Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kirche: Zurückgezogene Kölner Missbrauchsstudie: Kanzlei wehrt sich

Kirche
02.11.2020

Zurückgezogene Kölner Missbrauchsstudie: Kanzlei wehrt sich

Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln, will eine "vollständige Neufassung der Untersuchung".
Foto: Guido Kirchner, dpa

Das Erzbistum Köln hält eine Missbrauchsstudie unter Verschluss und macht einer Münchner Kanzlei schwere Vorwürfe. Die meldet sich, und das ist höchst brisant.

Die Münchner Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl ist in einer Pressemitteilung am Montagmittag Vorwürfen entgegengetreten, die das Erzbistum Köln ihr kürzlich gemacht hatte. Dabei geht es um eine Missbrauchsstudie, in der auch Namen von Verantwortlichen genannt werden sollten – bis in die Bistumsspitze hinein.

Am vergangenen Freitag hatte das Erzbistum Köln erklärt, das vom Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki Ende 2018 selbst bei der Münchner Kanzlei in Auftrag gegebene unabhängige Gutachten, nicht veröffentlichen zu wollen. Die Kanzlei sei „wiederholt an ihrem Versprechen und am Anspruch der Betroffenen sowie des Erzbistums gescheitert, eine umfassende Aufarbeitung der Ereignisse und persönlichen Verantwortlichkeiten in Form eines rechtssicheren und belastbaren Gutachtens zu erreichen und einen zur Veröffentlichung geeigneten Bericht zu erstellen“.

Die Kanzlei hatte dazu bereits erklärt, dass ihr erst am vergangenen Freitag entsprechende Ausführungen sowie ein Gutachten zu methodischen Standards übermittelt worden sei.

Kanzlei will Betroffenen ihre Studie überlassen - das hat Sprengkraft

Nun teilte sie nach einer Prüfung der in einem "Gegen-Gutachten" zweier Professoren gemachten Aussagen mit, dass diese Ausarbeitung selbst „unter einem grundlegenden methodischen Fehler“ leide. Die Verfasser seien nämlich von einem falschen Sachverhalt ausgegangen. „Der uns im Dezember 2018 erteilte Auftrag bestand in einer umfassenden Bewertung des Handelns der Bistumsverantwortlichen. Eine Beschränkung auf die bloße Rechtmäßigkeitskontrolle war gerade nicht vorgesehen. Einen derartig beschränkten Gutachtensauftrag hätten wir als unabhängige Gutachter im Bereich des sexuellen Missbrauchs von vornherein abgelehnt.“

Am Freitag hatte das Erzbistum Köln ebenfalls angekündigt, bis zum 18. März 2021 eine „vollständige Neufassung der Untersuchung" erstellen lassen zu wollen, die der Kölner Strafrechtsexperte Björn Gercke verantworte. Die Entscheidung sei im Einvernehmen mit dem Betroffenenbeirat des Erzbistums am Donnerstag getroffen worden. Dieser hatte allerdings nach Informationen unserer Redaktion keine Einsicht in die Studie.

Kardinal Woelki will das Missbrauchsgutachten für die Kirche nicht veröffentlichen.
Foto: Arne Dedert, dpa

Dennoch erklärte Patrick Bauer, der Sprecher des Betroffenenbeirats, die Münchner Kanzlei habe schlecht gearbeitet und Missbrauchsopfer könnten ihr nicht mehr vertrauen. In einer gemeinsamen Presseerklärung mit Kardinal Woelki wurde er sogar mit dem Satz zitiert: „Wir haben dem Kardinal geraten, die Zusammenarbeit mit Westpfahl Spilker Wastl sofort zu beenden und Schadensersatz zu fordern.“

