Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Wird das flache Land abgehängt?

Hintergrund
04.01.2019

Wird das flache Land abgehängt?

Kommunalpolitiker fürchten eine Beschleunigung der Landflucht.
Foto: dpa

Der Städte- und Gemeindebund warnt eindringlich vor einer Spaltung der Gesellschaft. Der Präsident des kommunalen Spitzenverbandes wirft der Politik die einseitige Fokussierung auf die Metropolen vor

Bewohner ländlicher Regionen fühlen sich zunehmend abgehängt, klagt der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Und warnt eindringlich vor einer weiteren Spaltung der Gesellschaft. Von der Bundesregierung fordert der kommunale Spitzenverband deshalb ein „beherztes Eintreten für gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land“. Der Staat müsse sich stärker und vor allem langfristig bei der Erschließung ländlicher Räume mit öffentlichen Verkehrsmitteln engagieren. Auch bei der flächendeckenden Versorgung mit schnellen Internetverbindungen sieht der Verband den Staat in der Pflicht. Trotz der guten Wirtschaftslage wachse bei den Menschen in manchen Regionen der Frust, sagte Uwe Brandl, der Präsident des Städte- und Gemeindebundes, am Donnerstag in Berlin. „Wo der Bus nur einmal am Tag fährt, die Ärzte sich zurückziehen, die Schulen in schlechtem Zustand und die Arbeitsplätze sehr weit entfernt sind, ist dies nachvollziehbar“, so der Bürgermeister der niederbayerischen Stadt Abensberg.

Er sei tief besorgt darüber, dass sich viele Menschen von der Politik nicht mehr verstanden fühlten, dass die Bevölkerung auseinanderdrifte und dadurch die extremen Ränder der Parteienlandschaft stark bedient würden. Die Politik müsse deshalb ihre „einseitige Fokussierung auf die Metropolen“ beenden und für Ausgewogenheit sorgen.

Der Kommunalverband verweist auf eine Umfrage, laut der nur 16 Prozent der Deutschen in einer Großstadt leben wollten, die übrigen dagegen lieber in einer Kleinstadt oder in einem Dorf. Doch wo die Verkehrsanbindung schlecht und die Internetverbindung lahm sei, fehle den Menschen die Perspektive. Während in vielen Großstädten die Wohnungsnot zunehme, stünden so in manchen ländlichen Regionen Häuser leer.

Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, fordert deshalb langfristige staatliche Milliardenhilfen für eine bessere Anbindung ländlicher Gegenden an die Nahverkehrsnetze der Metropolregionen. Dies sei ein wichtiger Baustein in der ökologischen Verkehrswende. Die Bundesregierung müsse in diesem Zusammenhang ihre Anstrengungen weiter ausbauen, um Fahrverbote für Dieselautos in den Städten zu verhindern. Insgesamt brauche Deutschland dringend „einen Modernisierungsschub mit mehr Investitionen in die Infrastruktur und einer schnelleren Digitalisierung“, sagte Uwe Brandl. Andernfalls verspiele Deutschland Wohlstand und Zukunft. Es sei besorgniserregend, dass der kommunale Investitionsrückstand in Deutschland im vergangenen Jahr trotz der positiven Wirtschaftslage einen traurigen Rekord von 159 Milliarden Euro erreicht habe. Davon entfielen 40 Milliarden Euro allein auf den Straßenbau, 48 Milliarden auf Bildungseinrichtungen. Investitionen in kommunale Infrastruktur würden häufig durch hohe gesetzliche Hürden erschwert, so Brandl. „Wir müssen schneller, besser und unbürokratischer werden“, forderte er. Auch der vielerorts wachsende Bedarf nach Wohnraum könne nur mit vereinfachten Verfahren befriedigt werden. Im Jahr 2017 seien lediglich 284000 Wohnungen gebaut worden, nötig seien aber bis zu 400000 neue pro Jahr. „Das Gebot heißt daher: Bauen, bauen, bauen“, sagt Brandl.

Begrüßt hat der Städte- und Gemeindebund den Vorschlag der CSU-Landesgruppe, eine staatliche Gesellschaft für die flächendeckende Versorgung des Landes mit Mobilfunk der neuesten Generation („5G“) zu gründen. Der Staat könne schneller und besser für eine Abdeckung mit den nötigen Mobilfunkmasten sorgen, weil er selbst die Rahmenbedingungen setzen und leichter an die erforderlichen Grundstücke kommen könne, sagte Brandl.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.01.2019

Die Zukunft des flachen Landes hängt maßgeblich von den infrastrukturellen Rahmenbedingungen ab.
Gelingt es, das Land verkehrsmäßig an die Metropolen heranzuführen und digital mit den Wertschöpfungszentren zu verbinden, dann könnten sowohl Stadt als auch Land profitieren:
Mehr Menschen könnten auf dem Land leben und an der Wirtschaftskraft der Städte teilhaben.
Und gleichzeitig könnte sich der Wohnunsmarkt in den Städten deutlich entspannen.
Eine klassische "Win-win"-Situation!