Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Russlands Außenminister Sergej Lawrow spricht auf der 78. Sitzung der UN-Vollversammlung.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Russlands Außenminister Lawrow spricht in New York vor der UN-Generalversammlung. Der ukrainische Präsident Selenskyj macht indes bei seiner Heimreise in Irland und Polen Halt. Die News im Überblick.

Der AfD-Kandidat Jörg Prophet geht mit einer guten Ausgangsposition in die Stichwahl.
Thüringen

AfD will ins Rathaus: Oberbürgermeisterwahl in Nordhausen

Hat in Nordhausen künftig ein AfD-Oberbürgermeister das Sagen? Das entscheiden die Wähler heute. Es wäre das zweite kommunale Spitzenamt für die als rechtsextrem eingestufte Thüringer AfD.

SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbeil äußert sich zur Begrenzung der Einwanderung in Deutschland.
Flüchtlinge

Klingbeil: Keine "Zaubermaßnahme" gegen irreguläre Migration

In den Ländern und Kommunen steigt die Sorge vor einer Überlastung. Der SPD-Chef warnt vor Populismus - und fordert schnellere Verfahren, mehr Migrationsabkommen und bessere Grenzkontrollen.

Israelis protestieren in Tel Aviv gegen die Pläne der Netanjahu-Regierung.
Israel

Hunderttausend demonstrieren in Tel Aviv gegen Regierung

38 Wochen schon hält sich die Protestbewegung gegen den Justizumbau unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Kritiker sehen im Vorgehen der Regierung eine Gefahr für Israels Demokratie.

Gespräche zwischen Vertretern der armenischen Gemeinschaft von Berg-Karabach, der aserbaidschanischen Regierung und des russischen Friedenskontingents.
Berg-Karabach

Bericht: Kampfverbände von Berg-Karabach werden aufgelöst

Nach Aserbaidschans Militäroperation zur Eroberung Berg-Karabachs geht die Suche nach Toten und Vermissten der Kämpfe weiter. Derweil sollen die Bedingungen der vereinbarten Waffenruhe umgesetzt werden.

Das zentrale Motto des Protests bezieht sich auf die Sterne der EU-Flagge: «We want our star back!» (Wir wollen unseren Stern zurück!)
2 Bilder
London

Brexit-Gegner protestieren für britischen EU-Wiederbeitritt

2016 stimmte eine knappe Mehrheit in Großbritannien für den Brexit. Unter dem Motto "We want our star back!" wollen Gegner des damaligen Votums den daraus resultierenden EU-Austritt rückgängig machen.

Kanadas Präsident Justin Trudeau (r)und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einer Kundgebung in der Fort York Armoury.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Die von Russland angegriffene Ukraine hofft für ihre Gegenoffensive auf ATACMS-Raketen mit hoher Reichweite. Nun könnte sie zumindest einige davon möglicherweise bald bekommen. Die News im Überblick.

Demonstration gegen Polizeigewalt in Paris.
Gesellschaft

Tausende demonstrieren in Frankreich gegen Polizeigewalt

2022 starben bei Einsätzen der französischen Polizei 38 Menschen; der Tod eines 17-Jährigen bei einer Verkehrskontrolle führte im Juni zu schweren Unruhen. Demonstranten beklagen systemischen Rassismus.

Ein israelischer Panzer steht an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen.
Nahost-Konflikt

Nach Unruhen an Gaza-Grenze: Israel greift Hamas-Posten an

Die jüngsten Konfrontationen schüren die Sorge vor einem neuen größeren Konflikt. Zum jüdischen Feiertag Jom Kippur bleiben Grenzübergänge zum Gazastreifen und Westjordanland komplett abgeriegelt.

Rauch steigt über dem Anschlagsort in Beledweyne auf (Videostandbild).
Terrorismus

Mindestens 16 Tote nach Explosion einer Lkw-Bombe in Somalia

Noch hat sich niemand zu dem Angriff bekannt, in der Vergangenheit reklamierte aber Al-Shabaab ähnliche Anschläge für sich. Die islamistische Terrormiliz kontrolliert Teile des ostafrikanischen Landes.

Bei der Stichwahl in Nordhausen können sich die Wählerinnen und Wähler zwischen AfD-Kandidat Jörg Prophet und dem parteilosen Amtsinhaber Kai Buchmann entscheiden.
Thüringen

AfD-Kandidat kann in Nordhausen Oberbürgermeister werden

Nach der gewonnenen Landratswahl im Kreis Sonneberg könnte die AfD bald ein weiteres Amt in Thüringen bekleiden. Der dortige Landesverfassungsschutz stuft die Partei als erwiesen rechtsextrem ein.

