Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Zypern: Gestohlener Präsidenten-Leichnam gefunden

09.03.2010

Zypern: Gestohlener Präsidenten-Leichnam gefunden

Zypern: Gestohlener Präsidenten-Leichnam gefunden
Foto: DPA

Nikosia (dpa) - Knapp drei Monate nach der spektakulären Grabschändung ist der Leichnam des früheren zyprischen Präsidenten Tassos Papadopoulos wieder aufgetaucht.

"Wir haben die Leiche in Nikosia gefunden und haben dies auch durch einen DNA-Test bestätigt", sagte ein Polizeisprecher der halbamtlichen Nachrichtenagentur CNA. Die sterblichen Überreste seien auf einem Friedhof des Vororts Strovolos gefunden worden.

Der Diebstahl der Leiche des vor rund 15 Monaten gestorbenen Ex- Präsidenten hatte Anfang Dezember 2009 viele Rätsel aufgegeben. Von den Tätern fehlte seither jede Spur. Der Fall erinnert an den Diebstahl des Sarges des deutsch-österreichischen Milliardärs Friedrich Karl Flick Ende 2008, der erst rund ein Jahr später wieder sichergestellt werden konnte. Hinter dieser Tat soll nach Angaben ungarischer Behörden eine Bande stecken, die Geld erpressen wollte.

Das zyprische Fernsehen zeigte Bilder von Papadopoulos' Tochter Anastasia, wie sie mit Tränen in den Augen vom Friedhofsgelände kam. Sie soll am Fundort Gegenstände erkannt haben, die zusammen mit dem Leichnam ihres Vaters beigesetzt worden waren. Wie aus Polizeikreisen verlautete, soll die Festnahme der Grabschänder bevorstehen. "Die Entdeckung der sterblichen Überreste unseres geliebten Tassos hat unserer Qual ein Ende bereitet", sagte die Witwe am Nachmittag.

Der Diebstahl der Leiche in der Nacht zum 11. Dezember vergangenen Jahres hatte zahlreiche Spekulationen ausgelöst. Ultranationalisten hätten seine Leiche entwendet, hieß es. Papadopoulos galt als Hardliner. Er hatte sich 2004 vehement gegen eine Wiedervereinigung der geteilten Insel gesperrt. In anderen Berichten war von Lösegeldforderungen der Grabschänder die Rede. Eine offizielle Bestätigung gab es für beide Versionen nicht.

Die Polizei ließ jedoch durchblicken, dass diese makabre Geschichte eher einen kriminellen Hintergrund hat. Der Sprecher der Familie und ehemalige enge Mitarbeiter des Ex-Präsidenten, Cryssis Pantelidis, wies Angaben zurück, die Familie habe Lösegeld gezahlt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.