Die Münchner Kanzlei bestätigte nun am Montag, dass der Betroffenenbeirat ihre Studie nicht im Wortlaut kenne. Man habe „zwischenzeitlich gesichert erfahren“, dass dem Betroffenenbeirat noch nicht einmal angeboten worden sei, sich durch Lektüre unseres Gutachtens ein eigenes Bild zu machen, führte die Kanzlei aus. „Wir wurden daher aus dem Kreis der Betroffenen gebeten, unser Gutachten zur Verfügung zu stellen. Wir haben das Erzbistum gebeten uns mitzuteilen, ob und inwieweit von dortiger Seite Einwände dagegen bestehen, dass wir diese berechtigte Bitte erfüllen.“ Sollten Betroffene die Studie im Wortlaut lesen dürfen, hätte das sicher große Sprengkraft. Denn es ist davon auszugehen, dass das Versagen hochrangiger Kirchenmänner in ihr detailliert beschrieben wird.

Ursprünglich sollte die Studie im März vorgestellt werden

Ursprünglich hätte das Gutachten Mitte März veröffentlicht werden sollen. Zwei Tage, bevor es aber auf einer Pressekonferenz vorgestellt werden sollte, wurde diese abgesagt. Unter anderem hatte der heutige Hamburger Erzbischof Stefan Heße interveniert, wegen datenschutz- und persönlichkeitsrechtlicher Aspekte. Der Münchner Anwaltskanzlei warf er vor, nicht gründlich zu arbeiten.

Heße wurde 2006 Personalchef im Kölner Generalvikariat und 2012 Generalvikar – und damit „Alter Ego“ des 2017 gestorbenen früheren Kölner Erzbischofs Joachim Kardinal Meisner. Auch an dessen öffentlichem Bild wären mit der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie wahrscheinlich tiefe Kratzer entstanden. Über Heße heißt es in dem Gutachten laut der ZEIT-Beilage Christ & Welt: „Dieser Befund gestattet die Schlussfolgerung, dass es sich bei den Unzulänglichkeiten, einschließlich fehlender Opferfürsorge, nicht um Einzelfälle handelt, sondern um regelmäßig wiederkehrende, durchgängig festzustellende Mängel in der Sachbehandlung von Missbrauchsfällen basierend auf einer indifferenten, von fehlendem Problembewusstsein geprägten Haltung des Dr. Heße gegenüber Fällen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Kleriker." Heße wies das und andere Vertuschungsvorwürfe, die die Bild nach Recherchen erhob, vehement zurück.

Was die Kölner Missbrauchsstudie angeht, ist nun einer der Streitpunkte der – wie das Gutachten – ebenfalls unbekannte Wortlaut des Gutachten-Auftrags, der mit der Münchner Kanzlei verabredet war. Üblich und erwünscht ist bei derartigen Gutachten, dass die beauftragten Anwälte auch Einschätzungen vornehmen. So geschehen im Falle eines Gutachtens über die Missbrauchsfälle bei den Regensburger Domspatzen oder in einem Zwischenbericht zu Fällen im Bistum Mainz, die beide vom Regensburger Anwalt Ulrich Weber angefertigt wurden. Auch die Münchner Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl hat langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet. Für das Bistum Eichstätt etwa arbeitete sie den Finanzskandal auf und benannte Verantwortlichkeiten und Verantwortliche. Die Veröffentlichung ihrer Untersuchung von Missbrauchsfällen im Bistum Aachen ist noch für den November angekündigt.

Das Erzbistum beauftragte zwei Professoren mit einer "Gegen-Studie"

Das Erzbistum Köln hatte zur wissenschaftlichen Einschätzung der Qualität des Gutachtens der Münchner Kanzlei ein eigenes Gutachten in Auftrag gegeben. In dem heißt es: „Das Gutachten der Rechtsanwälte Westpfahl Spilker Wastl leidet an durchgreifenden methodischen Mängeln, so dass die dort vorgenommene Zuschreibung persönlicher Verantwortlichkeit von Entscheidungsträgern des Erzbistums Köln aus rechtswissenschaftlicher Sicht im Ganzen zweifelhaft ist. Es ist als Grundlage für die Benennung von Verantwortung durch Tun oder pflichtwidriges Unterlassen nach kirchlichem und staatlichem Strafrecht auf Ebene der Entscheidungsträger des Erzbistums Köln keine taugliche Grundlage.“

