Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Wird die AfD jetzt so erfolgreich wie die FPÖ in Österreich?

Interview
25.09.2017

Wird die AfD jetzt so erfolgreich wie die FPÖ in Österreich?

Die Alternative für Deutschland ist nun die drittstärkste Partei in Deutschland.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Symbolbild)

Was kann Deutschland im Umgang mit der AfD von den Erfahrungen Österreichs mit der FPÖ lernen? Wir haben mit dem österreichischen Politik-Experten Peter Filzmaier gesprochen.

Herr Professor Filzmaier, Sie verfolgen seit Jahrzehnten als einer der bekanntesten österreichischen Politikwissenschaftler den Aufstieg der rechtspopulistischen FPÖ. Wie sollten die anderen Parteien mit der AfD im Bundestag umgehen? Kann man hier Lehren aus dem Umgang mit der FPÖ in Österreich ziehen?

Peter Filzmaier: Nein. Würde es ein Patentrezept geben, so wäre ja die FPÖ nicht bis 1999 auf 27 Prozent der Stimmen gestiegen und hat nach ihrem Absturz Mitte der 2000er-Jahre bis zum Frühjahr 2017 mit weit über 30 Prozent alle Umfragen angeführt. Der zwischenzeitliche Fall kam einerseits durch Skandalfälle und Spaltungen zustande, was kein Verdienst anderer Parteien ist. Andererseits verpuffen populistische Ankündigungen früher oder später, wenn man politische Verantwortung hat.

Die FPÖ erlitt einen Absturz als der ehemalige ÖVP-Kanzler Wolfgang Schüssel die Partei Jörg Haiders in die Regierung holte….

Filzmaier: Doch soll man deshalb Populisten in die Regierung holen, damit sie bei der nächsten Wahl verlieren? Kritiker sagen pointiert, dass das sowohl demokratie- als auch budgetpolitisch einen viel zu großen Flurschaden anrichtet. FPÖ und AfD sind ausdrücklich nur sehr bedingt vergleichbar, doch generell gilt: Aus Sicht des Politikwissenschaftlers gibt es als Rezept gegen Populismus lediglich die Langzeitstrategie der Sachpolitik und politischen Bildungsarbeit. Populismen müssen sich selbst disqualifizieren, wenn mündige Bürger solche hören. Der größte Wettbewerbsvorteil aller Parteien gegenüber der AfD ist sicher nicht, sich verbal Dinge an den Kopf zu werfen - das können AfD-Politiker mindestens gleich gut - sondern betont ruhig und dennoch sehr klar die inhaltliche Absurdität und oft schlimmen Folgen populistischer Sprüche aufzuzeigen.

Wie sehen Sie den Einzug der AfD in Deutschland im Zusammenhang mit dem Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa?

Lesen Sie dazu auch

Filzmaier: Im Grunde gibt es von der AfD bis hin zu Marine Le Pen oder Donald Trump zwei Gemeinsamkeiten. Erstens der nicht erfüllbare Wunsch nach mehr Nationalstolz und die Sehnsucht nach scheinbar einfachen Lösungen auf nationaler Ebene. Das hat viel damit zu tun, dass wir in einer zunehmend komplexen und komplizierten Welt leben, die viele immer weniger verstehen. Zweitens hat man das diffuse Gefühl dadurch wirtschaftlich und sozial benachteiligt zu ein, was ja bei vielen AfD- und genauso Le Pen- oder Trump-Wählern insofern stimmt, als sie tendenziell ein geringeres Einkommen, den rein formal niedrigeren Bildungsgrad und dadurch weniger Jobchancen aufweisen.

Für wie groß halten Sie die Chance, dass sich die AfD in Deutschland dauerhaft etablieren kann? Ist hier der Gang der SPD in die Opposition ein zentraler Unterschied zum Aufstieg der FPÖ in Österreich?

Filzmaier: Ja, die Rahmenbedingung der "großen" Koalition - die bald klein wurde - war für den Erfolg der FPÖ von zentraler Bedeutung. Denn in der Zusammenarbeit einer Mitte-Links- und einer Mitte-Rechtspartei sind - ohne dass jemand Schuld ist -  viele Kompromisse von der Wirtschafts- bis zur Sicherheitspolitik naturgemäß ein kleiner gemeinsamer Nenner. Dieser ist zudem den Linken zu rechts und den Rechten zu links. Also gibt es auf beiden Seiten und genauso in der Mitte jede Menge enttäuschte Wähler, die auch von der FPÖ angesprochen wurden. Der Weg der SPD in die Opposition durchbricht eine solche Logik. Ob sich die AfD mit den Stimmen der Enttäuschten etablieren kann, das hängt freilich von vielen Faktoren ab. Unter anderem von der inneren Reformbereitschaft etablierter Parteien.

Ist die ÖVP mit ihrer Art Neuerfindung ein Vorbild für die SPD in Deutschland?

Filzmaier: Ob die "neue Volkspartei", wie Sebastian Kurz sie nennt, ein Vorbild ist? Zuerst muss er die Wahl gewinnen und auch danach wissen wir das erst nach ein paar Regierungsjahren. Ich verweise auf Emmanuel Macron in Frankreich als Beispiel, dass politische Hypes vielleicht nicht nachhaltig sind. Wobei Kurz ja Christdemokrat ist und sich somit vom früheren Sozialdemokraten Macron und der SPD unterscheidet. Kurz will zudem weder wie Macron seine Partei verlassen noch deren traditionelle Strukturen erhalten. Er versucht, einen Mittelweg der Parteireform von innen mit dem Image einer Bewegung zu verknüpfen. Wenn das längerfristig gelingt, doch nur in diesem Fall, so ist das generell für Volksparteien ein mögliches Vorbild, egal ob CDU und CSU oder SPD.

Lange hieß es in Deutschland, der Erfolg einer neuen rechten Partei wäre abhängig von einer charismatischen Führungsfigur. Hat das Thema der Flüchtlingskrise diese Rolle ersetzt?

Filzmaier: Natürlich geht es in der Mediendemokratie auch um Personen, doch populistische Parteien leben gleichermaßen von emotionalisierenden Themen, hochgradig vereinfachten Botschaften und beispielsweise nationalistische Werten. Ohne all das wäre jeder Charismatiker nur ein Möchtegern-Populist. Doch das Thema Flüchtlinge halte ich in gewisser Hinsicht für austauschbar. Das subjektive Benachteiligungsgefühl kann genauso durch Arbeitslosigkeit oder Wirtschaftskrisen entstehen. Was glauben Sie, wie die deutsche Wahl bei 20 Prozent Arbeitslosenrate und Hyperinflation ausgegangen wäre? Ich weiß es nicht, doch vermutlich hätte die AfD da ohne das Feindbild Flüchtlinge gepunktet.

Zur Person: Professor Peter Filzmaier gehört als langjähriger TV-Wahlexperte im ORF zu den bekanntesten Politikwissenschaftlern Österreichs. Der 50-Jährige lehrt als Professor für Demokratiestudien und Politikforschung an der Donau-Universität Krems und für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.