Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Antisemitismus: Israels Botschafter beklagt Verharmlosung des linken Antisemitismus

Antisemitismus
05.05.2023

Israels Botschafter beklagt Verharmlosung des linken Antisemitismus

Bei der "Revolutionären 1. Mai-Demonstration" in Berlin kam es zu antisemitischen Vorfällen. Für den israelischen Botschafter Ron Prosor war das wenig überraschend.
Foto: Lukas Dubro, dpa

Kurz vor dem 75. Geburtstag des israelischen Staates wird Ron Prosor deutlich. Einer der Vorwürfe: Deutsche Behörden würden linken Antisemitismus kleinreden.

Der israelische Botschafter Ron Prosor hat Deutschlands Umgang mit dem wachsenden Antisemitismus heftig kritisiert. Er beklagte den "blinden Fleck" vieler deutscher Behörden, wenn es um Antisemitismus gehe. Gerade der Judenhass aus linken oder muslimischen Kreisen werde unterschätzt. Antisemitische Vorfälle wie zuletzt auf der "Revolutionären 1. Mai-Demonstration" in Berlin seien leider zur Normalität geworden.

Prosor war am Donnerstagabend mit mehreren Personenschützern ins Berliner Hotel Albrechtshof gekommen. Dort hielt er eine Laudatio auf den deutsch-jüdischen Historiker Michael Wolffsohn, der anlässlich des 75. Jahrestags der israelischen Staatsgründung sein Buch "Ewige Schuld?" neu aufgelegt hat. Prosors Abrechnung dürfte auch mit den jüngsten Ereignissen am Tag der Arbeit zusammenhängen. Am Montag hatten Mitglieder der Gruppe Samidoun, die Teil der gewaltbereiten Volksfront zur Befreiung Palästinas sind, antisemitische Parolen durch Berlins Straßen gegrölt. Die Polizei zeichnete die Vorgänge auf, nun ermittelt der Staatsschutz. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art. Immer wieder war es in den vergangenen Jahren zu offen ausgetragenem Antisemitismus auf Deutschlands Straßen gekommen. Häufig ginge es dabei nur vordergründig um Kritik an der Politik des israelischen Staates im Umgang mit Palästina, sagte Prosor. Vielmehr steckten antisemitische Botschaften dahinter, die langsam in die Gesellschaft einsickerten. Unterstützung fänden diese Menschen bei vermeintlich linksliberalen Intellektuellen, die die gefährlichen Aussagen weitertrügen.

Israels Botschafter warnt vor Antisemitismus aus linken Kreisen

Mit dem Antisemitismus aus linken Kreisen sei es wie mit dem berühmten Frosch im Kochtopf, so Prosor. Zunächst sei das Kochwasser angenehm lau, die allmähliche Erhitzung nehme der Frosch aber viel zu spät wahr. "Es wird langsam gefährlich, bis es dann zu spät ist", sagte Prosor. Bei rechtem Antisemitismus, der weiterhin eine große Gefahr sei, sei die Bedrohung hingegen sofort erkennbar. "Der Frosch wird in heißes Wasser geworfen und muss sofort wieder raus, um zu überleben", sagte Prosor.

Israels Botschafter Ron Prosor bei der Buchvorstellung von Michael Wolffsohns "Ewige Schuld?". Neben Prosor v.ln.r.: Christoph Schult, Ahmad Mansour, Michael Wolffsohn, Sebastian Engelbrecht.
Foto: Jonas Klimm

Unterstützung für seine Aussagen bekam Prosor vom deutsch-israelischen Psychologen Ahmad Mansour. Mansour, selbst Muslim, engagiert sich seit vielen Jahren gegen Antisemitismus. Mit zahlreichen Projekten versucht er gerade in islamischen Kreisen den Antisemitismus einzudämmen. "In Berlin verbünden sich Linksradikale mit Intellektuellen und muslimischen Antisemiten und viele Politiker wollen die Dimension dieser Gefahr nicht sehen", sagte Mansour.

Straftaten gegen Jüdinnen und Juden in Deutschland haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Ein Großteil der Delikte wurde laut Polizeistatistik von Rechtsextremisten begangen. Gut 84 Prozent der rund 3000 antisemitischen Straftaten im Jahr 2021 sind demnach auf Menschen aus dem rechtsextremen Milieu zurückzuführen. Gleichzeitig verorteten bei einer Umfrage 2018 mehr als 40 Prozent der befragten Jüdinnen und Juden in Deutschland ihre persönlichen Diskriminierungserfahrungen bei Menschen mit extrem-islamischen Ansichten.

Lesen Sie dazu auch

Michael Wolffsohn: Muslimische Extremisten wurden ermutigt

Der deutsch-jüdische Historiker Michael Wolffsohn zeichnet ein beklemmendes Bild der aktuellen Lage. In der Neuauflage seines Buches "Ewige Schuld?", die er mit dem Untertitel "75 Jahre deutsch-jüdisch-israelische Beziehungen" versehen hat, nimmt Wolffsohn eine pessimistischere Sicht auf die deutsch-israelischen Beziehungen ein, als in der ersten Auflage aus dem Jahr 1988. Wolffsohn diagnostiziert eine mental weiche Demokratie, die vor rechten, linken und islamistischen Drohungen zurückweicht. Extremisten seien ermutigt worden, besonders die muslimischen. Die Folge für Wolffsohn: "Bei Otto Normalverbraucher gelten alle Muslime als potenzielle Terroristen." Um dem entgegenzuwirken und weil es in der Wählerschaft deutlich mehr Muslime als Juden gebe, distanziere sich die Politik von Israel und den Juden.

Für Israels Botschafter Prosor ist Wolffsohn einer der wenigen, der den Antisemitismus von allen Seiten klar durchschaue. Prosor selbst nutzte noch die Gelegenheit für einen Seitenhieb gegen die "sogenannten Experten, die lange betont haben, wie überholt Staatsgrenzen sind". Der Krieg in der Ukraine zeige deutlich, welche Bedeutung Staatsgrenzen und das Territorium eines Landes nach wie vor hätten. "Der Ukraine-Krieg lässt die Sorgen Israels um den Verlust der eigenen Existenz nachvollziehen", sagte Prosor.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.