Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Westerwelle zu Gesprächen in Brasilien

10.03.2010

Westerwelle zu Gesprächen in Brasilien

Westerwelle zu Gesprächen in Brasilien
Foto: DPA

Brasília (dpa) - Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat am Mittwoch Gespräche in Brasilien aufgenommen, der letzten und wichtigsten Station seiner Südamerika-Reise.

In der Hauptstadt Brasília standen Treffen mit Außenminister Celso Amorim und Industrieminister Miguel Jorge auf dem Programm. Dabei sollte es neben einem Ausbau der deutsch-brasilianischen Beziehungen auch um den Streit um das iranische Atomprogramm gehen. Brasilien ist derzeit Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

In einem Interview mit der brasilianischen Tageszeitung "Folha de Sao Paulo" (Mittwoch) sprach sich Westerwelle abermals dafür aus, den Druck auf den Iran zu erhöhen. Er warf Teheran eine "starre Verweigerungshaltung" vor. Dem Iran wird zur Last gelegt, unter dem Deckmantel eines zivilen Atomprogramms an einer eigenen Atombombe zu bauen. Deutschland ist deshalb zu weiteren Sanktionen bereit.

Das 192-Millionen-Einwohner-Land Brasilien ist Deutschlands wichtigster Handelspartner in Lateinamerika. Insgesamt arbeiten dort 1200 deutsche Unternehmen mit etwa 250 000 Beschäftigten. 2014 findet in Brasilien die Fußball-WM statt. Zwei Jahre später sind in Rio de Janeiro die Olympischen Sommerspiele.

Westerwelle wird auch in Brasilien von seinem Lebenspartner Michael Mronz begleitet. In der "Bild"-Zeitung wies der Sportveranstaltungsmanager Vorwürfe aus Oppositionskreisen zurück, die Reisen des Ministers für private Geschäfte zu nutzen.

"Wann immer ich es zeitlich schaffe, möchte ich Herrn Westerwelle auf seinen Reisen begleiten, um mich für Kinder sozial zu engagieren", sagte Mronz, der auch Vorstand der Aktion "Ein Herz für Kinder" ist. Dass er auf eigene Kosten reise, verstehe sich dabei von selbst. "Gerade weil wir keine eigenen Kinder haben, möchte ich ein Herz für Kinder zeigen", so Mronz weiter.

Zuvor hatte Westerwelle bereits alle Kritik der Opposition an der Begleitung zurückgewiesen: "Ich freue mich, dass sich Herr Mronz die Zeit nimmt, mich auf eigene Kosten zu begleiten, um sich in der Region über soziale Probleme zu informieren und dafür zu engagieren. Das wollen und werden wir fortsetzen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.