Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Zum Tag der deutschen Einheit: Deutschland kann sich nicht heraushalten

Zum Tag der deutschen Einheit
03.10.2014

Deutschland kann sich nicht heraushalten

Bundeskanzlerin Merkel begrüßt Zuschauer. Die zentralen Feierlichkeiten wurden in Hannover ausgerichtet.
Foto: Holger Hollemann (dpa)

25 Jahre nach dem Fall der Mauer zwingen die vielen gefährlichen Krisen die glücklich vereinte deutsche Nation, mehr internationale Verantwortung zu übernehmen. Ein Kommentar.

Vor 75 Jahren stürzte der nationalsozialistische Machthaber Adolf H. die Welt in einen Krieg, der mit der totalen Niederlage Deutschlands und der Spaltung Europas endete. Es war der Tiefpunkt der deutschen Geschichte, der auf immer mit der Erinnerung an den Holocaust verbunden sein wird.

Vor 25 Jahren ist die Mauer gefallen – niedergedrückt von mutigen Bürgern der DDR, die in ihrem Drang nach Freiheit das kommunistische Regime bezwangen. Diese friedliche Revolution, die den Weg zur Einheit ebnete, markiert den glücklichsten Moment der deutschen Geschichte.

Die deutsche Einheit ist eine Erfolgsgeschichte

Damals, in den Stürmen des Zusammenbruchs des Sowjetimperiums, ist gelungen, was jahrzehntelang als völlig unrealistisch galt: die Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit, das Ende der Spaltung des Kontinents. Das Schicksal hat es gut gemeint mit den Deutschen. Sie haben ihren Platz im Herzen Europas gefunden, sind umringt von Freunden und flößen niemandem mehr Angst ein. Der lange Weg nach Westen, der für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit steht, ist geglückt.

Die deutsche Einheit ist eine Erfolgsgeschichte. Der Osten hat aufgeholt; Deutschland geht es gut. Die Mauer in den Köpfen ist noch nicht ganz eingeebnet – das erfordert mehr als 25 Jahre. Aber es wächst zusammen, was zusammengehört. Und all die Schwarzseher, die – wie Günther Grass – einen Rückfall in „Nationalismus und Militarismus“ fürchteten, wurden widerlegt. Deutschland ist eine friedliebende Nation geworden, die aus der Geschichte gelernt und den europäischen Integrationsprozess maßgeblich befördert hat.

Deutschland steht vor zwei großen Herausforderungen

Deutschland steht heute ökonomisch prima da. Daraus und aus der wachsenden Bedeutung des Landes auf der internationalen Bühne erwachsen zwei große Herausforderungen, derer sich die Politik noch nicht hinreichend gewachsen zeigt. Erstens geht es darum, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Volkswirtschaft zu sichern. Mit der Verwaltung des Status quo, wozu die Große Koalition unter dem Beifall des Publikums neigt, ist es nicht getan. Zweitens sind die behaglichen Zeiten, in denen Deutschland unter dem Schutzschirm der USA im Schatten der Weltpolitik gut lebte, vorbei.

Die Hoffnung der Jahre 1989/1990, dass die Welt auf eine Ära ewigen Friedens zusteuere und das westliche System einen globalen Siegeszug antrete, ist längst verflogen. Im Nahen und Mittleren Osten versinken ganze Staaten in Chaos und Bürgerkrieg. Russland meldet sich als Großmacht zurück und rüttelt an der Nachkriegsordnung. Der islamistische Terrorismus wird immer gefährlicher. All dies passiert vor unserer Haustür und berührt auch vitale deutsche (Sicherheits-)Interessen.

Deutschland muss mehr internationale Verantwortung übernehmen

Deutschland muss darauf reagieren und wohl oder übel mehr internationale Verantwortung übernehmen – politisch, wirtschaftlich, „äußerstenfalls auch militärisch“ (Gauck). Es kann sich nicht wegducken und hinter seinen Verbündeten verstecken, es muss für die Menschenrechte einstehen und – siehe den erbärmlichen Zustand der Bundeswehr – abwehrbereit bleiben.

Die Deutschen neigen dazu, sich von den Händeln der Welt fernhalten zu wollen. Sie sind pazifistisch und glauben, dass sich jeder Konflikt am Verhandlungstisch beilegen lässt. Es wäre wunderbar, wenn die ganze Welt diese Spielregeln beherzigte. Allein, sie tut es nicht. Also wird sich Deutschland nun, da die Einschläge näher kommen, stärker engagieren müssen – standfest, seinen Werten verpflichtet und mit jener segensreichen Kultur militärischer Zurückhaltung, die jedoch „nicht mit einer Kultur des Sichheraushaltens verwechselt werden darf“ (Steinmeier).

Die deutsche Einheit ist eine Erfolgsgeschichte

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.