Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Autoritäre Regierungen: Menschenrechte: Lage in Mittelamerika besorgniserregend

Autoritäre Regierungen
26.09.2023

Menschenrechte: Lage in Mittelamerika besorgniserregend

Luise Amtsberg hat zuletzt Mittelamerika besucht.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Wer Kritik an der Regierung äußert, muss Angst um seine Zukunft haben. Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg, hat sich selbst ein Bild davon gemacht.

Nach ihrer Reise nach Mittelamerika hat sich die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg, besorgt über die Lage in Nicaragua und El Salvador gezeigt. "Wir haben es hier mit einer Region im Krisenzustand zu tun", sagte Amtsberg zum Abschluss ihres Besuchs in Costa Rica, wo sie Menschenrechtsaktivisten aus den beiden Ländern im Exil getroffen hatte.

"In El Salvador werden demokratische Strukturen systematisch abgebaut, es gilt seit 16 Monaten der Ausnahmezustand und fast zwei Prozent der Bevölkerung sitzen im Gefängnis - da kann sich niemand, der sich kritisch äußert, sicher sein, dass ihm nicht bald dasselbe blüht."

Politische Flüchtlinge

Während in El Salvador der rechtspopulistische Präsident Nayib Bukele mit harter Hand gegen die kriminellen Jugendbanden vorgeht, greift in Nicaragua der autoritäre Staatschef Daniel Ortega massiv gegen Regierungsgegner durch. "In Nicaragua werden Menschen ausgebürgert, ihnen werden Besitztümer und Rentenansprüche genommen, ihre Existenz wird praktisch gelöscht. Alle Orte, an denen kritisch gedacht wird, fallen nach und nach dieser autoritären Politik zum Opfer", sagte Amtsberg.

Viele politische Flüchtlinge finden im benachbarten Costa Rica Aufnahme. "Costa Rica kommt aber an seine Belastungsgrenzen - wir sind hier sehr klar an einem Kipp-Punkt", sagte Amtsberg. "Es gibt weiterhin Raum und Schutz, aber zuletzt ist auch eine Debatte über eine restriktivere Asylpolitik entbrannt."

Auch Deutschland entwickelt sich immer mehr zu einem Ort, wo Menschenrechtsaktivisten beispielsweise aus Russland, dem Iran oder der Türkei ihre Arbeit unter sicheren Bedingungen fortsetzen wollen. Ein von der Bundesregierung mitfinanziertes Wohnprojekt in Costa Rica, wo Menschenrechtsaktivisten unterkommen, sich vernetzten und psycho-soziale Unterstützung erhalten, könnte nach Einschätzung von Amtsberg auch ein Vorbild für Deutschland sein.

"Zivilgesellschaftliche Einrichtungen wo Aktivisten zur Ruhe kommen und einen Plan machen können, sind tolle Projekte", sagte sie kurz vor ihrer Rückreise nach Berlin. "Wir wollen, dass die Menschen weiterarbeiten für die Demokratisierung der Länder, aus denen sie kommen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.