Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Diskussion: Zeitung auf allen Kanälen

Diskussion
18.10.2011

Zeitung auf allen Kanälen

Wie Medienhäuser versuchen, klassische Print-Titel für neue Zielgruppen weiterzuentwickeln

München Wer sich ein Bild von der Medienwirklichkeit des Jahres 2011 machen will, kann auf den Münchener Medientagen natürlich die vielen Podiumsdiskussionen verfolgen.

Gelegentlich genügt es aber, den Blick einfach übers Auditorium schweifen zu lassen: Kaum ein Zuhörer, der nicht mal eben seine E-Mails auf dem Blackberry abruft, mit dem iPad auf Facebook stöbert oder über das Smartphone Kurzbotschaften absetzt.

Die große Show der mobilen Medien ist, wie einiges, nicht wirklich neu auf der größten Branchenschau Europas. Sie scheint aber von Jahr zu Jahr dominanter. Vor allem für altehrwürdige Zeitungshäuser stellt der Wandel zum Digitalen eine Herausforderung dar. Sie setzen längst nicht mehr alleine auf das gedruckte Blatt, sondern öffnen sich für neue Kanäle und Zielgruppen.

Andreas Scherer, Vorsitzender des Verbandes Bayerischer Zeitungsverleger und Vorsitzender der Geschäftsführung der Augsburger Allgemeinen, sieht die Zeitung für das neue Zeitalter gut gerüstet. „Ein altes Medium war die Zeitung ja noch nie“, sagt er, „schließlich war und ist die Neuigkeit ihr Geschäft, und zwar täglich. Wir haben noch nie Papier verkauft, sondern immer schon Inhalte.“

Obwohl es immer noch sehr viele Menschen gibt, die das Lesegefühl der gedruckten Zeitung überaus schätzen, so gehen die Print-Reichweiten zurück, besonders in Ballungsräumen. Die Verleger versuchen, den Auflagenschwund mit innovativen Produkten abzufedern. Große Hoffnungen ruhen dabei auf eben jenen mobilen Endgeräten wie dem angesagten iPad von Apple.

Das ist aber kein Patentrezept. Wer die Anstrengung unternimmt, etwa eine Nachrichten-App in Apples Online-Shop zu platzieren, hat noch lange keine Garantie, dass sie von den Konsumenten auch angenommen wird. In der jungen App-Welt bezahlen die Kunden nur ungern. Große Medienkonzerne wie Axel Springer schaffen es zwar inzwischen, Tausende Apps an den Mann zu bringen – allerdings nicht unbedingt mit journalistischen Inhalten. Der Burda-Verlag mache 40 Prozent des Umsatzes mit digitalen Angeboten, berichtet Vorstandsmitglied Philipp Welte. Was er nicht sagt: Burda verdient vor allem mit Online-Partnerbörsen oder Urlaubs-Webseiten. Noch suchen die Verleger also nach Geschäftsmodellen, mit denen sie Journalismus auch auf den neuen Kanälen gut verkaufen können. „Das Online- und Mobil-Geschäft ist für uns vorerst noch nicht das, was es sein sollte und sein könnte. Da ist zunächst viel kreative Phantasie gefragt“, so Bayerns Verleger-Chef Scherer.

Nach dem Motto „Kein Trend ohne Gegentrend“ spüren aber auch die Printmedien einen Aufwind – manche zumindest. Burda-Manager Welte sagt, das Nachrichtenmagazin Focus verzeichne im vierten Quartal in Folge Zuwächse im Kiosk-Absatz. Welte: „Die Menschen kaufen Printmedien wegen der journalistischen Qualität, auch im digitalen Zeitalter“. Und selbst neue Titel können funktionieren, wie das Magazin Neon beweist. Es erreicht 1,1 Millionen Menschen in der als besonders schwierig geltenden Zielgruppe der 20- bis 35-Jährigen. Chefredakteur Michael Ebert: „Natürlich lesen die jungen Leute Zeitungen und Zeitschriften, wenn man ihnen ein ernsthaftes Angebot macht, das glaubwürdig ist.“

Andere sehen die Zukunft der gedruckten Zeitung weniger optimistisch. Peter Hogenkamp zum Beispiel, Leiter Digitale Medien der NZZ Gruppe (Neue Zürcher Zeitung). Die Diskussion, ob der Klassiker noch fünf, fünfzig oder 500 Jahre lebt, hält er für müßig. Fakt sei: „Wir brauchen ein Ersatzprodukt. Wir sehen doch, dass sich das Mediennutzungsverhalten radikal ändert.“ Oft stünden sich die Medienhäuser selbst im Wege, wenn es darum gehe, sich neu zu erfinden. Nicht alle gelernten Print-Journalisten sind auf das Internet gut zu sprechen. „Als Digitaler ist man schon noch das Schmuddelkind.“

Verleger bemängeln unzureichenden Urheberschutz

Als wären die Herausforderungen nicht mächtig genug, sieht sich die Branche auch von der Politik teilweise im Stich gelassen. Die Verleger bemängeln nach Aussage Scherers einen völlig unzureichenden Urheberschutz im Online- und Mobil-Bereich. Scherer: „Das Internet darf nicht länger ein rechtsfreier Raum bleiben, in dem die Piraterie fröhliche Urständ feiert.“

Die Forderung der Verleger nach einem Leistungsschutzrecht besteht seit Jahren, passiert ist bislang wenig, räumt Bayerns Medienminister Marcel Huber ein. „Ich verstehe Ihre Ungeduld“, sagt er an die Adresse der Unternehmer. „Das muss schneller gehen.“ Konkret wird der Staatsminister nicht, eher grundsätzlich: Bei all dem Wandel gibt es demnach doch eine Konstante: das Bedürfnis der Gesellschaft nach Information, nach Tiefgang, nach Orientierung.

Und schließlich bemüht Huber das Wort vom Qualitätsjournalismus, der selbst in der Medienwirklichkeit des Jahres 2011 „einen Wert und einen Preis“ hat. Damit könnten alle gut leben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.