Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Libyen-Konferenz: "Zar" und "Sultan" geben in der Libyen-Krise den Ton an

Libyen-Konferenz
19.01.2020

"Zar" und "Sultan" geben in der Libyen-Krise den Ton an

Am Runden Tisch im Berliner Kanzleramt wurde um eine friedliche Zukunft für das Bürgerkriegsland Libyen gerungen.
2 Bilder
Am Runden Tisch im Berliner Kanzleramt wurde um eine friedliche Zukunft für das Bürgerkriegsland Libyen gerungen.
Foto: Guido Bergmann (Bundesregierung), dpa

Die Präsidenten Putin und Erdogan sind die Schlüsselspieler im Kampf um die Zukunft Libyens. Auf der Konferenz in Berlin bestimmen sie über Krieg und Frieden.

Zwei mächtige Männer wissen um ihre Macht. Sie haben es in der Hand, ob in Libyen die Waffen schweigen oder der Krieg mit voller Gewalt zurückkehrt. Russlands Staatschef Wladimir Putin und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ziehen es deshalb vor, die Geschicke des vom Bürgerkrieg geplagten Landes zunächst unter sich zu besprechen. Die anderen Staats- und Regierungschefs müssen deshalb am Sonntag in Berlin auf die beiden warten.

Die Libyen-Konferenz im Kanzleramt, die dann am Abend tatsächlich mit einer Einigung endet, beginnt zwei Stunden verspätet. Der Amtssitz von Angela Merkel ist durch einen Sicherheitsring abgeriegelt. Höchste Wachsamkeit ist befohlen. Scharfschützen liegen in Position auf den Dächern der umliegenden Gebäude, die Wasserschutzpolizei sperrt die Spree, die Zufahrtswege sind durch Polizeisperren verschlossen. Über der Mitte der deutschen Hauptstadt steht knatternd ein Polizeihubschrauber wie eine riesige dunkle Libelle. Kolonnen schwarzer Limousinen beherrschen die Straßen. Dennoch kommt es am Reichstagsgebäude zu Protesten. Etwa 150 Menschen protestieren gegen den libyschen General Chalifa Haftar.

Die Lage in Libyen duldet keinen  Aufschub

In ihrer langen Amtszeit als Regierungschefin könnte es die letzte große internationale Initiative sein, die Merkel anschiebt. Binnen weniger Tage haben ihre Leute die Konferenz organisiert, an der zehn Staaten teilnehmen. Normalerweise dauert die Vorbereitung eines Spitzentreffens dieses Kalibers mindestens ein Jahr. Doch Libyen duldet keinen Aufschub. Das Land soll sich nicht in ein zweites Syrien verwandeln, aus dem hunderttausende Flüchtlinge nach Europa strömen und in dem sich muslimische Terrorbanden breitmachen.

Merkel hat noch einmal ihr ganzes internationales Format aufgeboten, um alle Konfliktparteien um einen Tisch zu versammeln. Neben „Zar“ Putin und „Sultan“ Erdogan sitzen unter anderem UN-Generalsekretär António Guterres, US-Außenminister Mike Pompeo, der britische Premierminister Boris Johnson und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron. Und gemeinsam mit Außenminister Heiko Maas hat die Kanzlerin vor dem offiziellen Konferenzbeginn vorab die beiden Kontrahenten in Libyen zu sich gebeten: den libyschen Premierminister Fajis al-Sarradsch und dessen Gegenspieler Haftar.

Libyen-Konferenz: Auch auf die Deutschen kommt es an

Die Deutschen haben eine Abschlusserklärung entworfen. Sie sieht vor, dass alle Milizen entwaffnet werden. Die ausländischen Mächte würden sich verpflichten, nicht länger das Spiel des Krieges anzuheizen. Derzeit mischen ein halbes Dutzend Staaten mit. Schwere Waffen wie Panzer und Artillerie sollen abgezogen werden. Damit, so die Hoffnung der Kanzlerin, kann die fragile Waffenruhe zu einem dauerhaften Waffenstillstand ausgebaut werden.

Doch die Realität ist eine völlig andere. Während in Berlin die Staatsführer über die Zukunft des Landes verhandeln, explodieren bei der Hauptstadt Tripolis Granaten, Rauchsäulen steigen auf. Erdogan und Putin könnten viel dazu beitragen, die Kämpfe zu beenden. Erdogan lässt Kämpfer einfliegen, um den schwer in die Defensive geratenen Ministerpräsidenten al-Sarradsch zu unterstützen. Ankara hofft auf die Ausbeutung von Gasvorkommen im Mittelmeer. Türkische Unternehmen haben außerdem hohe Summen in Libyen investiert, die in großer Gefahr sind. Dann nämlich, wenn es dem Abtrünnigen General Haftar gelingt, auch in Tripolis die Macht an sich zu reißen.

Der Kriegsherr wird unter anderem von Russland stark gemacht. Russische Söldner der Einheit Wagner kämpfen an seiner Seite. Putin ist überall dort, wo der Westen schwach ist. Haftar bekommt allerdings auch Hilfe aus Europa. Frankreich lieferte Waffen an seine Truppen. Paris verspricht sich von ihm eine harte Gangart gegen Islamisten und Förderrechte für den eigenen Energiekonzern Total.

Europa hat Libyen links liegen lassen

Dass Russland und die Türkei in Libyen den Ton angeben, zeigt, wie sträflich die Europäer den zerfallenden Staat links liegen gelassen haben. Beide Mächte verfolgen widerstreitenden Interessen, aber Erdogan und Putin schaffen es auch in Syrien, zu einem Ausgleich zu ihren Gunsten zu kommen.

Am Sonntagabend kommt es dann zu einer Einigung. Die Teilnehmer des Berliner Libyen-Gipfels verpflichten sich zur Einhaltung eines UN-Waffenembargos und zu einem Ende der militärischen Unterstützung für die Konfliktparteien. Ist das der Durchbruch für eine Friedenslösung in Libyen? Angela Merkel jedenfalls lobte die Berliner Konferenz als Erfolg. Und UN-Generalsekretär António Guterres dankte Merkel für ihren Einsatz für eine friedliche Lösung. Auf die Berliner Libyen-Konferenz sollen rasch erste Schritte zur Umsetzung der Ergebnisse folgen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.01.2020

Europaseitig hat man zugesehen wie Libyen zerbombt und Gaddafi abgemurkst wurde, die Grenzen unkontrolliert offen und die Flüchtlinge von bezahlten Schleppern aufs Mittelmeer geschleppt wurden und jetzt trifft man sich nach Jahren wie auf einer karnevalistischen Veranstaltung in Deutschland, das die Zeche bezahlen wird.