Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Afrika: Bundeswehr-Abzug aus Mali soll kein Desaster wie in Afghanistan werden

Afrika
23.11.2022

Bundeswehr-Abzug aus Mali soll kein Desaster wie in Afghanistan werden

Die Bundeswehr zieht sich aus Mali zurück. Bis Mai 2024 sollen deutsche Truppen in dem westafrikanischen Staat bleiben. Die Abzugsvorbereitungen beginnen deutlich früher.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Die Regierung schlägt dem Bundestag einen Abzug der Bundeswehr aus Mali vor und hat derweil Angst, dass sich das Afghanistan-Desaster wiederholt.

Wie belastet der Bundeswehr-Einsatz in Mali ist, zeigt sich unter anderem an der Wortwahl. Die deutsche Regierung greift in dem westafrikanischen Staat auf die Hilfe von heimischen Arbeitern zurück. Sie tut das bei nahezu jedem Auslandseinsatz, in Afghanistan wurden die dienstbaren Menschen Ortskräfte genannt. Dieser Begriff allerdings ist belastet, seit sich die Bundeswehr so überraschend wie plötzlich aus Afghanistan zurückzog und viele Ortskräfte in die Hände der Taliban fielen, um ihr Leben fürchten mussten oder es verloren. Die Regierung hat nun den Rückzug aus Mali beschlossen, und damit die Öffentlichkeit keine Parallelen zieht, sprechen Bundeswehr und Regierungsstellen nicht von Ortskräften, sondern von lokal Beschäftigten. 

„Die Bundesregierung hat heute entschieden, dem Bundestag vorzuschlagen, das Mandat für den Bundeswehr-Einsatz in Mali (im Rahmen der UN-Mission Minusma) im Mai 2023 letztmalig um ein Jahr zu verlängern, um diesen Einsatz nach zehn Jahren strukturiert auslaufen zu lassen“, teilte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Dienstagabend mit. Die Zustimmung des Parlaments gilt als sicher, denn dort gibt es nach dem unrühmlichen Abzug der westlichen Truppen aus der Region um Kundus ein großes Unbehagen. Die Debatte über eine Fortsetzung der Minusma-Mission läuft schon seit Monaten, die Sorge um eine Eskalation der Lage in Mali drückte sich auch darin aus, dass mit der letzten Mandatsverlängerung eine Rückzugsklausel beschlossen wurde für den Fall, dass die deutsche Armee in Mali nicht mehr sicher ist.

Blick aus einem französischen Militärhubschrauber auf die malische Stadt Gao.
Foto: Christophe Petit Tesson, EPA/AP/dpa

Priester in Mali vermutlich entführt

Die Wahrscheinlichkeit eines Anschlags ist in der Tat gestiegen: Die Franzosen haben sich aus Mali zurückgezogen, die Briten wollen es ihnen gleichtun. Die Regierung in der malischen Hauptstadt Bamako hat der Bundeswehr Drohnenflüge zur Luftaufklärung untersagt, als Grund nennen Experten vor Ort die Zusammenarbeit der Militärregierung mit der russischen Söldnertruppe Wagner. Deutsche und Russen kommen sich demnach nicht direkt ins Gehege. Die in Verbindung zum russischen Präsidenten Wladimir Putin stehenden Wagner-Leute legen allerdings keinen Wert darauf, dass sie bei ihrer Arbeit aus der Luft beobachtet werden, bei der es einerseits um den Kampf gegen Terroristen, anderseits aber auch um die Sicherung von Rohstoffen geht. Den Deutschen fehlen damit wichtige Erkenntnisse über die Lage im Land.

Wie prekär die Sicherheitslage in Mali ist, zeigt das Verschwinden eines deutschen Priesters der Afrikamissionare „Weiße Väter“, der vermutlich am Sonntag entführt wurde. Das mutmaßliche Kidnapping sei gerade eines der Hauptthemen in Mali, berichtet Denis Tull, der sich zurzeit in Bamako aufhält. Der Afrikaexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik beobachtet die Lage in und um Mali schon seit Jahren, die deutsche Abzugsankündigung habe ihn „nicht überrascht“, sagt Tull am Telefon. Die Bundesregierung habe mit der Entscheidung „einen Kompromiss gefunden zwischen Abzug und Bleiben“. Deutschland strahle damit Verlässlichkeit gegenüber den Vereinten Nationen aus, wolle Mali gleichzeitig bis zu den im Februar 2024 stattfindenden Wahlen zur Seite stehen.

Die Russen bleiben in Mali

Andererseits gebe es in Berlin auch Zweifel an der Verlässlichkeit der malischen Führung, sagt Tull. Im August 2020 gab es einen Militärputsch im Land, bei dem die gewählte Regierung abgesetzt wurde. Zwei Monate später begann eine 18-monatige Transitionsphase, an deren Ende im Frühjahr 2024 Neuwahlen und der politische Systemwechsel stehen sollen. Noch ist längst nicht sicher, ob der Plan aufgeht. Mit der Entscheidung für einen Abzug bis Mai 2024 behält Deutschland zumindest gewisse Einflussmöglichkeiten. 

Lesen Sie dazu auch

Was aus Mali wird, wenn sich der Westen dort immer weiter zurückzieht und die Russen an Einfluss gewinnen, mag derzeit niemand vorhersagen. Für die in lokal Beschäftigte umbenannten Ortskräfte hat die frühe Ankündigung des deutschen Rückzugs immerhin einen Vorteil. Sie und die deutsche Regierung haben Zeit, sich vorzubereiten. Ein Desaster wie das in Afghanistan sollte diesmal vermieden werden können. 

Themen folgen