westerwelle gegen Kurskorrektur
Foto: DPA

Berlin (dpa) - FDP-Parteichef Guido Westerwelle hat Forderungen aus der FDP nach einer Kurskorrektur abgelehnt. Zum Auftakt einer zweitägigen Klausurtagung von Partei- und Fraktionsspitze legte er sich aber in der umstrittenen Steuerpolitik nicht fest.

Gleichzeitig gab es interne Pläne, durch eine Neuverteilung der Aufgaben im Präsidium den Vorsitzenden von Aufgaben der Parteiführung zu entlasten.

"Die FDP nimmt einen neuen Anlauf, aber wir bleiben bei unseren Themen und unserem Kurs: Freiheit vor Gleichheit, Erwirtschaften vor Verteilen, Privat vor Staat", schrieb Westerwelle in einem Grundsatzpapier für den Vorstand, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt.

Für das schlechte Bild der Partei in der Öffentlichkeit machte er Kommunikationsfehler und Widerstände des Koalitionspartner Union verantwortlich. Die Koalition müsse stärker Gemeinsamkeiten nach vorne stellen. "Wir sind entschlossen, aus der Erfahrung der ersten Monate zu lernen. Wir wollen neues Vertrauen und neue Glaubwürdigkeit uns erarbeiten", schrieb Westerwelle weiter.

Generalsekretär Christian Lindner legte der Klausur erste Eckpunkte für die Programmarbeit vor. Darin wird auch die Rolle des Staates als Garant für individuelle Freiheiten betont. Von einer reinen "Privat vor Staat"-Politik ist darin nicht die Rede.

In der internen Diskussion vor der Krisen-Sitzung war vor allem der Kurs gegen jede Steuererhöhung infrage stellt worden. In der Parteiführung wurde von "sozialverträglichen Einnahmeverbesserungen" gesprochen. Ähnlich äußerte sich Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.

Lesen Sie dazu auch

"In solch schwierigen Zeiten müssen auch wir in der FDP uns fragen, wie wir diejenigen Bürger im oberen Einkommensbereich daran beteiligen können, dass die mittleren und unteren Einkommen entlastet werden", sagte sie der "Welt am Sonntag". Es müsse klar sein, "dass wir das Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich verhindern. Die Leistungsträger müssen dazu beitragen, den Sozialstaat zu finanzieren."

Der Druck aus der Partei für Kurskorrekturen ist stark. Die FDP ist von ihrem starken Bundestagswahl-Ergebnis von knapp 15 Prozent in Umfragen auf 5 bis 7 Prozent gefallen. Auch die Abwahl von Schwarz-Gelb in Nordrhein-Westfalen hat die Strategiedebatte über eine Öffnung der Partei zu SPD und Grünen zusätzlich angeheizt.

Der Widerstand gegen eine neue Steuerpolitik ist allerdings groß. FDP-Vize Andreas Pinkwart warnte die Partei davor, die Kernkompetenz in der Steuer, Finanz- und Wirtschaftspolitik aufzugeben. "Zur Verbreiterung der Programmatik gehört auch, dass die Schwerpunkte der Partei gepflegt werden", sagte Pinkwart der dpa.

FDP-Führungsmitglieder warnten vor Sitzungsbeginn auch vor einzelnen Steuerbeschlüssen. "Die Steuervereinfachung darf nicht als Sparkonzept verkauft werden", sagten sie. Subventionsabbau und Einsparungen beim Elterngeld seien denkbar, müssten aber in ein Gesamtkonzept eingebettet werden.

Kurz vor Beginn der Klausur waren neue Forderungen aus der FDP- Basis an Parteichef und Außenminister Westerwelle laut geworden, die Parteiführung verstärkt in andere Hände zu legen, ohne sie formal abzugeben. "Ein Außenminister, der zugleich Parteivorsitzender und Vizekanzler ist, kann diese drei Rollen nicht alle gleich stark spielen", sagte der Berliner FDP-Landesvorsitzende Christoph Meyer der dpa.

FDP-Bundesvorstandsklausur

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.