Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Wikipedia: Wenn das Internet streikt

USA
18.01.2012

Wikipedia: Wenn das Internet streikt

Die Internetseite von Wikipedia blieb gestern im Dunkeln. Die Anbieter des Online-Lexikons protestierten damit gegen Pläne der US-Regierung.
Foto: Foto: afp

Das Online-Lexikon Wikipedia hat gestern vielen Menschen ihre Abhängigkeit von dem Wissensspeicher vor Augen geführt, als es aus Protest vom Netz ging.

Ich weiß, dass ich nichts weiß: Das Online-Lexikon Wikipedia hat gestern vielen Menschen ihre Abhängigkeit von dem Wissensspeicher vor Augen geführt, als die englischsprachige Version aus Protest gegen zwei umstrittene Gesetzesvorhaben in den USA für einen Tag vom Netz ging. Die Sopa und Pipa genannten Initiativen sollen Online-Piraterie bekämpfen.

Nach der Ankündigung des Plans am Tag zuvor hatten die wichtigsten US-Medien noch am Abend „Überlebenstipps“ gegeben, deren Schlagzeilen an Dramatik nichts zu wünschen übrig ließen („Wie man den Wikipedia-Blackout überlebt“). Nur die Washington Post weigerte sich, den Ernst der Lage zu erkennen, und machte sich über die jüngere Generation lustig: „Vielleicht hätten ja die Eltern noch ein richtiges Lexikon mit Papiergeruch“, stichelte die Redaktion.

Leser wurden über die Existenz von Bibliotheken aufgeklärt („Orte, an denen man freien Zugang zum Internet hat, ohne vorher einen Kaffee für vier Dollar kaufen zu müssen“) und über die Vorteile eines Gesprächs mit den Großeltern. Schülern und Studenten war mit nostalgischen Betrachtungen allerdings nicht geholfen. „Wikipedia wird zwar nicht als Quelle akzeptiert, aber man bekommt dort sehr schnell einen geordneten Überblick und Hinweise auf zitierfähige andere Publikationen“, sagte der 19-jährige Joe Wade. Wade studiert an der Howard University in Washington Strahlentherapie. Die 21-jährige Tahirah Hairston, die für Journalistik eingeschrieben ist, könnte sich den Verzicht auf das Online-Lexikon höchstens eine Woche lang vorstellen. „Ich schaue da mehrfach am Tag Dinge nach. Ich unterstütze aber den Protest gegen Sopa, dieses Gesetz sollte nicht verabschiedet werden.“

Die geplanten Gesetze sollen das Urheberrecht schützen

Die Gesetzesvorlagen Stop Online Piracy Act (Sopa) und Pipa (Protect IP Act) im US-Kongress sollen auf Betreiben der Unterhaltungsindustrie das Urheberrecht im Internet besser schützen. Die Initiative richtet sich gegen Internetseiten, die gestohlenes Material enthalten, sich dem Zugriff der US-Behörden aber entziehen, weil sie im Ausland basiert sind. Die neuen Gesetze würden auch die Möglichkeit schaffen, den Zugang zu ausländischen Webseiten zu sperren. Die meisten Kritiker sprechen sich ebenfalls für den Schutz geistigen Eigentums aus, befürchten aber, dass die vorgesehenen Regelungen zu vage sind und den Weg zur Zensur ebnen. An ähnlichen Einwänden sind im vergangenen Jahr in Deutschland die sogenannten Netzsperren gegen Kinderpornografie gescheitert.

An der Konzertierten Aktion beteiligten sich gestern zahllose weitere Internetdienste. Und der geballte Protest zeigte Wirkung: Mehrere Senatoren sagten, es sei nicht mehr klar, ob die bisher für sicher gehaltenen Vorlagen nun unverändert durch den Kongress kämen. Präsident Barack Obama ist ohnehin kein Befürworter.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.