Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ehe für alle: Wie Merkel mit einem Plauderstündchen ein politisches Beben auslöst

Ehe für alle
28.06.2017

Wie Merkel mit einem Plauderstündchen ein politisches Beben auslöst

Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte beim Brigitte-Abend: "Ich kann nicht mehr ganz so einfach mit der Frage des Kindswohl argumentieren."
Foto: Jörg Carstensen, dpa

Jahrelang greifen SPD und die Oppositionsparteien das Thema Gleichstellung auf. Und plötzlich räumt Angela Merkel das umstrittene Thema "Ehe für alle" ganz beiläufig aus dem Weg.

Es geht um Politik, natürlich, aber auch um Persönliches. Bei einer Veranstaltung der Frauenzeitschrift Brigitte im Berliner Maxim-Gorki-Theater am Montagabend plaudert eine sichtlich entspannte Angela Merkel über Gott und die Welt – und löst so nebenbei und wahrscheinlich sogar ungewollt ein politisches Beben in Berlin aus.

"Ehe für alle": Warum Merkels Kurswechsel nicht ganz überraschend kommt

Von einem Zuhörer gefragt, was sie denn von der "Ehe für alle", also auch für gleichgeschlechtliche Paare halte, rückt sie eher beiläufig von einer bislang konsequent verteidigten Position von CDU und CSU ab. "Ich möchte die Diskussion mehr in die Situation führen, dass es eher in Richtung einer Gewissensentscheidung ist, als dass ich jetzt per Mehrheitsbeschluss irgendwas durchpauke", sagt sie in einem typischen Merkel-Satz, der harmlos klingt, aber in Wahrheit brisanter kaum sein könnte.

Denn indem sie das Thema zu einer "Gewissensentscheidung" erklärt, stellt sie praktisch jedem Abgeordneten der Unionsfraktion frei, wie er entscheiden will, ohne auf die Koalitionsdisziplin und den Fraktionszwang Rücksicht zu nehmen. Und eine Begründung hat sie auch parat. Bislang habe sie stets das Wohl der Kinder im Blick gehabt, sagt sie. Doch nun habe sie erlebt, dass in ihrem Wahlkreis im Nordosten der Republik ein lesbisches Paar acht Pflegekinder betreue.

Wenn der Staat einem homosexuellen Paar Kinder zur Pflege gebe, "kann ich nicht mehr ganz so einfach mit der Frage des Kindswohl argumentieren". Das seien Dinge, "die mich sehr beschäftigen". Das gemeinsame Adoptionsrecht homosexueller Paare ist der letzte wichtige Unterschied, den es heute noch zwischen der als weithin als "Homo-Ehe" bezeichneten "eingetragenen Lebenspartnerschaft" und der gesetzlichen Ehe zwischen Mann und Frau gibt. Im Steuer- und Erbrecht, sowie vielen anderen Gesetzen herrscht inzwischen völlige Gleichstellung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ganz überraschend kommt der plötzliche Kurswechsel der Kanzlerin allerdings nicht, nachdem in den letzten Tagen nicht nur die Grünen, sondern auch die FDP wie die SPD die Ehe für alle zur Bedingung für eine Koalition gemacht haben. Schon am Sonntagabend diskutiert die CDU-Spitze über das Thema, Merkel bespricht sich zudem mit CSU-Chef Horst Seehofer. Gleichwohl verbreitet sich noch in der Nacht der neue Kurs der CDU-Chefin wie ein Lauffeuer.

Gleichstellung: Wie die SPD mit der "Ehe für alle" Druck aufgebaut hat

Schon beim gemeinsamen Frühstück der Fraktionschefs der Großen Koalition drängt Thomas Oppermann von der SPD seine Kollegen Volker Kauder und Gerda Hasselfeldt, das Thema unverzüglich auf die Tagesordnung des Bundestags zu setzen und eine Entscheidung noch in dieser Woche herbeizuführen. Es gebe einen Beschluss des Bundesrats, der eine entsprechende Initiative des Landes Rheinland-Pfalz aufgegriffen habe und der bereits in erster Lesung behandelt wurde, diesen könne man sofort beraten und verabschieden. Doch Kauder und Hasselfeldt lehnen das Ansinnen des Sozialdemokraten ab. Darüber solle erst der neue Bundestag entscheiden.

Die SPD aber lässt nicht locker, im Gegenteil, sie verschärft den öffentlichen Druck. Bei einem gemeinsamen Auftritt von Parteichef Martin Schulz, Fraktionschef Thomas Oppermann, Vizekanzler Sigmar Gabriel und den anderen Ministerinnen und Minister der SPD vor der Bundespressekonferenz macht die gesamte SPD-Spitze deutlich, dass sie noch in dieser Woche eine Entscheidung will - notfalls gegen den Willen der Union. "Wir wollen der Gewissensentscheidung nicht im Wege stehen", sagt Schulz treuherzig.

Der frühere Parteichef Sigmar Gabriel legt einen Brief vor, der belegt, dass er die Kanzlerin bereits vor zwei Jahren aufgefordert habe, die Ehe für alle zuzulassen, im Koalitionsausschuss aber immer wieder am Widerstand der CSU gescheitert sei. "Madame, geben Sie Gewissensfreiheit - und zwar jetzt!", appelliert er an Merkel in Abwandlung eines Zitats aus Schillers "Don Carlos". Und Fraktionschef Oppermann sagt, dass dies alles andere als eine Aufkündigung der Koalition mit der Union sei. Die SPD habe sich bis zuletzt vertragstreu verhalten, bei einer Gewissensentscheidung gebe es keine Fraktionsdisziplin.

Die Union schäumt. Volker Kauder wirft der SPD vor der Sitzung der Unionsfraktion "Wortbruch" vor. Wenn die SPD über das Thema noch in dieser Woche im Bundestag abstimmen wolle, müsse sie gemeinsame Sache mit der Opposition von Linken und Grünen machen. Das zeige, "wie verzweifelt" die Lage der Sozialdemokraten im Wahlkampf sei. Gleichwohl hält auch Kauder den Ball flach und will von einem Ende der Koalition nichts wissen.

So kommt es am Ende wie es kommen muss. Angela Merkel hebt in der Sitzung der Unionsfraktion den Fraktionszwang auf und gibt den Abgeordneten freie Hand, nach ihrem Gewissen zu entscheiden. Unabhängig davon macht auch die CSU-Spitze in München nach einer Telefonkonferenz den Weg für die Gewissensentscheidung frei.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.