Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Werbeflächen: Mit dem Verschwinden der Litfaßsäule geht eine Tradition verloren

Werbeflächen
25.03.2019

Mit dem Verschwinden der Litfaßsäule geht eine Tradition verloren

Traditionelle Litfaßsäulen wie diese hier in Nürnberg werden nach und nach durch moderne Konstruktionen mit Displays ersetzt.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Ausgeklebt: Aus immer mehr Städten verschwinden klassische Stadtmöbel wie Telefonzellen und Litfaßsäulen. Welche Folgen das hat.

Ampeln bleiben. Laternen bleiben. Poller bleiben. Andere altgediente Stützpfeiler des Stadtbildes aber haben einen schweren Stand – oder sind bereits gefallen. Erst verschwanden die viereckigen, jetzt sind die runden dran.

Der Litfaßsäule droht das gleiche Schicksal wie der Telefonzelle. Immer mehr werden abgebaut. Sie verschwinden schleichend aus dem öffentlichen Raum, in dem sie seit 150 Jahren allgegenwärtig waren.

Werbung: Litfaßsäulen müssen modernen Displays weichen

In Augsburg ist bereits 2017 ausgelichtet worden. Über 100 Litfaßsäulen sind weg – und viele Plakatwände gleich mit. Über ein paar stille Seufzer hinaus gab es kein Echo auf die Verluste im urbanen Inventar. Anders ist das in Berlin, der Metropole und Heimat der Litfaßsäule. Dort stehen derzeit über 1000 Säulen nackt da – einfarbig tapeziert vorbereitet für den Abtransport.

Das Herausbrechen der Litfaßsäulen aus dem Straßenbild stößt auf Proteste. „Erhaltet diese Säule!“ kritzeln Leute aufs Leichenhemd. Künstler intervenieren, Nostalgiker reagieren. Trendforscher trösten, Werbefirmen beschwichtigen. Von Patenschaften ist außerdem die Rede, einige Werbeträger sind als Säulenheilige des Denkmalschutzes sowieso gerettet.

Was mit dem Verschwinden der Litfaßsäule verloren geht

Weil sich die Außenwerbung verändert, weil viele Litfaßsäulen marode sind und Städte neue Auflagen machen, weil die Branche auf Displays, Hinterglasplakate und Digitalschnickschnack setzt, werden die Fossile unter den klassischen Stadtmöbeln unaufhaltsam weniger.

Was mit verloren geht, sind die übereinandergeklebten Zeitschichten, wehende Plakatschöße im Sturm und die Idee von der universell nutzbaren Anschlagtafel. Litfaßsäulen waren analoge Ausrufezeichen des Papierzeitalters. Bald werden sie nur noch die drei Punkte am Ende sein …

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.