«Aber das Hauptkriterium kann nicht der Erhalt des eigenen Wohlstandes sein, sondern vielmehr die Wahrung der Menschenwürde»: Papst Franziskus in Marseille.
2 Bilder
Kirchenoberhaupt

Papst mahnt Europa zu Aufnahme und Integration von Migranten

Während sich Migranten nach riskanter Überfahrt auf Lampedusa drängen, hat der Papst in Marseille eine klare Botschaft. Weder gehe es um eine Invasion noch um eine Notlage, sondern um die Menschenwürde.

Sahra Wagenknecht und Bodo Ramelow beim Bundesparteitag der Linken 2018 in Leipzig.
Die Linke

Ramelow will von Wagenknecht Entscheidung zu Parteigründung

Eine von Sahra Wagenknecht gegründete Partei stände in Konkurrenz zur Linken - doch bislang gibt es sie nicht. "Gründe Deine Partei, aber dann mache es jetzt", fordert Bodo Ramelow.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bekkent sich zum Grundrecht auf Asyl, mahnt aber auch effektivere Abschiebungen an.
Flüchtlinge

Scholz für stärkere Kontrolle der irregulären Migration

Die Politik sucht unter wachsendem Druck Antworten auf steigende Flüchtlingszahlen, die in vielen Kommunen zu praktischen Problemen führen. Kommen dazu jetzt parteiübergreifende Ansätze in Sicht?

In Hamburg ziehen Demonstranten vom Jungfernstieg aus durch die Innenstadt bis in die Nähe des Bahnhofs Dammtor.
Gesellschaft

Tausende Menschen demonstrieren für besseres Bildungssystem

Zu wenig Lehrkräfte und Erzieherinnen, schlechte Ausstattung von Schulen, Mängel bei der Inklusion von Kindern mit Behinderungen: Bundesweit gehen Lehrer, Schüler, Eltern und Gewerkschaften auf die Straße.

In MÜnchen mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef bestätigt: Markus Söder.
Bayern

CSU-Chef: Parteitag bestätigt Söder mit persönlichem Rekord

Die Umfragewerte der CSU sind kurz vor der Bayern-Wahl alles andere als gut. Parteichef Söder gibt sich in München kämpferisch. Seine Partei stellt sich kurz vor dem Wahltag demonstrativ hinter ihn.

Die Zukunft von Markus Söder ist ungewiss.
CSU

Nachhaltig verunsichert? Söders Kursdilemma

Nach den hohen Verlusten bei der Wahl 2018 kündigte Markus Söder eine ehrliche Analyse an. Fünf Jahre später steht seine CSU aber noch schlechter da. Nicht nur Söders Zukunft ist ungewisser denn je.

Ein Banner mit dem Abbild des getöteten Hardeep Singh Nijjar ist vor einem Sikh-Kulturzentrum im kanadischen Surrey aufgestellt. Der Fall belastet das Verhältnis zwischen Kanada und Indien.
Diplomatie

Mysteriöser Mord: Fall Nijjar entzweit Kanada und Indien

Ein religiöser Aktivist in Kanada wird von der indischen Regierung als "Terrorist" bezeichnet - und eines Tages von Unbekannten erschossen. Der Mord an Hardeep Singh Nijjar sorgt nicht nur für Spannungen zwischen Ottawa und Neu Delhi.

Finanzminister Christian Lindner (FDP) spricht im Bundestag mit Familienministerin Lisa Paus (Grüne).
Bundesregierung

Kreise: Einigung bei Details der Kindergrundsicherung

Nach langem Koalitionsstreit um die Kindergrundsicherung hakte es zuletzt noch bei Details. Doch jetzt kann die Reform - ein sozialpolitisches Aushängeschild der Ampel - im Kabinett beraten werden.

Giorgio Napolitano war der erste Ex-Kommunist, der in Italien zum Präsidenten gewählt wurde.
Italien

Italien trauert um Ex-Präsidenten Giorgio Napolitano

Der Ex-Kommunist Giorgio Napolitano war so lange italienischer Präsident wie kein anderer. Jetzt ist der allseits geschätzte Politiker mit 98 Jahren gestorben. International ist die Anteilnahme groß.