Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Olympische Spiele: Wie Nord- und Südkorea einen ziemlich absurden Plan schmiedeten

Olympische Spiele
12.12.2019

Wie Nord- und Südkorea einen ziemlich absurden Plan schmiedeten

Gemeinsam einsam: Ein nordkoreanischer Soldat (links) betrachtet misstrauisch einen südkoreanischen im Grenzort Panmunjom. Man ist sich ganz nah, kommt sich aber nicht näher.
Foto: Foto: Jeon Heon-Kyun, dpa

Sie sind offiziell noch immer im Krieg. Trotzdem wollen Nordkorea und Südkorea gemeinsam Olympische Spiele und die Frauenfußball-WM ausrichten.

Eigentlich müsste in diesen Tagen ziemliche Hektik in Südkoreas Hauptstadt Seoul herrschen. Vielleicht müsste der Veranstaltungsplan noch einmal durchgegangen, die Routen für mögliche Evakuierungen noch einmal durchdacht, die Werbestrategie ein weiteres Mal besprochen werden. Und dann sollte man ja die letzten Entwürfe auf Fehler überprüfen und das Design der Mappe ein letztes Mal kritisch beäugen. Es geht schließlich um viel. Um sehr viel.

Ist die an diesem Freitag fällige Bewerbung erfolgreich, dann ist schon in vier Jahren die Welt zu Gast. Dann würde hier und in einigen anderen koreanischen Städten die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2023 steigen. Für das patriotische Südkorea wäre es ein Riesenereignis, seit 2002 die erste Fußball-WM auf heimischem Boden.

Angesichts der Bedeutung dieser Angelegenheit ist das hier eine ziemlich absurde Geschichte.

Man merkt nämlich von der Anspannung wenig. Koreanische Zeitungen schreiben kaum darüber, Fernsehsender rücken das Thema auch nicht in den Fokus. Gerade erst hat eine Verbandsoffizielle einen am Telefon mit den Worten abgewimmelt: "Wir können leider keine Interviews zum Thema geben." Mehr gebe es nicht

Es ist eine für den Vorlauf eines Sport-Großereignisses beispiellos wortkarge Öffentlichkeitsarbeit. Zumal das Event doch der Völkerverständigung, dem Frieden, der politischen Eintracht dienen soll und Südkoreas Präsident Moon Jae-in genau dieses Thema immer wieder zur höchsten Priorität seiner Regierung erklärt hat. Aber genau daran wird es liegen: Das Vorhaben ist so brisant, steht auf so wackligen Beinen, dass man auf keinen Fall einen Fehler machen will. Denn es könnte alles auch noch scheitern.

Schließlich will sich Südkorea ausgerechnet gemeinsam mit dem verfeindeten Bruderstaat Nordkorea bewerben. Aber nach dem dreijährigen Koreakrieg ab 1950 haben die zwei Staaten seit fast 70 Jahren nur einen Waffenstillstand, verharren damit formal noch immer im Krieg. Einen geregelten Austausch gibt es nicht, stattdessen herrscht ein mittlerweile dauerhafter Ausnahmezustand. Und während in den letzten Jahren immer wieder Drohungen und Provokationen ausgetauscht wurden, bleibt als einer der letzten Hoffnungsträger auf Austausch noch der Sport.

Nord- und Südkorea wollen gemeinsam die Frauenfußball-Weltmeisterschaft ausrichten

An einem regnerischen Vormittag am östlichen Rand von Seoul bricht Park Inkyu das Schweigen. Im olympischen Viertel, wo während der Spiele von Seoul 1988 erstmals olympische Wettbewerbe in Korea ausgetragen wurden, erklärt Park durchaus verschnupft: "Bei der Frauenfußball-WM war es so, dass sich Südkorea zuerst allein bewerben wollte. Dann schlug die Fifa (der Fußball-Weltverband, d. Red.) vor, dass man doch eine gemeinsame Bewerbung mit Nordkorea machen könnte."

"Gespräche zwischen Nord und Süd finden praktisch nicht statt": Sportfunktionär Park Inkyu.
Foto: Felix Lill

Das werde nun versucht. Aber: "Gespräche zwischen Nord und Süd finden praktisch nicht statt."

Der ältere Herr erzählt mit nüchterner Stimme, überrascht über die schleppenden Vorbereitungen ist er nicht. Park ist beim Nationalen Olympischen Komitee (NOK) für Internationale Angelegenheiten zuständig und macht in dieser Rolle seine eigenen Erfahrungen mit Bemühungen um innerkoreanischen Austausch. "Wir wollen die Olympischen Sommerspiele 2032 nach ganz Korea holen."

Pjöngjang und Seoul, die beiden Hauptstädte der zwei Staaten, sollen Austragungsorte werden. Es ist noch so ein Projekt, von dem man sich viel verspricht, aber äußerst wenig weiß. Beschlossen wurde das Vorhaben vor knapp zwei Jahren, in der Euphorie der Olympischen Winterspiele von Pyeongchang im Februar 2018, als eine nordkoreanische Delegation nach Süden reiste. Damals gab es Gespräche, kulturellen Austausch, sogar einen gesamtkoreanischen Einmarsch bei der Eröffnungsfeier.

