Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Russland: Wladimir Putins Mission: Machterhalt bis 2036

Russland
25.06.2020

Wladimir Putins Mission: Machterhalt bis 2036

Trotz Corona-Gefahr: Es musste die größte Militärparade der russischen Geschichte sein, die Präsident Wladimir Putin am Mittwoch durch Moskau rollen ließ.
Foto: Mikhail Voskresenskiy, dpa

Moskau hält die größte Militärparade aller Zeiten ab – von Corona will niemand etwas hören. Präsident Putin will die Bürger hinter sich sammeln und zur Einheit aufrufen.

Die Pflastersteine am Neuen Arbat mitten in Moskau vibrieren. Swetlana hebt die mitgebrachte russische Fahne in die Luft und ruft „Hurra!“. Ihre Schreie vermischen sich mit dem Schreien ihres Babys und den krachenden Raupenketten der Panzer, die über den Asphalt rollen. Swetlana schiebt ihre achtjährige Tochter und den sechsjährigen Sohn näher ans Gitter, das die Straße vom Gehweg trennt. „Das ist so cool!“, sagt Swetlana. „Das sind wir! Wir!“ Jubel brandet entlang der Straße auf, das weiß gestrichene Flugabwehrraketen- und Kanonensystem „Panzer SA“ mit dem Bild einer Bärenschnauze schindet Eindruck bei den Schaulustigen.

„Schauen Sie sich die Parade zu Hause am Fernsehen an“, hatte der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin den Moskauern geraten. Die Zahlen der Corona-Infizierten sind landesweit weiterhin hoch, in Moskau stagnieren sie bei etwa 1000 Fällen. Der politische Wille, Normalität zu simulieren, ist allerdings größer. Und so feiert Moskau mit Pomp und Pathos. „Der grandiose Sieg ist unvergessen“, sagt Präsident Wladimir Putin auf der Tribüne auf dem Roten Platz. „Unser Land hat die Zukunft des ganzen Planeten bestimmt.“ Er lächelt in die Sonne, hinter ihm sitzen die mit Medaillen behangenen Veteranen und heben zuweilen die Faust in die Luft. Zwei Wochen lang mussten die 80 Männer und Frauen in einem Sanatorium in Quarantäne, bevor sie dem Präsidenten am Ende der Waffenshow die Hand schütteln dürfen.

Militärparade in Russland zum Ende des Zweiten Weltkrieges

Auf politische Spitzen verzichtet Putin in seiner Rede. Er betont den Siegeswillen des sowjetischen Volkes und verweist auf Dialog und Zusammenarbeit der Länder, auch in heutigen Zeiten. 14.000 Soldaten – aus Russland, aber auch aus Belarus, Serbien, Indien, China oder der Mongolei – marschieren im Stechschritt über den Roten Platz. Panzer, Luftabwehrsysteme und die atomar bestückbare Interkontinentalrakete rollen an den Kremlmauern vorbei. Es ist ein Stolz, der auch der nachfolgenden Generation eingepflanzt werden soll. Es sind vor allem Familien, die entlang der abgesperrten Straßen quer durch Moskau stehen und den Soldaten in den Fahrzeugen salutieren.

Putin hat das Coronavirus von Anfang an als lästiges Übel betrachtet, störten die Maßnahmen, die Krankheit zurückzudrängen, doch erheblich seine politischen Pläne. Nur widerwillig hatte er die Militärparade am 9. Mai, dem Tag des Sieges, wie die Russen das Ende des Zweiten Weltkrieges nennen, verschoben. Der Sieg und das Gedenken an die 27 Millionen sowjetischen Opfer des Zweiten Weltkrieges sei den Russen heilig, betont er immer wieder.

In Russland halten sich wenige an die Corona-Maßnahmen

Auf Sobjanin, den Mahner, hört derweil kaum mehr einer. Im Alltag halten sich nur wenige an die Maskenpflicht, die Restaurants sind voll, auf Spielplätzen und in Parks achtet niemand auf Abstand. Und nun die Parade, die größte in der Geschichte des Landes, an einem geschichtsträchtigen Datum: Vor genau 75 Jahren ließ der sowjetische Diktator Josef Stalin die erste Parade nach dem Kriegsende abhalten. „Wenn wir darauf warten, bis wir das Virus besiegt haben, können wir ja nie unseren wichtigsten Sieg feiern“, sagt Besucher Andrej am Neuen Arbat. Auf seinen Schultern sitzt sein fünfjähriger Sohn, in tarnfarbenen Kleidern, eine Pilotka auf dem Kopf, die typische ockerfarbene Mütze der Armee.

Ein Virus komme und gehe, „unser Sieg aber ist einmalig“, sagt Andrej. Der „Klebstoff“ der Gesellschaft – die immer aufwendigeren Paraden, der Patriotismus-Unterricht schon ab dem Kindergarten, das Heldengedenken – greift. Der Krieg eint die Nation, über Generationen und politische Überzeugungen hinweg. Die Geschichte wird zu einem wichtigen Instrument, um auch das Handeln der heutigen Regierung zu legitimieren. Da verhallen selbst die Beschwerden, die geschätzt umgerechnet rund 12 Millionen Euro für die Kosten der Parade seien in Zeiten schwerer Wirtschaftskrise falsch ausgegebenes Geld.

Wladimir Putin will bis 2036 Präsident bleiben

Der nachgeholte Siegestag ist also eine Feier mit Kalkül. Denn die Waffenshow soll gute Laune machen für Putins politische Mission: seinen Machterhalt bis 2036. Ab Donnerstag können die Russen eine Woche lang über die Änderungen ihrer Verfassung abstimmen. Putin hat die Änderungen zwar längst unterschrieben, seine Macht aber basiert auf dem Zuspruch des Volkes. Dieses soll ihm huldigen, Corona hin oder her.

Viele im Land verstehen die Änderungen nicht, viele halten das Projekt, das das autoritäre Regime im Land stärkt, für fern ihrer wirklichen Sorgen. Dennoch werden sie in die Wahllokale gehen, der Druck, in Pandemie-Zeiten den Job zu verlieren, ist stark. „Wir haben doch eine Verfassung, warum brauchen wir zwei in einer?“, fragt auch Andrej, als er das Fähnchen seines Sohnes zurück in den Rucksack packt. „Aber die Führung will das, also werden wir die Führung unterstützen, so wie immer. Und dann werden wir über sie schimpfen. So wie immer.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.