Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Versorgung: Wie Bayern mehr Ärzte aufs Land bringen will

Versorgung
02.04.2017

Wie Bayern mehr Ärzte aufs Land bringen will

Landärzte brauchen oft weniger Bestnoten als Empathie - dem will der Freistaat Bayern jetzt schon bei der Auswahl der Bewerber für ein Studium entgegenkommen.
Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)

Der Freistaat will Studienplätze für Bewerber reservieren, die sich verpflichten, als Arzt in unterversorgten Gebieten zu arbeiten. Wieso Landärzte von Kollegen belächelt werden.

Als erstes Bundesland will Bayern den Ärztemangel auf dem Land mit einer Quotenregelung bekämpfen. Nach den Worten von Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) sollen künftig bis zu fünf Prozent der Studienplätze für Bewerber reserviert werden, die sich verpflichten, anschließend als Hausärzte in Regionen zu arbeiten, die unterversorgt sind oder in denen eine Unterversorgung droht. Darüber hinaus fördert das Ministerium die Niederlassung von Ärzten im ländlichen Raum schon seit längerem mit Zuschüssen von bis zu 60000 Euro. Voraussetzung: Die Mediziner eröffnen oder übernehmen Praxen in Gemeinden mit weniger als 20000 Einwohnern.

In Bayern ist jeder dritte Hausarzt älter als 60 Jahre, während sich noch immer zu wenige angehende Ärzte am Ende ihres Studiums für die Allgemeinmedizin entscheiden. Der Bayerische Hausärzteverband rechnet zwar vor, dass ihr Anteil an den Absolventen zuletzt von zehn auf 12,5 Prozent gestiegen ist, um den Bedarf zu decken, müssten es allerdings 20 Prozent sein. Aus dem Verbreitungsgebiet unserer Zeitung sind die meisten Gemeinden nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern noch gut, teilweise sogar noch überversorgt, erste Engpässe zeichnen sich aber im nördlichen Landkreis Donau-Ries ab.

Hausärzte holen gegenüber Internisten beim Einkommen auf

Die geplante Quote begrüßte Verbandspräsident Dieter Geis beim Bayerischen Hausärztetag in Unterschleißheim als „Lichtstreif am Horizont“. Angst, ein Berufsleben lang deutlich schlechter zu verdienen als Internisten, Radiologen oder Kardiologen, müssen angehende Allgemeinmediziner danach nicht mehr haben. Die Einkommenssituation der meisten Hausärzte, so Geis, habe sich in den vergangenen Jahren spürbar verbessert. Allerdings seien noch zusätzliche Anreize für Patienten nötig, zuerst einen Hausarzt aufzusuchen.

Neben der Quotenregelung will Ministerin Huml auch ihr Stipendienprogramm für Mediziner mit Lust aufs Land attraktiver machen. Studenten, die später als Ärzte für mindestens fünf Jahre in eine unterversorgte Region gehen, sollen danach statt 300 Euro im Monat 500 Euro erhalten. Erst am Freitag hatten Bund und Länder einen „Masterplan Medizinstudium“ beschlossen, der den Ländern die Einführung von Hausärzte-Quoten ermöglicht. Theoretisch kann ein Bundesland jeden zehnten Studienplatz für einen Allgemeinmediziner freihalten, der seine Zukunft für längere Zeit auf dem Land sieht.

Landärzte haben ein "Ansehensproblem"

Eine Ursache für den Mangel an Allgemeinmedizinern dort ist für den CSU-Gesundheitsexperten Georg Nüßlein auch eine „gewisse Arroganz“ der Fachärzte. Landärzte hätten im Kollegenkreis heute „ein Ansehensproblem“, kritisierte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag gegenüber unserer Zeitung. Quoten seien zwar ein guter Ansatz, könnten das Problem alleine aber nicht lösen, warnte Nüßlein.

„Wir müssen schon bei der Auswahl der Medizinstudenten beginnen und noch weniger nach Noten und noch stärker nach Eignung und Empathie auswählen.“ Außerdem müsse die Politik die strengen Kriterien für die Niederlassung lockern, wenn nicht ganz abschaffen. Nüßlein: „Wenn ein 70-jähriger Landarzt nicht aufhören will, darf das für einen jungen Arzt kein Hindernis sein, sich im gleichen Ort niederzulassen.“ mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.