Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Die Bundeswehr schrumpft trotz "Zeitenwende"

Analyse
30.03.2023

Die Bundeswehr schrumpft trotz "Zeitenwende"

Bundeswehr-Rekruten während eines feierlichen Gelöbnisses. Die Zahlen der letzten beiden Jahre lassen befürchten, dass die Aufstockung der Truppe auf 203.000 Männer und Frauen bis 2031 nur schwer zu erreichen sein wird.
Foto: Stefan Sauer, dpa

Die Streitkräfte bleiben hinter ihrer Personalplanung zurück, weil immer mehr angehende Soldaten und Soldatinnen der Truppe den Rücken kehren. Was steckt dahinter?

Eine Zeitenwende ist eine große, komplizierte Sache. Zumal bei Streitkräften, die derart heruntergewirtschaftet sind wie die deutsche Bundeswehr. Dazu benötigt man Geld, effektive Strukturen – vor allem aber motiviertes Personal. Ausgerechnet an dieser Stelle hakt es, denn die geplante Aufstockung der Truppe kommt nicht voran. Im Gegenteil, wie schon 2021 schieden 2022 mehr Soldaten und Soldatinnen aus der Bundeswehr aus als neue hinzukamen. 

In Zahlen: Im vergangenen Jahr kehrten gut 19.500 Soldaten den Streitkräften den Rücken, während in diesem Zeitraum knapp 18.800 zur Truppe stießen. Damit waren zum Jahreswechsel 2022/23 nur noch 183.050 Frauen und Männer bei den verschiedenen Waffengattungen der Truppe tätig – dies berichtete am Donnerstag die Neue Osnabrücker Zeitung, die eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums zitiert. 

Das Ziel der Bundeswehr: Eine Truppenstärke von 203.000 Soldaten bis 2031

Ein Trend, der es noch schwieriger machen dürfte, das politisch gesetzte Ziel zu erreichen, bis ins Jahr 2031 auf eine Truppenstärke von 203.000 Soldaten zu kommen. Dafür müssten nicht nur im Schnitt pro Jahr rund 21.000 Frauen und Männer rekrutiert werden, auch die Zahl derjenigen, die ihre Ausbildung oder ihren Dienst quittieren, müsste spürbar sinken. Die Schaffung von 7000 neuen Dienststellen bis 2031 immerhin ist fest zugesagt. Die Kunst wird sein, sie auch dauerhaft zu besetzen. 2022 haben nach Auskunft des Ministeriums mehr als 2200 Soldaten ihren Dienst sogar vorzeitig quittiert. Dabei geht es um Dienstunfähigkeit, aber auch um Fälle, in denen die sechsmonatige Probezeit abgebrochen wurde. 

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wird von fast allen Seiten ein guter Start in sein neues Amt attestiert. Doch die Herausforderungen bleiben gewaltig.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Natürlich wird die Armee als Arbeitgeber nicht attraktiver, wenn sie in den Medien regelmäßig als schlecht ausgerüstet und verwaltet dargestellt wird. Dass dies nicht übertrieben ist, belegt jetzt das Buch des früheren Fallschirmjägers Achim Wohlgethan (Blackbox Bundeswehr, Econ Verlag), der bis 2006 bei der Bundeswehr Dienst tat, heute für den Bundeswehrverband, die Interessenvertretung für Soldaten, tätig ist und dabei immer wieder Kasernen besucht. Wohlgethan schildert insbesondere auch die Grundausbildung als desillusionierend für die Rekruten. Die jungen Männer und Frauen würden oft beschäftigungslos „herumhängen“, die Gefechtsausrüstung sei veraltet oder gar nicht erst vorhanden. „Da sinkt die Motivation schon in den ersten Tagen“, bilanziert Wohlgethan, der in seinem Buch eine Fülle von zum Teil absurden Anekdoten aufführt, die die Streitkräfte als Hort des Mangels und der Frustration skizzieren. 

Beobachtungen, die sich auch im Jahresbericht der Wehrbeauftragten Eva Högl (SPD) finden. Dort wird das Bild einer in weiten Teilen dysfunktionalen Truppe gezeichnet, die nun auch noch darunter leidet, dass Ausrüstung und Waffensysteme in die Ukraine abgegeben werden, um das Land im Abwehrkampf gegen den russischen Aggressor zu unterstützen. Hinzu kommt, dass in der Bevölkerung seit Beginn des Krieges mitten in Europa die Angst vor einer Verwicklung in militärische Konflikte gewachsen ist. 

Lesen Sie dazu auch

Die verkrusteten Strukturen der Bundeswehr erschweren eine "Zeitenwende"

Gegen all dies steht der Begriff „Zeitenwende“, den Kanzler Olaf Scholz – unterfüttert mit einem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro – eingeführt hat. Doch es zeigt sich, dass die Strukturen der Bundeswehr, insbesondere im Beschaffungswesen, eine Umsetzung dieses Versprechens erschweren. Kein Zufall, dass der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) jetzt die bisherige Präsidentin des Beschaffungsamtes, Gabriele Korb, gegen Annette Lehnigk-Emden, die derzeitige Vizepräsidentin der Koblenzer Bundesbehörde, ausgetauscht hat. Pistorius hat die schwierige Aufgabe, die Bundeswehr aus dem Tal der Tränen zu holen. Seine emphatische Ansprache an die Soldaten und seine schonungslose Analyse der Lage machen Hoffnung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.04.2023

Ergänzung: Und der neue Chef des BMVg kündigt bis 2030 Ausrüstungslücken an. Wenn nach Auflösung des WP nahezu 30 Jahre einen auf Abrüstung und Pazifismus gemacht hat, brauch man sich über die missliche personelle und materielle Lage der BW nicht zu wundern. Auf lange Zeit wird noch der Ringtausch von Komponenten und ET Gewinnung durch Kannibalisierung von Großgerät aktuell sein um wenigstens den dringendsten NATO Verpflichtungen nachkommen zu können. Und je nach Entwicklung des UA Krieges besteht die Gefahr , dass weiteres BW Gerät aus dem Bestand genommen wird auf Nimmerwiedersehen und ohne Gegenleistung sprich Bezahlung.

30.03.2023

Was hat denn die Bundeswehrführung erwartet trotz Zeitenwende.? Die Misstände bei Ausrüstung, Infrastruktur sind weiterhin gravierend. Das Beschaffungswesen erfüllt seine Aufgaben nur unzureichend. Wie sollen da junge Leute dazu gebracht werden freiwillig bei der BW zu dienen. Gleichzeitig mangelt es an Grossgerät und Munition. Mit Müh und Not kann gerade noch den Verpflichtungen im NATO Rahmen nachgekommen werden. Der Mangel setzt sich gem. dem Artikel bei der Ausbildung fort- das Schlimmste was passieren kann , wenn Neuzugängen dadurch die Motivation gleich zu Beginn der Dienstzeit genommen wird.