Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Hilfen: Zwischen Betrug und Bürokratie: So haben die Soforthilfen funktioniert

Corona-Hilfen
18.09.2020

Zwischen Betrug und Bürokratie: So haben die Soforthilfen funktioniert

Eine Berufsgruppe hat nicht von den Corona-Hilfen profitieren können: Die Soloselbständigen.
Foto: Robert Michael, dpa

Insgesamt waren die Corona-Hilfen ein Erfolg. Aber es gab auch Mängel: Betrüger missbrauchten die Hilfen und eine Berufsgruppe war komplett ausgeschlossen.

Es ist Montag, 16. März, als der Freistaat Bayern beschließt, das öffentliche Leben lahmzulegen. Fast alle Geschäfte müssen geschlossen bleiben. Nur einige wenige, etwa Supermärkte und Apotheken, dürfen noch Kunden empfangen.

Ein Schlag für viele Unternehmer. Doch gleichzeitig mit den strengen Ausgangssbeschränkungen verkünden der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger auch, dass es Hilfen für Betriebe geben soll.

Das Geld soll schnell und unbürokratisch ausbezahlt werden. Eine Prüfung soll erst im Nachhinein stattfinden. „Wenn der Staat Geschäfte schließt, dann muss er auch die Instrumente bieten, dass die Wirtschaft und die Menschen überleben können“, sagt Markus Söder damals. Glücksritter und Trittbrettfahrer sollten keine Chance haben.

Über tausend Betrugsfälle mit Corona-Hilfen in Bayern, 1,7 Millionen Euro Schaden

Versucht haben sie es trotzdem. „Insgesamt wurden bisher 1145 Ermittlungs- und Vorermittlungsverfahren wegen Betrugs im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geführt“, teilt das bayerische Justizministerium mit. In mindestens 537 Fällen handelt es sich um Subventionsbetrug. Das heißt, es haben Unternehmen Anträge gestellt, die eigentlich keine Anträge hätten stellen dürfen. Insgesamt hat der Freistaat so 1,7 Millionen Euro verloren.

Die restlichen Fälle sind Betrügereien: Menschen, die versuchten, unsichere Schutzmasken oder unwirksame Medikamente zu verkaufen. Oder Gauner die probierten, an Unternehmensdaten zu gelangen, um in deren Namen Anträge auf Soforthilfe zu stellen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Betrachtet man die Gesamtzahl der Soforthilfe-Anträge – es waren in ganz Bayern fast 500.000 – fallen die 537 Betrugsversuche kaum ins Gewicht. So sind Unternehmen und Verbände auch recht zufrieden mit dem Soforthilfeprogramm, das von März bis Ende Mai lief. „Die schnelle Reaktion der bayerischen Staatsregierung während des Lockdowns war genau richtig“, sagt etwa Matthias Köppel, Leiter des Geschäftsbereichs Standortpolitik der IHK Schwaben.

Auch die Handwerkskammer für Schwaben teilt mit, die Hilfen seien für viele Unternehmen sehr hilfreich gewesen. Doch da ist auch ein Aber.

Soloselbstständige konnten die Corona-Hilfen nicht in Anspruch nehmen

Gerade zu Beginn hat es für viele Betriebe recht lange gedauert, bis die Gelder auf den Konten waren. Einer Erhebung des Bunds der Selbstständigen zufolge sogar zum Teil mehrere Wochen. Die Handwerkskammer spricht von einer Zeitspanne von fünf Tagen bis zu mehreren Wochen. Dazu wurden die Formalitäten mehrmals geändert: Wer darf überhaupt einen Antrag stellen und wofür darf das Geld verwendet werden? Wie wird der Antrag gestellt?

Zunächst ging das nur in Papierform, dann wurde das Verfahren umgestellt und der Antrag konnte nur noch online eingereicht werden – was wieder zu Staus geführt hat. „In der Retrospektive lässt sich sagen: Ein von Beginn an digital aufgesetzter Antragsweg hätte den Prozess insgesamt sicher beschleunigt“, sagt Köppel.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

All das sind Kleinigkeiten im Vergleich zum wirklich großen Problem: Viele Künstler, Kosmetiker, Fotografen oder Musiker – sogenannte Soloselbstständige – konnten die Hilfen des Staates nicht in Anspruch nehmen. Denn sie durften nur für Betriebskosten verwendet werden – nicht, um sich selbst einen Lohn auszuzahlen.

Soloselbstständige bleiben auch in Zukunft die Leidtragenden bei der Vergabe von Hilfsgeldern

Doch gerade der Unternehmerlohn mache bei Soloselbstständigen den Hauptteil der Betriebsausgaben aus, sagt Thomas Perzl, Sprecher des Bunds der Selbstständigen Bayern. Wer aus seiner Wohnung arbeitet und wenig Materialkosten hat, hatte eben keine hohen Fixkosten – aber durch die Corona-Krise trotzdem kein Einkommen. Darauf weist auch die Handwerkskammer hin. Viele dieser Menschen mussten Hartz IV beantragen.

Seit Juni können sich Unternehmen, die wegen der Corona-Pandemie weiterhin finanzielle Probleme haben, nun um Überbrückungshilfen bemühen. Die Hürde wurde höher gesetzt. Um Betrug vorzubeugen, kann nur ein Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer den Antrag stellen. Dementsprechen geringer ist bisher die Nachfrage, teilt die IHK Schwaben mit.

Eine große Schwäche wurde aber nicht behoben: Auch von den Überbrückungshilfen dürfen sich Soloselbstständige keinen Unternehmerlohn ausbezahlen.

Dieser Artikel ist Teil unseres Schwerpunkts "Corona und die Folgen: Was hätte die Politik besser machen können?" Lesen Sie hier weitere Texte zum Thema:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.