
Raketenabwehrsystem: Was Arrow 3 kann – und was es kostet

In Deutschland und Europa wird diskutiert, sich das Raketenschutzschild "Arrow 3" zu kaufen. Doch was kann das System, was kostet es und wovor soll es schützen?

"Arrow 3" soll Deutschland im Ernstfall besser vor Angriffen schützen. Doch was kann das Raketenschutzschild und wie hoch fallen die Kosten aus? Wir haben Antworten auf die brennendsten Fragen zusammengetragen.
Was ist "Arrow 3" überhaupt?
Bei "Arrow 3" handelt es sich um ein Raketenabwehrsystem. Es kann ballistische Flugkörper abwehren und zerstören. Entwickelt wurde das System in einem gemeinschaftlichen Projekt der USA und Israel. Beteiligt war unter anderem das US-amerikanische Unternehmen Boing, das auf Luft- und Raumfahrttechnik spezialisiert ist.
Raketenabwehrsystem: Wovor soll "Arrow 3" Deutschland schützen?
Inmitten des Ukraine-Kriegs werden wohl jeden Tag Raketen vom russischen Staatsgebiet abgeschossen und schlagen in der Ukraine ein. Genau vor solch einem Szenario soll das Raketenabwehrsystem "Arrow 3" Deutschland und auch andere europäische Staaten schützen. Das gemeinsame System könnte die Staaten vor allem gegen eine Bedrohung von russischen Mittel- und Langstreckenraketen absichern.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Ein Bedrohungsszenario stellen aber auch Kurzstreckenraketen dar, welche von der russischen Militärbasis in Kaliningrad abgeschossen werden könnten. In Russlands Exklave zwischen Polen und Litauen, direkt an der Ostsee, sind Iskander-M-Raketen stationiert. Die mobile Abschussbasis Iskander ist in der Lage, Marschflugkörper und ballistische Kurzstreckenraketen abzufeuern. Diese sollen eine Reichweite von 500 Kilometern haben und könnten damit viele Ziele in Deutschland erreichen. Israel verteidigt sich mit dem System "Arrow 3" schon seit einigen Jahren gegen Kurzstreckenraketen, welche aus dem Gazastreifen und dem Westjordanland kommen.
So funktioniert das Raketenschutzschild "Arrow 3"
Zugegeben: Die Funktionsweise des Raketensystems mag sehr nach Science Fiction klingen, sie wurde in Israel aber schon unter Beweis gestellt. Das Prinzip von "Arrow 3" ist es, mit Abwehrraketen ballistische Mittel- und Langstreckenraketen abzufangen - und zwar außerhalb der Atmosphäre. Die Raketen sollen auch in einer Höhe von 100 Kilometern noch funktionstüchtig sein. Abgeschossen werden sie von mobilen Startvorrichtungen, die mit einer mobilen Radarstation verbunden sind. Die Raketensystem könnten in Deutschland an verschiedenen Standpunkten der Bundeswehr aufgestellt werden, die sich strategisch ergänzen. So soll dann im Idealfall eine "eiserne Kuppel" über Deutschland gebildet werden. Womöglich könnte das System aus Deutschland koordiniert auch verbündete Nato-Staaten schützen.
Die dpa berichtet, dass die Raketen von "Arrow 3" eine Reichweite von bis zu 2400 Kilometern haben sollen. Sie tragen einen sogenannten "kill vehicle", einen Sprengkopf auf Kollisionskurs. Dieser soll den feindlichen Sprengkopf durch die Energie des Aufpralls zerstören. Von einem Kontrollzentrum kann die Flugbahn berechnet werden. Es kann auch Steuersignale übermitteln, um die Flugbahn in die Stratosphäre zu korrigieren.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Was kostet Deutschland das Raketensystem "Arrow 3"?
Alles deutet schon vor Monaten darauf hin, dass sich Deutschland in absehbarer Zeit das Raketenschutzschild kaufen will. Eine deutsche Delegation von Verteidigungspolitikern und Verteidigungspolitikerinnen war zuletzt in Israel, um "Arrow 3" zu begutachten. Das Unternehmen Israel Aerospace Industries produziert dort die Raketensysteme.
Laut der dpa sollen diese für die Bundesrepublik rund zwei Milliarden Euro kosten. Geld, das aus dem Sondervermögen für die Bundeswehr kommen könnte, welches 100 Milliarden Euro beträgt. Dieses hatte die Ampel-Regierung nach dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine angekündigt. Stichwort: Zeitenwende.
Mittlerweile ist aber eine gemeinsame Lösung für einen Raketenschutzschirm mit anderen europäischen Ländern geplant. Einen Finanzierungsplan gibt es für einen solchen noch nicht.