Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: In Tunesien droht die Rückkehr zur Diktatur

Analyse
13.03.2023

In Tunesien droht die Rückkehr zur Diktatur

Immer wieder gibt es in Tunesien Proteste gegen die Politik von Präsident Saied. In der Hauptstadt Tunis gingen tausende Menschen auf die Straße.
Foto: Hassene Dridi, dpa/AP (Archivbild)

Präsident Kais Saied lässt Kritiker einsperren. Doch die europäische Union schweigt – Brüssel geht es vor allem um das Thema Flüchtlinge.

Der tunesische Präsident Kais Saied nimmt für sich in Anspruch, die Demokratie in seinem Land zu verteidigen – doch er handelt immer mehr wie ein Diktator. Saied hat prominente Kritiker seiner Politik festnehmen lassen, die Chefin des europäischen Gewerkschaftsbundes aus dem Land geworfen und eine Kampagne gegen dunkelhäutige Migranten gestartet. Von scharfer Kritik aus dem Westen bleibt Saied bisher aber verschont. Der EU geht es vor allem darum, Flüchtlinge an der Überfahrt aus Tunesien nach Italien zu hindern.

Als Saied vor anderthalb Jahren das Parlament auflöste und die Regierung nach Hause schickte, hatte er noch viele der zwölf Millionen Tunesier auf seiner Seite. Viele waren die Machtspiele der Politiker in Tunis satt und hofften auf eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation. Tunesien hatte im Jahr 2011 die Herrschaft von Diktator Zine el-Abidine Ben Ali abgeschüttelt und damit den Arabischen Frühling ausgelöst, aber die Demokratie enttäuschte viele Erwartungen. Saied, der 2019 ins Amt kam, verdankte seine anfängliche Popularität seinem Versprechen, gegen die Korruption vorgehen zu wollen.

Der tunesische Präsident Kais Saied hat viel Kredit verspielt. Mit einem immer autoritäreren Regierungsstil versucht er die Opposition einzuschüchtern.
Foto: Khaled Nasraoui, dpa (Archivbild)

Die Regierung hat bei den Tunesierinnen und Tunesiern viel Vertrauen verloren

Inzwischen ist der Lack ab. An einem Referendum über eine neue Verfassung, mit der sich der Präsident weitreichende Machtbefugnisse sicherte, beteiligten sich voriges Jahr nur 30 Prozent der Wähler. Bei Neuwahlen des Parlamentes im Dezember und Januar gingen nur elf Prozent der Wähler zur Urne. Mit der Begeisterung der Tunesier für Saied und ihrem Vertrauen in den Präsidenten sei es vorbei, sagte Nebahat Tanriverdi von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin unserer Redaktion. 

Von der neuen Verfassung zum Alleinherrscher gekürt, geht der 65-jährige Saied immer drastischer gegen Kritiker vor. So ließ er Oppositionspolitiker, Richter, den Chef eines populären Rundfunksenders und einen Funktionär des mächtigen Gewerkschaftsbundes UGTT festnehmen. Auch ein Politiker, der unter Diktator Ben Ali so schwer gefoltert wurde, dass er gelähmt ist, kam in Haft. Gegen den Vorsitzenden der tunesischen Journalisten-Gewerkschaft, Mehdi Jlassi, wurden Ermittlungen eingeleitet. Richter, die Beschuldigte als unschuldig entließen, wurden vom Präsidenten zu Komplizen der angeblichen Staatsfeinde erklärt. 

Präsident Saied will die "Welle der politischen Veränderung" aufhalten

Bei einer UGTT-Kundgebung gegen den Präsidenten forderte die als Gast geladene Vorsitzende des europäischen Gewerkschaftsbundes ETUC, Esther Lynch, die Freilassung des festgenommenen Gewerkschafters. Saied warf ihr eine Einmischung in innere Angelegenheit Tunesiens vor und ordnete ihre Ausweisung an. Kurz darauf nahm er Migranten aus schwarzafrikanischen Ländern ins Visier und erklärte, sie würden von ausländischen Kräften geschickt, um Tunesien zu überfremden. Seitdem werden afrikanische Migranten in Tunesien nach Berichten von Menschenrechtlern verprügelt, willkürlich festgenommen und aus ihren Wohnungen geworfen. 

Lesen Sie dazu auch

Tunesien-Expertin Tanriverdi sagte unserer Redaktion, Saied verfolge mit den Festnahmen von Kritikern zwei Ziele. Zum einen wolle er sich als Kämpfer gegen angeblich korrupte Mitglieder der tunesischen Elite profilieren und damit möglichst viele Tunesier auf seine Seite bringen. Zum anderen wolle er Anführer von Oppositionsparteien und Zivilgesellschaft zum Schweigen bringen, um zu verhindern, dass die derzeitige Unzufriedenheit zu einer "Welle der politischen Veränderung“ anwachse. 

Der Blick Brüssels wird von der Flüchtlingsfrage geprägt

Der Blick der EU auf Tunesien wird von der Flüchtlingsfrage geprägt: Im vergangenen Jahr fuhren rund 32.000 Flüchtlinge in Booten von Tunesien nach Italien, das waren etwa 30 Prozent aller Flüchtlinge, die in Italien ankamen. Europa befürchtet einen weiteren Anstieg der Flüchtlingszahlen und stellt deshalb das Ziel stabiler Verhältnisse in Tunesien in den Mittelpunkt. Saieds autokratische Tendenzen werden toleriert, auch wenn EU-Länder wie Deutschland die tunesische Führung an "demokratische Grundsätze der freien Meinungsäußerung und politischen Vielfalt sowie des Rechtsstaats“ erinnern, wie es der stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner kürzlich formulierte. 

Diese vorsichtige Kritik an Saied steht in einem auffälligen Gegensatz zur handfesten wirtschaftlichen Unterstützung Europas für Saieds Regierung. Erst im November versprach Europa 100 Millionen Euro an Finanzhilfen für den tunesischen Staatshaushalt. Von Sanktionen gegen Saieds Regierung ist keine Rede. Tunesische Oppositionspolitiker zeigen sich enttäuscht, doch bisher belässt es die Bundesregierung dabei, ihre "große Sorge“ wegen "der schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Lage“ in Tunis zu äußern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.