Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Um die Ratschläge der Wirtschaftsweisen gibt es Zoff

Analyse
09.11.2022

Um die Ratschläge der Wirtschaftsweisen gibt es Zoff

Die Wirtschaftsweisen erwarten wegen der Energiekrise im kommenden Jahr eine Rezession in Deutschland.
Foto: Christian Charisius, dpa

Sachverständige erwarten Rezession und empfehlen der Regierung, Wohlhabenden tiefer in die Tasche zu greifen. Atomkraftwerke sollen länger am Netz bleiben.

Deutschland droht im kommenden Jahr durch die Energiekrise eine Rezession. Die sogenannten Wirtschaftsweisen erwarten, dass das Bruttoinlandsprodukt um voraussichtlich 0,2 Prozent schrumpft. In seinem Jahresgutachten rechnet der mit hochkarätigen Ökonomen besetzte Sachverständigenrat zudem mit einer weiter hohen Inflation: Nach 8,0 Prozent in diesem soll sie im kommenden Jahr 7,4 Prozent betragen. Das sind ernste Nachrichten für Wirtschaft und Verbraucher, doch insgesamt fallen die Prognosen des Gremiums etwas optimistischer aus, als die Annahmen der Bundesregierung, die auf dem Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute basieren. Diese hatten für 2023 einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent vorhergesagt.

Monika Schnitzer ARCHIV - 03.03.2020, Bayern, München: Monika Schnitzer steht im großen Treppenhaus der Ludwig Maximilian Universität. Die «Wirtschaftsweisen» haben mit Schnitzer erstmals eine Frau als Vorsitzende. (zu dpa «Monika Schnitzer als erste Frau an Spitze des Sachverständigenrates») Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Foto: Deutsche Presse-agentur Gmbh / Peter Kneffel / Peter Kneffel

Wirtschaft kritisiert Vorschläge der Wirtschaftsweisen

Wie in den Vorjahren geben die Wirtschaftsweisen auch Ratschläge, wie sich die Finanzlage aus ihrer Sicht verbessern lässt. Womit sie postwendend eine heftige Kontroverse auslösten. Denn sie empfehlen etwa einen zeitlich befristeten "Energie-Soli" sowie einen zeitlich befristeten höheren Spitzensteuersatz. Zudem solle der Abbau der Kalten Progression, ein Lieblingsprojekt der FDP und ihres Chefs, Finanzminister Christian Lindner, um ein Jahr verschoben werden. Allein das würde einen zweistelligen Milliardenbetrag ergeben, den man nicht als Schulden aufnehmen müsse. Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrates, sagte, die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung seien nicht zielgenau genug. Dadurch würden auch diejenigen entlastet, die es nicht nötig hätten und "zu viel Geld ins System" gegeben. So werde letztlich die Inflation weiter angeheizt.

Aus der Wirtschaft wurden die Vorschläge scharf kritisiert. Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung Familienunternehmen, sagte: "Mit Steuererhöhungen würde unser Land für Investitionen noch unattraktiver." Wirtschaftsweise Schnitzer dagegen betonte, das skizzierte "Gesamtpaket aus Ent- und Belastungen" diene auch der Generationengerechtigkeit: "Unsere Kinder sollen nicht alles zahlen müssen." Höhere Belastungen für Besserverdienende sollten ihr zufolge so lange andauern, bis die Entlastungsmaßnahmen wirkten, was voraussichtlich ab Anfang 2024 der Fall sein werde.

Schuldenbremse noch einmal aussetzen? Geht in Ordnung

Auch bei höheren Einnahmen wird die Bundesregierung um neue Kredite nicht herumkommen, glauben die Experten. Wegen des Krieges in der Ukraine halten sie eine erneute Ausnahme von der Schuldenbremse 2023 gerechtfertigt. Vor allem Lindner will die in den vergangenen Jahren wegen der Pandemie ausgesetzte Schuldenbremse dagegen wieder einhalten. Die erlaubt nur eine geringe Nettokreditaufnahme. Auch ein weiterer Vorschlag enthält Zündstoff: Um auf dem Strommarkt Gas einzusparen, sollen dem Gutachten zufolge kurzfristig umfassend Kraftwerkskapazitäten mobilisiert werden - auch in Form einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke. Dabei hatte Kanzler Olaf Scholz (SPD) eben erst nach einem langen Streit zwischen Grünen und FDP ein Machtwort gesprochen. Demzufolge sollen die drei verbliebenen Kernkraftwerke bis zum 15. April 2023 weiterlaufen. Anschließend ist mit der Nutzung der Atomkraft endgültig Schluss.

Auch die Union pocht auf längere Kernkraft-Nutzung

Auch die Union fordert, auf die Kernkraft nicht ausgerechnet jetzt zu verzichten. Anja Weisgerber (CSU), Klimabeauftragte der Unionsfraktion im Bundestag, sagte unserer Redaktion: „Wir brauchen jetzt eine echte Laufzeitverlängerung für die bestehenden Kernkraftwerke bis mindestens 2024 – mit neuen Brennelementen und einem `Rückbau-Moratorium´für diejenigen Kernkraftwerke, die zu Beginn dieses Jahres abgeschaltet wurden." Weisgerber geht noch weiter: "Auch die drei bereits abgeschalteten Kernkraftwerke Grohnde, Brokdorf und Gundremmingen C sollten wieder ans Netz gehen, wenn dies technisch machbar ist."

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.11.2022

Eine "wirkliche" Rezession, -0,2%, ist das wohl nicht, es sei denn man klammert sich eisern an die entsprechende Defintion. Ich persönlich vermute, daß dieser Wert zu "gut" prognostiziert wurde. Ich könnte mir eher ein Wachstum von -1% bi -1,5% vorstellen. Steuererhöhungen wird es in einem Hochsteuerland wie Deutschland, mit oder ohne FDP, nicht geben. Das ist gut so.

10.11.2022

Lindner hält nichts von den Vorschlägen der Wirtschaftsweisen, z.B. einen Soli für die Großverdiener einzuführen und die Steuer-
progression für Besserverdiener nicht abzubauen, denn dies ist das Klientel von Finanzminister Lindner, der ein enges, lobby-
artiges Verhältnis zum Vorstandsvorsitzenden von Porsche hat, was zumindest deshalb angreifbar ist, wenn man selbst einen
Porsche fährt. Solche Verbindungen von Politikern mit der Wirtschaft haben sich immer schon als zweifelhaft erwiesen wie im
Fall Kanzler Schröder ( "Genosse der Bosse" ) oder etlicher CSU-Politiker wie Gauweiler und Sauter, der sich in der Maskenaffaire
nachweislich skandalös bereichert hat. Wie kann sich Lindner mit seiner 6 %-Partei soviel Macht herausnehmen anstatt jetzt
an die Ärmsten zu denken, so wie es der frühere Finanzminister Dr.Theo Waigel kürzlich bei Markus Lanz empfohlen hat?