Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Außenministerin: Baerbock fliegt per Linie aus New York zurück

Außenministerin
22.09.2023

Baerbock fliegt per Linie aus New York zurück

Außenministerin Annalena Baerbock nimmt für ihren Rückflug aus New York in einen Linienflug.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Mehrfach ist Außenministerin Annalena Baerbock zuletzt durch Pannen bei der Flugbereitschaft der Bundeswehr ausgebremst worden. Beim Rückflug von der UN-Woche setzt sie gleich auf einen Linienflug.

Es waren zwei dicht gedrängte Wochen für Annalena Baerbock. Erst im abgedunkelten Sonderzug nachts nach Kiew und zurück. Nach der Rückkehr am Dienstag vergangener Woche nur ein Blitz-Stopp in Berlin. Mit dem Regierungsflieger direkt weiter nach Texas, später nach Washington - diesmal ganz ohne Panne mit der Flugbereitschaft der Bundeswehr.

Von der US-Hauptstadt fahren die Außenministerin und ihre Delegation dann per Zug zur UN-Vollversammlung nach New York.

An Donnerstagabend startete die Grünen-Politikerin wieder zurück nach Deutschland - per Linienflug. Auf ein Bett wie in den großen Regierungsmaschinen muss die Außenministerin dabei verzichten.

Mit Misstrauen gegenüber der Flugbereitschaft der Bundeswehr dürfte die Rückreise per Zivilmaschine wenig bis nichts zu tun haben - womöglich eher schon damit, dass die militärischen Crews der Langstreckenflugzeuge derzeit ordentlich beschäftigt sind. Schon am Mittwochabend Ortszeit flog beispielsweise Kanzler Olaf Scholz (SPD) per Luftwaffen-Airbus vom Besuch bei den Vereinten Nationen nach Deutschland zurück.

Vierter Linienflug als Außenministerin

Insgesamt vier Mal ist Baerbock als Außenministerin bei ihren rund 90 Auslandsreisen nun per Linienflug unterwegs gewesen: Auch bei einer Reise nach Madrid, einem früheren Besuch in New York und zuletzt Mitte August beim Rückflug vom Golf-Emirat Dubai war das Ticket für Baerbock bei einer privaten Fluggesellschaft gebucht worden.

Zuletzt musste sie eine lange geplante Reise nach Australien, Neuseeland und Fidschi in Abu Dhabi abbrechen - wegen eines Defekts an den Landeklappen des alten Regierungs-Airbus A340. Auch eine Ersatzmaschine der Bundeswehr war nicht zu organisieren, also ging es per Linie zurück.

Beide Maschinen vom Typ A340 wurden daraufhin von der Flugbereitschaft ausgemustert. Auch das sorgt nun bisweilen für Engpässe, wenn das Auswärtige Amt ein langstreckentaugliches Flugzeug der Flugbereitschaft anfordert.

Baerbock bei der Flugbereitschaft erst an neunter Stelle

Ohnehin muss sich Baerbock öfters hinten anstellen, wenn es um den Zugriff auf die bei fast allen Kabinettskolleginnen und -kollegen begehrten Maschinen der Flugbereitschaft geht. Nach einem Kabinettsbeschluss vom 8. Dezember 2021 unter Berücksichtigung der Verfassungsorgane steht die Bundesaußenministerin erst an neunter Stelle beim Zugriff auf die Flugbereitschaft.

Das Erstzugriffsrecht bei den Regierungsmaschinen der Bundeswehr hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Danach kommt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, gefolgt von Bundesratspräsident Peter Tschentscher und Bundeskanzler Olaf Scholz (alle SPD). Innerhalb des Ampel-Kabinetts kommt Baerbock erst an fünfter Stelle. Gemäß der amtlichen Reihenfolge steht nach dem Kanzler dessen erstem Stellvertreter eine Maschine der Flugbereitschaft zu, also Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Danach folgen Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Innenministerin Nancy Faeser (SPD). Erst dann kommt die Außenministerin.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.09.2023

Schmal is se gworden uns Annalena, und immer für die Sache unterwegs in NewYork... mit politischer Aussage auf klimaneutraler Rechtsstaats Stofftasche..

25.09.2023

Die Reihenfolge ist ja peinlich. Kanzler*in kommt nach Bundestags- und Bundesratspräsident*in??!!