Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Arbeitsagentur sieht Kraft-Vorschlag skeptisch

09.03.2010

Arbeitsagentur sieht Kraft-Vorschlag skeptisch

Arbeitsagentur sieht Kraft-Vorschlag skeptisch
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) räumt dem Vorstoß der nordrhein-westfälischen SPD-Spitzenkandidatin Hannelore Kraft zur Beschäftigung von Hartz-IV-Empfängern wenig Chancen ein.

BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt sagte: "Wir organisieren bereits heute in erheblichem Umfang gemeinnützige Jobs für Langzeitarbeitslose". Er verwies auch auf Ein-Euro-Jobs. Kraft will auf freiwilliger Basis für Langzeitarbeitslose mehr gemeinnützige Jobs schaffen, etwa in Altenheimen oder Sportvereinen.

Ein ähnlicher Vorstoß für kommunale Jobs von Langzeitarbeitslosen ist bisher weitgehend wirkungslos geblieben. Der "Kommunal-Kombi" von 2008 konnte die Erwartungen nicht erfüllen, im Westen erwies er sich sogar als totaler Flop. Nur 15 825 Langzeitarbeitslose wurden für drei Jahre eingestellt - 15 400 in Ostdeutschland und 425 im Westen. Ende 2009 habe es die letzten Neueinstellungen gegeben, bestätigte das Arbeitsministerium einen Bericht der "Saarbrücker Zeitung". Ex- Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) hatte gehofft, dass mit dem Programm Jobs für 100 000 Langzeitarbeitslose geschaffen werden.

Als Grund für die geringen Zahlen wird vermutet, dass die Kommunen nicht genügend Geld für die 50-prozentige Ko-Finanzierung hatten oder sich nicht genügend zusätzliche Aufgaben für Langzeitarbeitslose fanden. Beim "Kommunal-Kombi" können Städte und Gemeinden vom Bund drei Jahre lang maximal 500 Euro Lohnzuschuss monatlich erhalten, wenn sie einen Langzeitarbeitslosen mit zusätzlichen Tätigkeiten beschäftigen. Auch von der EU wurden Mittel bereitgestellt.

Das Programm weist Parallelen zu Krafts Überlegungen auf. Das SPD- Präsidium unterstützt diese Idee der Spitzenkandidatin für die NRW- Landtagswahl am 9. Mai. Die Forderung soll in ein neues Arbeitsmarktkonzept der Bundespartei einfließen. Konkrete Vorschläge sollen in der kommenden Woche vorgestellt werden. Gewerkschaften, Union, Grüne, Linkspartei und Kommunalverbände hatten Krafts Vorschläge kritisiert. Sie befürchten zum Teil, dass reguläre Jobs verdrängt werden. Dies will die SPD ausschließen.

Krafts Vorschlag sei "zynisch und unausgegoren", kritisierte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU). Ein Viertel der 500 000 Langzeitarbeitslosen in NRW würde damit zu hoffnungslosen Fällen erklärt. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) nannte Krafts Vorstoß "äußerst verhängnisvoll".

BA-Vorstand Alt sagte im "Hamburger Abendblatt" (Dienstag), Ziel der Bundesagentur sei, viele Arbeitslose wieder an den regulären Arbeitsmarkt heranzuführen und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern. "Wir reden zu viel über Geld und zu wenig über Integrationsarbeit", kritisierte er die Hartz-IV-Debatte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.