Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Tierschutz: Wie die EU den illegalen Handel mit zu jungen Welpen bekämpfen will

Tierschutz
12.02.2020

Wie die EU den illegalen Handel mit zu jungen Welpen bekämpfen will

Immer wieder werden Haustiere wie diese Welpen illegal in engen Käfigen importiert. 
Foto: Deutscher Tierschutzbund, dpa

Keine Impfungen, keine funktionierenden Datenbanken: Wie der illegale Handel mit zu jungen Welpen von Gesetzeslücken profitiert - und wie er gestoppt werden soll.

Bei Ebay hat man schon gelernt. Wer dort in den Kleinanzeigen nach einem Hund oder einer Katze sucht, erhält bereits den Hinweis: „Schütze dich vor unseriösem Tierhandel“ – ergänzt durch einige Tipps, die Tierschützer zusammengestellt haben.

Doch das ist den Abgeordneten des Europäischen Parlamentes in Straßburg zu wenig. Am Mittwoch werden sie die EU-Kommission auffordern, „entschiedene und wirksame Maßnahmen“ zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Heimtieren zu ergreifen – ausdrücklich sollen auch zu Hause gehaltene Wildtiere wie Großkatzen oder Schlangen einbezogen werden.

Bis zu einer halben Million Hunde werden pro Monat in der EU gehandelt

Die europäische Volksvertretung spricht von „schätzungsweise 46.000 Hunden, die jeden Monat zwischen den EU-Ländern gehandelt werden – die meisten ohne Registrierung“. Veterinärmediziner sowie der Deutsche Tierschutzbund oder die Stiftung „Vier Pfoten“ sprechen sogar von 500.000 Tieren, die häufig aus dem Mittelmeerraum und Osteuropa nach Deutschland gelangen.

Ein Fall aus dem Alltag der bayerischen Autobahnpolizei: Bei der Durchsuchung eines Kleintransporters auf der A8 bei Dachau wurden zwei Welpen völlig ungesichert in einem offenen Karton bemerkt. Der Fahrer gab an, er bringe die Tiere nach Spanien zu einem Freund, der sie seinen Kindern zu Weihnachten schenken wolle.

Die Welpen waren krank, nicht geimpft, von Läusen befallen und nach Schätzung von Experten erst fünf bis sechs Wochen alt, also viel zu früh von ihrer Mutter getrennt worden. Eine Trennung vom Muttertier ist erst deutlich später erlaubt. Polizei und Tierschützer sprechen inzwischen von einem Jahresumsatz der kriminellen Banden, der an das Geschäft mit Drogen heranreicht.

Illegaler Tierhandel: Nachweise über Herkunft der Hunde werden massenweise gefälscht

Das Europäische Parlament hatte schon 2016 versucht, die Notbremse zu ziehen und ein EU-System zur Registrierung von Haustieren gefordert. Tatsächlich sind die geltenden Regeln im Kampf gegen die Welpen-Mafia streng gemeint, blieben letztlich aber nicht effektiv: Jeder exportierte Hund und alle gehandelten Katzen müssen einen Chip bekommen und in einer europäischen Datenbank registriert sein. Damit können Käufer ersehen, wer der vorherige Besitzer war und ob die vorgeschriebenen Impfungen verabreicht wurden. Doch solche Nachweise wurden im großen Stil gefälscht.

Hinzu kommt, dass die Datenbanken der Mitgliedstaaten häufig nicht kompatibel sind, sodass EU-weite Abfragen nur in wenigen Fällen zu verlässlichen Informationen führen. Das Ergebnis, so heißt es, seien „schreckliche Zustände“ in Zuchtbetrieben – oft in den östlichen EU-Staaten. Fruchtbar gespritzte Rüden, die nur gebraucht werden, um möglichst viele Hündinnen zu decken. Denen würden die Welpen viel zu früh weggenommen, bevor sie „entsorgt“ werden. Von „Qualzucht“ ist die Rede.

Außerdem sind die nicht geimpften Jungtiere häufig nicht gesund. Sie schleppen Krankheiten ein wie den orientalischen Augenwurm, der früher nur in China und in Ostrussland bekannt war. Er lebt im Auge von Hunden und anderen Haustieren und kann auf den Menschen übertragen werden. 70 Prozent aller neuen Krankheiten, die man in den zurückliegenden Jahrzehnten beim Menschen nachweisen konnte, wurden von Tieren übertragen, heißt es in den Unterlagen des Parlamentes.

Registrierung von Hunden Katzen soll zur Pflicht werden

Ende Januar beschloss der Umweltausschuss, schärfere Maßnahmen von der Kommission einzufordern. Zum einen soll die Registrierung von Hunden und Katzen für alle EU-Staaten verpflichtend werden – ob das auch für andere Haustiere gelten soll, will Brüssel noch prüfen. Bereits vorhandene Datenbanken müssen untereinander kompatibel gemacht werden, neue haben diesen Standard zu übernehmen.

Außerdem dringt das Parlament auf eine einheitliche Definition gewerblicher Zuchtbetriebe, da die heutigen Unterschiede in den Tierschutzstandards von illegalen Züchtern ausgenutzt würden. Der Käufer könnte dann künftig ein Register zugelassener und zertifizierter Züchter und Verkäufer von Heimtieren nutzen, um sich vorab zu informieren.

Der Handlungskatalog enthält darüber hinaus deutlich härtere Strafen für Ärzte, Behörden, Züchter und Händler, die sich an den illegalen Handel beteiligen. Im Übrigen, so betonen die Abgeordneten in ihrer geplanten Entschließung, sollten Verbraucher überlegen, ob sie nicht lieber einen neuen Liebling aus einem Heim adoptieren, anstatt ihn zu kaufen.

Lesen Sie auch: Mehr als die Hälfte aller Katzen sind mit Coronaviren infiziert

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.