Das Internationale Olympische Komitee schwärmte regelrecht und nannte die Annäherungen "historisch". IOC-Präsident Thomas Bach unterstützt eine gesamtkoreanische Olympiabewerbung seitdem ausdrücklich. Nur gab es auch hier schon lange keinen Kontakt mehr. "Wir können uns nicht mal E-Mails schicken", sagt Park Inkyu in einem Sitzungsraum beim NOK. "Wenn wir Informationen austauschen wollen, müssen wir das per Fax über unser Ministerium für Wiedervereinigung machen. Und wir können uns auch nicht einfach mal treffen, selbst wenn es dringend ist."

Können die Olympischen Spiele 2032 in Korea stattfinden? In Nord und Süd?

Dabei gäbe es viel zu besprechen. Bei der Frauenfußball-WM wie auch bei Olympia stellen sich grundsätzliche Fragen, die bisher völlig ungeklärt sind: Wo sollen welche Wettbewerbe oder Spiele stattfinden? Müssen neue Stadien gebaut werden? Und wie sieht es mit der Reisefreiheit aus? Schließlich dürfen Koreaner beider Seiten bis auf Weiteres nicht die Grenze überqueren. Das würde Verrat bedeuten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Park Inkyu sieht die Möglichkeit von Grenzüberquerungen als Ausgangspunkt für eine realistische Planung. Optimistisch klingt er bei dem Gedanken aber nicht. "Um das zu ermöglich, müssten wir zuerst wieder neues Vertrauen aufbauen. Wir treffen uns aber höchstens am Rande von internationalen Veranstaltungen im Ausland. Und dann wissen wir auch nicht, wie viel man wirklich besprechen kann, alles findet informell und eher in Eile statt." Park hat zudem den Eindruck, dass die Vertreter von Nordkorea bei Begegnungen auch keine eigenständigen Entscheidungen treffen dürfen. "Es ist alles sehr schwierig."

Die Idee, die zwei Teile der koreanischen Halbinsel mit Sport einander näher zu bringen, ist nicht neu. 1991 trat eine gesamtkoreanische Mannschaft bei der Tischtennis-WM an. Bei den Asian Games 2008 sollte wieder gemeinsame Sache gemacht werden. Doch das Vorhaben scheiterte an verschiedenen Vorstellungen darüber, wer wie viele Athleten stellen würde. Bei den Winterspielen von Pyeongchang gab es dann eine gesamtkoreanische Truppe im Frauen-Eishockey. Und gleich sprach man wieder von der Einheit der Nation.

In Korea behauptet daher niemand, der Sport werde nicht zu politischen Mitteln eingesetzt. "In anderen Ländern sagt man, Sport könne man von Politik trennen. In Korea geht das nicht, sagt Park Inkyu. Bei der Regierung sieht man das offenbar genauso. Auf der Invest Korea Week Anfang November, einer Konferenz in Seoul, auf der sich Südkorea als Standort für Investitionen aus dem Ausland anpreist, sagte Song Jiyoung vom Ministerium für Wiedervereinigung: "Der Frieden auf der koreanischen Halbinsel ist sehr wichtig für die ökonomische Entwicklung in ganz Korea. Um diesen Zustand zu erreichen und den Wohlstand voranzutreiben, kann der Austausch durch Sport von entscheidender Bedeutung sein."

Nur trauen Kritiker den Annäherungsversuchen immer weniger zu. Am Abend nach dem Besuch beim NOK lädt im Süden des Zentrums Jungchan Lee, ein bekannter Sportjournalist beim TV-Sender Seoul Broadcasting Service, in die Redaktion seines Arbeitgebers ein. Der junge Reporter Lee betont, nur seine persönliche Meinung kundzutun, aber die ist unmissverständlich: "Bei den Winterspielen von Pyeongchang waren wir alle euphorisch. Wir dachten, ab jetzt würden wir regelmäßig miteinander reden und so weiter. Aber ein Jahr später ist nichts davon übrig."

Die Verheißungen auf Austausch? Verflogen. "Der Sport hat nicht das erreicht, was versprochen wurde."

Olympische Spiele in ganz Korea? Es sieht so aus, als wäre man wieder bei null

Derzeit sieht es eher so aus, als wäre man wieder bei null. Für die Bewerbung um die Frauenfußball-WM scheint nun die Variante möglich, dass sich Südkorea zunächst doch allein bewirbt und in den Unterlagen erwähnt, dass es einige Spiele auf nordkoreanischem Boden austragen lassen würde. Zur Frage aber, ob sich Südkorea überhaupt um ein gemeinsam mit Nordkorea auszutragendes Großevent bemühen sollte, hat es weder eine Volksabstimmung noch eine echte Debatte gegeben.

Jungchan Lee vermutet, dass viele Menschen seine Skepsis teilen: "Wir alle wollen bessere Beziehungen in Korea. Und Sport könnte das theoretisch leisten, aber es gelingt in Korea offenbar nicht. Jedes Mal, wenn es Annäherungen gibt, verpuffen sie kurze Zeit später wieder. Der Sport wird hier von Personen eingesetzt, die dadurch in der Öffentlichkeit strahlen wollen."

Jedenfalls könnten sich Fifa-Präsident Gianni Infantino und IOC-Präsident Thomas Bach als Friedensstifter feiern lassen, wenn es in den nächsten Jahren tatsächlich gesamtkoreanisch veranstaltete Sportveranstaltungen gäbe.

"Das wäre dann vor allem für diejenigen toll, die das große Schauspiel lieben", sagt Jungchan Lee in seiner Redaktion und sieht ratlos aus. "Es wäre ja auch eine Sensation. Man wird das dann alles mit großem Interesse verfolgen. Aber am Ende kann man, leider, immer wieder nur seufzen."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.