Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Zwickauer Zelle: BKA: "Haben keine Beweismittel vernichtet"

Zwickauer Zelle
13.02.2012

BKA: "Haben keine Beweismittel vernichtet"

Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), weist die Vorwürfe vehement zurück.
3 Bilder
Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), weist die Vorwürfe vehement zurück.
Foto: dpa

Die Ermittlungsbehörden sind wegen der Löschung von Handydaten eines mutmaßlichen Helfers des Zwickauer Neonazi-Trios in die Kritik geraten. BKA-Chef Jörg Ziercke dementiert.

Die massiven Vorwürfe, es habe sensible Ermittlungsdaten im Zusammenhang mit der Zwickauer Neonazi-Zelle vernichten lassen, hat das Bundeskriminalamt (BKA) zurückgewiesen. "Das BKA hat Beweismittel weder unterdrückt, noch manipuliert, noch vernichtet", erklärte BKA-Präsident Jörg Ziercke in Wiesbaden zu  einem Bericht der Bild am Sonntag.

Bei dem Fall geht es um die Löschung von Daten aus dem Handy eines mutmaßlichen Terror-Unterstützers.

Beweise gegen Andre E. vernichtet?

Die Bild am Sonntag hatte berichtet, dass Daten aus einem Handy des mutmaßlichen Terror-Unterstützers André E. auf Betreiben  des BKA bei der Bundespolizei vernichtet worden seien. In der Ermittlungsakte zu Andre E. tauchten die Beweismittel nicht auf. Ein Sicherheitsexperte sagte dem Blatt, der Vorgang "riecht nach Beweisunterdrückung durch das BKA". Polizeiexperten hielten es dem  Bericht zufolge für möglich, dass das BKA Informanten im Umfeld der Neonazi-Zelle schützen wollte.

BKA-Präsident Ziercke bezeichnete die Berichterstattung als "absurde Spekulationen". Das BKA schütze weder Neonazis noch  Informanten aus der rechten Szene. Nach Darstellung der Behörde  wurden die Handy-Daten von der Bundespolizei dem BKA übergeben, dem  diese "weiterhin vollständig und unverändert" zur Verfügung stehen. Nach der Übergabe sei die Bundespolizei um Löschung der dort noch  als Kopie vorhandenen Daten gebeten worden, um in dem  Ermittlungsverfahren die Datenbestände an einer Stelle zu konzentrieren. Dies sei in völligem Einvernehmen mit der Bundesanwaltschaft erfolgt.

BKA wertet Daten noch aus

Zu den fehlenden Angaben in der Ermittlungsakte erklärte das  BKA, die Auswertung des Datenbestandes dauere noch an. Daher sei  bislang kein abschließender Bericht erstellt und in die  Ermittlungsakte aufgenommen worden. Die Handy-Sicherstellung sei  aber in der Akte vermerkt. Von einer Beweismittelunterdrückung  könne keine Rede sein.

Der Vorgang hatte laut Bild am Sonntag auch  Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) alarmiert. Sein Staatssekretär Klaus-Dieter Fritsche habe nach Angaben eines  Ministeriumssprechers eine "umfassende Erklärung" angefordert. Der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), sagte der Zeitung, es handele sich um "einen gravierenden Vorgang, der unverzüglich aufgeklärt werden muss."

Innenminister Friedrich verteidigt Zusammenarbeit mit V-Leuten

Innenminister Friedrich verteidigte derweil die Zusammenarbeit  mit V-Leuten in der rechtsextremen Szene. "Hier wird sehr professionell gearbeitet", sagte Friedrich den Stuttgarter Nachrichten vom Samstag bezogen auf die Tätigkeit des Bundesamts für Verfassungsschutz. Zugleich räumte Friedrich ein, noch keine konkreten Informationen über die Zahl untergetauchter Rechtsextremisten zu haben. Er verwies darauf, dass es hierzu  bislang keine zentrale Datei gebe.

Im Zusammenhang mit der Mordserie des Zwickauer Neonazi-Trios waren auch Vorwürfe wegen des Einsatzes von V-Leuten laut geworden, von denen einige selbst mit rechtsextremen Gewalttaten in Verbindung gebracht wurden. Dabei ging es allerdings in erster Linie um Vorwürfe gegen die Verfassungsschutzämter einiger Bundesländer.

Zurückhaltung zu NPD-Verbotsverfahren

Zu dem geplanten NPD-Verbotsverfahren äußerte sich Friedrich zurückhaltend. "Wir dürfen und werden bei einem Verbotsantrag kein  Risiko eingehen", sagte Friedrich dem Spiegel. Ein erstes  Verfahren gegen die NPD war 2003 vor dem Bundesverfassungsgericht  an der Vielzahl der V-Leute des Verfassungsschutzes in der rechtsextremen Partei gescheitert. Nachdem immer wieder Zusammenhänge zwischen NPD-Funktionären und der Zwickauer Zelle aufgedeckt werden, werden Rufe nach dem Verbot der rechten Partei lauter. afp

Innerhalb weniger Tage führt ein Bankraub auf die Spur einer Mordserie, die das Land erschüttert. Tag für Tag kommen neue Einzelheiten über die Neonazi-Gruppe aus Zwickau ans Licht
23 Bilder
Chronologie: Die Zwickauer Terror-Zelle und ihre Morde
Foto: dapd
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.