Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gastbeitrag: Wie die Medien Donald Trump auf den Leim gehen

Wie die Medien Donald Trump auf den Leim gehen

Gastbeitrag Von Armin Kummer
12.10.2020

Die Nominierung von Amy Coney Barrett für den Obersten Gerichtshof löst antireligiöse Reflexe aus. Doch damit tappt man in die Falle des US-Präsidenten.

Donald Trump ist auf seine Weise ein Geniestreich gelungen: Seine Nominierung von Bundesrichterin Amy Coney Barrett als Kandidatin für den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat sowohl bei den US-Demokraten als auch in weiten Teilen der Medien eine instinktive Reaktion ausgelöst: Igitt, die ist ja religiös!

Doch laut dem amerikanischen Meinungsforschungsinstitut Pew Research Center fühlen sich 73 Prozent der US-Bevölkerung einer organisierten Religion zugehörig. Mit aller Kraft versucht zurzeit der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden den Religiösen in seinem Land zu vermitteln, dass man sowohl religiös als auch Demokrat sein, zumindest aber einen Demokraten wählen kann.

Dieser Kurs der bewussten Annäherung an religiöse Sensibilitäten ist nicht zuletzt eine Lehre, die die demokratische Führung aus der Wahlkampfniederlage gegen Donald Trump 2016 gezogen hat. Hilary Clintons schlechtes Abschneiden in verschiedenen religiösen Milieus der US Gesellschaft wird heute damit erklärt, dass Hilary Clinton schwerhörig auf dem religiösen Ohr war. In vielerlei Hinsicht fühlten sich religiöse Wähler von ihren Werten und ihrer Programmatik verunsichert.

Demokraten tappen naiv in die Falle der Trump-Seite

Auf Trumps Seite wusste man immer, dass der Immobilienmogul aufgrund seines Lebenswandels niemals der „fromme“ Kandidat sein könnte. Dennoch gelang es seinem Lager, Hilary Clinton als die „anti-religiöse“ Kandidatin darzustellen, vor der sich die Frommen zu fürchten hätten. Trump wurde als „das kleinere Übel“ zum bevorzugten Kandidaten der Frommen. 2016 gaben beispielsweise 81 Prozent der evangelikalen Wählerschaft ihre Stimme für Trump ab.

Vier Jahre später versucht nun Joe Biden sich als braver Katholik darzustellen, vor dem sich die Frommen im Land nicht fürchten müssen. Aber kaum nominiert Trump eine Frau als Richterin für den Supreme Court, da fällt progressiven und liberalen Meinungsmachern nichts Besseres ein, als erst mal an deren katholischer Religiosität Anstoß zu nehmen.

Ja, die katholische Kirche vertritt seit langem eine bestimmte Haltung zum Thema Abtreibung. Praktizierende Katholiken sind zudem hinsichtlich vieler „family values“ oft traditioneller als nichtreligiöse Menschen. Aber mit der geradezu instinktiv ablehnenden Reaktion in der Demokratischen Partei und den liberalen Medien auf die religiöse Orientierung von Frau Barrett tappen die Demokraten naiv in die Falle, die ihnen die Trump-Seite gestellt hat. Sie offenbaren eine anti-religiöse Grundhaltung, mit der sie die Frommen im Lande vor den Kopf stoßen.

Trump treibt Keil zwischen Fromme und Demokraten

Viele Katholiken, die zuletzt mit dem Gedanken an eine Wahl Bidens zu spielen begonnen haben, erfahren in diesen Tagen wieder, dass das kulturelle Milieu, das Biden unterstützt, bestenfalls Unverständnis, oft aber auch Verachtung für religiöse Menschen empfindet. Diese fühlen sich als Hinterwäldler und Fundamentalisten verunglimpft. Damit ist es Trump spektakulär gelungen, wieder einen Keil zwischen die Frommen und die Demokratische Partei zu treiben. Das ist für Biden besonders problematisch, wenn man bedenkt, dass Religiosität ein wichtiges Element schwarzer Identität in den USA darstellt, und dass die meisten Latinas und Latinos katholisch sind.

Wenn auch deutsche Medien instinktiv zu Begriffen wie „erzkatholisch“ und „stockkonservativ“ greifen und diese inhaltlich doch sehr unterdeterminierten Begriffe als geradezu gleichbedeutend verwenden, dann tun sie damit dem großen Vereinfacher Trump einen mächtigen Gefallen. Übersehen wird dabei, dass kirchliche Positionen zur Todesstrafe, zu Einwanderung und zur Klimapolitik ganz und gar nicht deckungsgleich mit „konservativen“ Positionen im Sinne Trumps und seiner Partei sind. Sollte sich Barrett aufgrund politischer Loyalitäten für Positionen einsetzen, die ihrer Glaubenstradition entgegenstehen, dann ist es die Aufgabe kritischer Medien, solche inneren Spannungen und Widersprüche sichtbar zu machen statt politische und religiöse Kategorien achtlos zu verwischen.

Nun hat die mehrtägige Anhörung Barrets im US-Senat begonnen und die Öffentlichkeit wird mehr über die religiösen und politischen Ansichten Frau Barretts erfahren. Auf dieser Basis wird man sie politisch einschätzen können. Doch vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Kulturkampfs in den USA bleibt jegliche Vorverurteilung Barretts auf Basis ihrer Religiosität ein Punktsieg für Donald Trump.

Armin Kummer Der Volkswirt arbeitet an der Katholischen Universität im belgischen Leuven als Religionsforscher.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.11.2020

Bei der scheinheilig verlogenen und demagogischen Nutzung der christlichen Religion für egoistische demokratiefeindliche Ziele stehen Trump und seine Mitläufer auf einer Stufe mit radikalen gewaltbereiten Islamisten.

13.10.2020

Weder den Beitrag von Herrn Kummer noch den Kommentar von Lothar M. will ich zustimmen.
Amerika hat viele Religionen. Als Religionsforscher sollte das doch mit in den Beitrag eingehen und nicht pauschalisiert werden
"Doch laut dem amerikanischen Meinungsforschungsinstitut Pew Research Center fühlen sich 73 Prozent der US-Bevölkerung einer organisierten Religion zugehörig."
Es bedeutet auch nicht, dass sich Trump jeder Religion "bedienen" wird, sondern sich die mit der größten Verteilung
und den devotesten Vorständen aussuchen wird. Also diejenigen von denen er die meiste Zustimmung,
und die von ihm wiederum eine Gegenleistung erwarten. Trump hat sich mit einem experimentellen Impfstoff
behandeln lassen der, wenn dem wirklich so ist wie berichtet, aus den Zellen von abgetriebenen Föten hergestellt wurde.
Trump und die "Evangelikale for Trump" stören sich daran nicht aber sind gegen Abtreibung ohne Ausnahme.

13.10.2020

Vielen Dank für den erhellenden Kommentar! Trump-Bashing bringt nichts. Was seine Ziele angeht hat er ein sehr gutes Händchen, das immer wieder ignoriert wird und (nur) als schlecht dargestellt wird. So kann man ihn nicht einhegen! Vorher Nachdenken hilft! Pauschale Ablehnung hilft ihm nur. ;-(

04.11.2020

"Was seine Ziele angeht hat er ein sehr gutes Händchen"

Der Gleichbehandlung wegen sollten Sie dieses Kompliment auch Putin wenn nicht gar Lukaschenko zugestehen.