Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Straftaten: Wird die Gesellschaft immer aggressiver – oder fühlt es sich nur so an?

Straftaten
03.08.2019

Wird die Gesellschaft immer aggressiver – oder fühlt es sich nur so an?

In unserer subjektiven Wahrnehmung häufen sich Gewalttaten wie die Gruppenvergewaltigung in Mülheim deutlich. Statistiken aber deuten auf einen anderen Trend hin.
Foto: Marijan Murat, dpa (Symbol)

In der subjektiven Wahrnehmung wird die Zahl brutaler Straftaten immer höher. Statistiken besagen jedoch das Gegenteil. Wieso nehmen wir das nicht wahr?

Anfang Juli, Mülheim: Eine Gruppe Jugendlicher – sie sind zwischen zwölf und 14 Jahre alt – vergewaltigen mutmaßlich eine 18-jährige Frau und schlagen auf sie ein. Nur zufällig bemerken Nachbarn die Tat und rufen die Polizei.

Ende Juli, Hauptbahnhof Frankfurt: Ein Mann stößt eine Frau und ihren achtjährigen Sohn grundlos vor einen einfahrenden Zug. Das Kind stirbt.

Noch mal Ende Juli, Augsburg: Eine Spaziergängerin wird nach einer Auseinandersetzung mit einem Paar unvermittelt eine steinerne Treppe hinuntergestoßen. Sie hat Glück, wird nur leicht verletzt.

Die Zahl der Gewalttaten geht zurück

Gefühlt täglich machen Nachrichten wie diese die Runde. Vergewaltigungen, Totschlag, oder einfach allgemeine Aggression. All das gehört mittlerweile zum Alltag, könnte man meinen. Augenscheinlich wird die Gesellschaft immer aggressiver. Aber stimmt das?

Die Zahlen zumindest sprechen dagegen. Der Kriminologe Christian Pfeiffer sagt: "Wir erleben zweifellos mehr Aggression in verbaler Interaktion. Im Verhalten an sich ist das aber völlig anders." Er nennt Zahlen: In den vergangenen 30 Jahren habe sich etwa die Zahl der Kindstötungen pro 100.000 Einwohner um mehr als die Hälfte reduziert. Die der Sexualmorde sogar um mehr als 80 Prozent. Das findet sich auch in der Polizeilichen Kriminalstatistik wieder.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zwar gibt es einzelne Straftatbestände, die heute deutlich häufiger vorkommen als noch vor einigen Jahren, etwa Rauschgiftkriminalität - ein Verfolgungsdelikt, bei dem die Fallzahlen steigen, je aktiver die Polizei ermittelt. Insgesamt aber nimmt die Zahl der Straftaten ab. Waren es 1987 pro 100.000 Einwohner knapp 7300 Fälle, sind es 2018 nur noch 6700. Der Kriminologe erklärt: "Besonders die Zahl der schweren Gewalttaten ist heute deutlich kleiner als vor zehn Jahren." Das liege vor allem an verschärften Gesetzen und verbesserten therapeutischen Angeboten. Traumata etwa aus der Kindheit würden heute öfter behandelt, die davon Geschädigten so seltener zu Tätern, sagt Pfeiffer.

"Die Gesellschaft giert nach Gewalt"

Wieso aber wird man im Alltag das Gefühl nicht los, dass sich Attacken wie in Mülheim, Frankfurt oder Augsburg häufen? Pfeiffer macht die Medien dafür verantwortlich: Filme, Computerspiele, das Internet. Überall sei die Darstellung von Gewalt in den Vordergrund gerückt. Zudem werde heute deutlich mehr über Einzelfälle berichtet. Der Kriminologe zitiert eine Auswertung: Demnach räumen TV-Sender Vorfällen wie Sexualmord heute sechs mal mehr Sendezeit ein als früher. "So etwas läuft in den Nachrichten, in Sondersendungen und auf allen Internetplattformen. Die Gesellschaft giert nach Gewalt."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch Christian Lüdke, Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche, beschreibt, dass die Fallzahl sinke. Allerdings, sagt er, nehme die Zahl der Körperverletzungen unter Jugendlichen zu. Die Gründe dafür seien vielfältig: So komme es vor allem auf die jeweilige Persönlichkeit des Täters und die Umstände seiner Tat an. "Kinder brauchen Zeit, Zuneigung und Zärtlichkeit. Bekommen sie das nicht, hat das oftmals Folgen." In Bezug auf die Tat in Mülheim erklärt er: "In einer Gruppe reicht eine Person mit erhöhter krimineller Energie aus, um die anderen anzustecken." Das gelte für Jugendliche wie für Erwachsene.

Im Internet ist die Situation ganz anders

Was Straftaten angeht, ist die Gesellschaft insgesamt also nicht aggressiver geworden, im Gegenteil. Ganz anders ist die Situation im Internet. Lüdke und Pfeiffer sehen dort eine Verrohung in den Umgangsformen. Da wird beleidigt, gemobbt, oftmals sogar mit dem Tod gedroht. Beide Experten waren aufgrund ihrer Arbeit schon mehrfach selbst davon betroffen. Pfeiffer sagt: "Das hat sich definitiv zum schlechteren verändert. Und damit tut sich die Gesellschaft keinen Gefallen." Er spricht sich deshalb, ähnlich wie kürzlich auch die Unions-Politiker Wolfgang Schäuble und Manfred Weber, für eine Klarnamenpflicht aus: "Wir müssen das Internet so einrichten, dass jeder, der dort Hass und Hetze verbreitet, bestraft werden kann."

Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar: Attacke in Frankfurt: Unsere Debattenkultur ist überdreht

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.08.2019

" Die Zahl der Gewalttaten geht zurück" Man muss nur daran glauben. Ich glaube das nicht!! Statistiken werden optimiert um es vorsichtig auszudrücken.

03.08.2019

Wir deuten es als Aggressivität. Es ist fehlender Respekt, Anstand und falsches Werteverständnis.