Eine derartige Begründung ist allerdings geeignet, echte Aufarbeitung zu verhindern. Schließlich muss hier der Eindruck entstehen, dass Institution und Amtsträger unantastbar bleiben sollten. In einem Kommentar formulierte es Matthias Drobinski von der Süddeutschen Zeitung so: „Was im Umgang mit den Missbrauchsbetroffenen rechtlich und kirchenrechtlich nicht zur Strafe führt, muss schon irgendwie in Ordnung gewesen sein.“

Welchen für die katholische Kirche folgenschweren Inhalt das zurückgehaltene Kölner Missbrauchsgutachten haben könnte, lässt sich aus der Veröffentlichung von Passagen aus ihm erahnen, die sich im 22-seitigen Gegen-Gutachten finden. Dort heißt es über einen Kirchenmann etwa, dass dessen Verhalten auf „einen ausgeprägten und seine Haltung dominierenden Willen zum Täterschutz, der für berechtigte Opferinteressen keinen Raum lässt“, zurückzuführen sei. An anderer Stelle ist von „Ignoranz gegenüber der Opferperspektive“ oder von Verhaltensweisen wie in „totalitären Herrschaftssystemen“ die Rede. Es sind Einschätzungen, die sich ähnlich in anderen Untersuchungen zu Missbrauchsfällen in Reihen der katholischen Kirche wiederfinden und die immer wieder von Opfern bestätigt wurden. Derartige Befunde, noch dazu bis in Bistumsleitungen hinein, dürften auch das kirchliche Selbstverständnis und das Selbstverständnis gottgeweihter Priester erschüttern – und zur Frage führen: Muss sich daran, am Priesterbild, nicht etwas ändern, um auch künftig Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt verhindern zu können?

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kölner Missbrauchsstudie bleibt unter Verschluss: Ein Skandal!

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.11.2020

Wie mit dem Missbrauch umgegangen wird ist für die röm.kath. Kirche mehr als eine Schande ,und gräbt sich das eigene Grab. Da braucht man nicht mehr auf einzelne Fälle schauen sondern die gesamte Institution ist versumpft und basiert nur noch auf Vertuschung und Lügen und Koruption. Wenn die Kirche noch eine Zukunft haben will, muss die gesamte Horde zurücktreten und einen Neuanfang wagen .Ist sie es nicht im stande wird sie in einigen Jahre zu einer Spittergruppe verkommen . Das System mus verändert werden denn das ist eine reine Diktatur. Das ist ein Machtkonzern mit unheimlichem Reichtum und hat mit Kirche nichts gemeinsam,und wenn dan sollen sie sagen wessen Kirche sie sind .Kirche Jesu Christi mit sicherheit nicht ,denn wenn sie nicht im stande ist dieses Verbrechen aufzuklären, dann haben sie auch keinen Anspruch mehr überhaupt Kirche genannt zu werden. Auch die jetzigen Bischöfe haben vor der Thronbesteigung alle hohe Ämter im Konzern gehabt, und sind Mitwisser und genießen kein Vertrauen mehr. Dieser Sumpf muss ausgetrocknet werden ,denn von aleine steigt keiner runter und verzichtet auf üpige Gehälter ,Macht und Privilegien. Die Strukturen der Institution haben das Geschehene noch begünstigt , die Klärikale Allmacht und Organisiertheit denn das ist ein organisiertes Verbrechen . An gemeinheit ist das nicht zu überbieten ,und soviel Charakter hat keiner die Konsequenzen zu ziehen . Staat und Kirche müssen sich trennen damit Staat Staat ist und Kirche Kirche .Das Konkordat von 1933 aufgekündigt und Kirchesteuer abgeschaft werden, nicht noch mit riesigen Beträge des Steuerzahlers durch das Konkordat subwentioniert werden. Selbst die Justiez setzt zweirlei Maas an und keiner der Herren hat wirklich etwas zu befürchten.