Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Wie Macron Frankreich nach dem Brand in Notre-Dame einen will

Frankreich
17.04.2019

Wie Macron Frankreich nach dem Brand in Notre-Dame einen will

Notre-Dame solle innerhalb der nächsten fünf Jahre wieder aufgebaut werden und dann noch schöner sein als vorher, sagte Macron in einer TV-Ansprache.
Foto: Yoan Valat/AP, dpa

Der Präsident verspricht den Wiederaufbau der zerstörten Kathedrale Notre-Dame innerhalb weniger Jahre - und will die Brandkatastrophe für sich als Chance nutzen.

Dass vermeintlich Unmögliches möglich werden kann, hat Emmanuel Macron schon mehrmals erlebt und gezeigt: Indem er sich vor zwei Jahren zum Präsidenten Frankreichs wählen ließ, im Alter von 39 Jahren und relativ neu in der Politik, mit einer noch jungen Partei und einer Positionierung in der Mitte, die mit dem klassischen Links-Rechts-Schema brach. Oder indem er seine ehemalige Lehrerin heiratete, die er als Teenager kennengelernt hatte, als sie noch verheiratet war und eine ihrer Töchter in seine Parallelklasse ging.

Vielleicht sind es Erfahrungen wie diese, die Macron nun erneut dazu bringen, eine eigentlich unmögliche Mission auszurufen: den rasanten Wiederaufbau der durch den Brand am Montag stark zerstörten Kathedrale Notre-Dame bis 2024. Die optimistischeren Experten veranschlagen mindestens zehn bis 15 Jahre dafür, andere sprechen von mehreren Jahrzehnten.

Fast alle Parteien haben den Wahlkampf wegen des Brands eingestellt

„Wir sind ein Volk der Erbauer“, sagt Macron in einer weihevollen, aber für seine Verhältnisse kurzen Fernsehansprache am Dienstagabend. „Ja, wir werden die Kathedrale Notre-Dame noch schöner aufbauen und ich möchte, dass das in fünf Jahren vollendet ist. Wir können es.“ Es ist ein französisches „Yes, we can“ oder „Wir schaffen das“, mit dem der Präsident seine absolute Entschlossenheit bei einer Frage zum Ausdruck bringen will, die die Franzosen ausnahmsweise eint. Der Brand des Sakralbaus hat sie stark erschüttert. Macron bietet dies die Gelegenheit, sich als Landesvater und oberster Krisenmanager zu präsentieren – technischen Bedenken über die Machbarkeit seines ehrgeizigen Ziels zum Trotz.

Kommentatoren nehmen seine Ansprache überwiegend positiv auf, auch seine politischen Gegner üben sich noch in Zurückhaltung. Fast alle Parteien haben angesichts der Brandkatastrophe den Wahlkampf für die Europawahl vorerst ausgesetzt. So kann diese für den Staatschef, der seit Monaten durch die anhaltenden und von Gewalt begleiteten Proteste der „Gelbwesten“ stark unter Druck erschien, eine Chance darstellen – auch wenn eine gravitätische Ansprache kaum ausreichen dürfte, um der anhaltenden Unzufriedenheit im Land etwas entgegenzusetzen. Sie betrifft soziale Ungerechtigkeiten wie auch die arrogante Abgehobenheit der politischen Klasse Frankreichs, als deren allzu perfekter Vertreter der 41-Jährige vielen gilt.

Macron geht es um die Unterstützung aus dem Volk

Nur rund eine Stunde nach Beginn der Feuerkatastrophe am Montagabend, nämlich zur besten Nachrichtenzeit um 20 Uhr, will Macron im Fernsehen eigentlich eine Reihe von Maßnahmen ankündigen, um der aktuellen Krise zu begegnen – Folgerungen der Regierung aus den monatelangen Bürgerbefragungen. Die Ausstrahlung der vorab aufgezeichneten Rede wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Denn, so rechtfertigt dies Macron, er habe auf die neue Situation zu reagieren: „Ich glaube tief daran, dass es an uns liegt, diese Katastrophe in eine Gelegenheit zu verwandeln, alle gemeinsam besser zu werden, als wir sind.“ Es gelte, ein „nationales Projekt“ wiederzufinden, ruft er seine Landsleute zur Einheit auf. Er meint damit sicherlich nicht nur den Wiederaufbau von Notre-Dame. Es geht ihm um die Unterstützung aus dem Volk, die ihm zuletzt immer stärker abhandengekommen ist.

Lesen Sie dazu auch
Ein Großbrand hat am 15. April 2019 Teile der Pariser Kathedrale Notre-Dame zerstört. Das Mauerwerk hielt den Flammen stand, der höchste Turm der Kathedrale ebenso wie der Dachstuhl stürzten ein.
28 Bilder
Feuer zerstört Teile der Pariser Kathedrale Notre-Dame
Foto: Patrick Anidjar

Inzwischen sind viele der noch zurückgehaltenen Ankündigungen Macrons durchgesickert, was den erhofften Überraschungseffekt deutlich senkt. Dabei gehen einige von ihnen sehr weit. So soll Macron massive Steuersenkungen für die Mittelklasse sowie eine Überprüfung der umstrittenen Abschaffung der Reichensteuer befürworten – ihre Wiedereinführung schloss sein Umfeld bislang stets aus. Bis zur nächsten Wahl 2022 sollten keine Schulen oder Krankenhäuser in Frankreich geschlossen werden sowie 300 Bürger per Los in eine Versammlung berufen werden, um sich mit Themen wie der Energiewende auseinanderzusetzen. Als regelrecht explosiv gilt der Vorschlag, die Elitehochschule ENA abzuschaffen, denn Macron ist wie viele andere Politiker selbst Absolvent der berühmten Kaderschmiede, die ihm als Karrieresprungbrett diente. Ihr Ende würde einmal mehr seine Bereitschaft zeigen, radikal zu sein – und scheinbar Unmögliches durchzusetzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.