Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asylreform: Schon wieder überschattet der Asyl-Streit einen EU-Gipfel

Asylreform
29.06.2023

Schon wieder überschattet der Asyl-Streit einen EU-Gipfel

Beim EU-Gipfel in Brüssel ging es um die Themen Ukraine, Migration und Wirtschaft.
Foto: Geert Vanden Wijngaert, dpa

Das Treffen in Brüssel wird geprägt von den Ereignissen in Russland. Die Staaten betonen ihre Geschlossenheit. Doch bei der Asylreform haben Ungarn und Polen Widerstand angekündigt.

Dieser Gipfel wäre vor einer Woche zweifelsohne anders verlaufen. China, Ukraine, Migration, wirtschaftliche Sicherheit, europäische Wettbewerbsfähigkeit – eigentlich hatten die EU-Unterhändler die Tagesordnung der 27 Staats- und Regierungschefs für das zweitägige Spitzentreffen in Brüssel bereits vollgepackt. Doch die Kurzrevolte der Wagner-Truppen gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin wirbelte den Plan völlig durcheinander. Wie könnte sich der Aufstand auf den Krieg in der Ukraine und die Stabilität Russlands auswirken? Und wie soll die EU damit umgehen?

Scholz: "Unverantwortlich, militärische Gewalt in Privathände zu geben"

Während die Reaktionen am vergangenen Wochenende von Zurückhaltung geprägt waren, wagten sich Politiker nun an Deutungen. Es zeige sich einmal mehr, so sagte Bundeskanzler Olaf Scholz, „dass es einfach unverantwortlich ist, militärische Gewalt in Privathände zu geben“. Das sei bedrohlich. Gleichzeitig stellte der SPD-Mann klar: „Unser Ziel ist nicht ein Regierungswechsel, ein regime change in Russland.“ Man verfolge vielmehr das Ziel einer unabhängigen Ukraine. 

Die Staats- und Regierungschefs wollten vor dem Hintergrund der Krise abermals ein Zeichen der Geschlossenheit aussenden. Wer schon hätte vor eineinhalb Jahren erwartet, dass sich Putin gegen eine Revolte wehren muss und der Westen in trauter Einigkeit seine Unterstützung für die Ukraine bekräftigt? Sinnbildlich dafür stand das gemeinsame Arbeitsessen mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Später war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj per Video zugeschaltet. Sie sprachen über die weitere militärische und finanzielle Unterstützung. Der Krieg könne noch lange dauern, sagte Scholz. Es sei deshalb wichtig, dass sich die Staats- und Regierungschefs „unterhaken und sagen, wir sind bereit, das auch lange durchzuhalten“. 

Ungarn will keine Flüchtlinge aufnehmen

Aber die EU wäre nicht die EU, würde eine solche Zusammenkunft nicht doch von Auseinandersetzungen überschattet. Vor wenigen Wochen erst hatten die Innenminister zwar das fast Unmögliche geschafft und sich auf einen Kompromiss geeinigt, der den Umgang und die Umsiedlung von Migranten in der EU neu regeln soll. Scholz sprach von einem „großen Durchbruch“. Aber die Vergangenheit ist bekanntlich eine andere Welt. Was Mitte Juni als „historisch“ gepriesen wurde, sorgte nun für Theater. Denn der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban betonte, dass sich sein Land nicht an der geplanten Verteilung von Geflüchteten in der EU beteiligen und auch keine Ausgleichszahlungen leisten werde.

Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hatte ebenfalls eine klare Haltung: „Nie“, sagte er gleich mehrmals auf Polnisch. Man habe bereits eine Volksabstimmung vorgeschlagen, sodass die Menschen darüber entscheiden könnten, „ob sie in sicheren Städten und Dörfern leben wollen, so wie das in Polen ist, oder ob sie dem Druck der EU-Kommission nachgeben wollen, die unsere Lebensweise völlig verändern will“, sagte Morawiecki. Der Solidaritätsmechanismus verlange „allen etwas ab“, befand dagegen Scholz, und die Worte dürften an seine Kollegen aus Budapest und Warschau gerichtet gewesen sein. Die Geschichte der letzten zehn, zwanzig Jahre habe gezeigt, so Scholz, „dass jeder Staat, der glaubt, das sei ein Problem der anderen, irgendwann erlebt, dass es auch das eigene werden kann“.

Lesen Sie dazu auch

Tunesien: Deutschland will, dass Finanzhilfen an Reformen geknüpft sind

Die Herausforderung des irregulären Zuzugs treibt jedoch nicht nur die Chef-Störenfriede der Gemeinschaft um. Denn einigen Mitgliedstaaten gehen die geplanten Änderungen des Asylrechts keineswegs weit genug. So fordern Dänemark, Bulgarien oder die Niederlande EU-Gelder für den Bau von Grenzzäunen. Was das Thema „physische Infrastruktur“ für jene Länder darstellt, ist für Italien und Österreich das Thema Partnerschaftsabkommen mit Drittstaaten. Asylbewerber sollen außerhalb der Gemeinschaft warten, bis über ihre Anträge entschieden ist. Im Fokus steht Tunesien, das als wichtiges Herkunfts- wie auch als Transitland für illegale Migration über das Mittelmeer gilt. Die Gespräche zwischen den beiden Seiten laufen.

Doch allen voran Deutschland bremst und verlangt, dass geplante Finanzhilfen für den zunehmend autokratisch herrschenden Präsidenten Kais Saied an strikte Reformen geknüpft sind. Das sorgt in Italien für Ärger. Im Entwurf der Gipfelerklärung versuchte man sich in typischer EU-Manier an einer Formulierung des kleinsten gemeinsamen Nenners: Man begrüße „die Arbeiten an einem für beide Seiten vorteilhaften umfassenden Partnerschaftspaket mit Tunesien, das auf den Säulen wirtschaftliche Entwicklung, Investitionen und Handel, umweltfreundliche grüne Energiewende, Migration und zwischenmenschliche Kontakte aufbaut“, heißt es da.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.