Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bayern-Wahl 2023: Die Basis-Wahlprogramm - wichtigste Punkte

Landtagswahl 2023
10:13 Uhr

Die Basis-Wahlprogramm bei der Landtagswahl 2023 in Bayern: Das sind die wichtigsten Punkte

Am 8. Oktober findet die Landtagswahl 2023 in Bayern statt. Die wichtigsten Punkte aus dem Die Basis-Wahlprogramm finden Sie in diesem Artikel.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)

Wir haben allen Parteien der Landtagswahl 2023 in Bayern zehn wichtige Fragen zum Wahlprogramm gestellt. Wie Die Basis geantwortet hat, lesen Sie hier.

Am 8. Oktober 2023 finden die Landtagswahlen in Bayern statt. Während die Wahlunterlagen vielerorts bereits verschickt wurden, bleibt für viele Wahlberechtigte die zentrale Frage offen: Wen sollen sie wählen?

Wir haben allen zur Landtagswahl zugelassenen Parteien zehn wichtige Fragen zu ihrem Wahlprogramm zugeschickt. In unserer Übersicht finden Sie alle Antworten der Parteien im Überblick. Was Die Basis darauf geantwortet hat, lesen Sie in diesem Artikel.

Übrigens: Auch mit dem Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2023 in Bayern können Sie sich auf die Wahl vorbereiten.

Transparenzhinweis: Die Antworten der Parteien wurden unverändert in Interviewform dargestellt.

Video: dpa

Die Basis-Wahlprogramm bei der Landtagswahl 2023 in Bayern

Bitte nennen Sie die fünf zentralen Punkte Ihres Parteiprogramms für die Landtagswahl 2023.

Die Basis:

  • Verbesserung direktdemokratischer Prozesse, zB Erleichterung und Ausweitung von Volksentscheiden, und Transparenz politischer und behördlicher Entscheidungen

  • Förderung regionaler Landwirtschaft und mittelständischer Betriebe

  • Gewinnung von kompetentem und selbstbewusstem Nachwuchs als Leitlinie für die Bildungspolitik

  • Verbesserungen im Gesundheitswesen mit mehr und freieren Wahlmöglichkeiten

  • Reduzierung von Migration, Anerkennung von Integrationsbemühungen und konsequente Anwendung von bestehendem Asylrecht

Wie kann Bayern dem Fachkräftemangel entgegenwirken - im Speziellen beim Pflegefachpersonal?

Die Basis: dieBasis findet, dass Krankenhäuser genossenschaftlich und transparent geführt und Pflegefachpersonal wertschätzend bezahlt werden soll. Gespart werden kann bei maschineller Diagnose, Verwendung von teuren Medikamenten und Digitalisierung.

Wie will Ihre Partei Familien in Bayern entlasten?

Die Basis: dieBasis findet, dass die Begleitung des Nachwuchses möglichst kostenfrei für Familien sein soll

Wie sollen Rentnerinnen und Rentner in Bayern unterstützt werden?

Die Basis: dieBasis findet, dass Belastungen auf Rentenzuwendungen mit großzügigen Freibeträgen verringert werden sollen

Wie steht es Ihrer Meinung nach um die Digitalisierung im Freistaat und wie möchten Sie diese weiter ausbauen?

Die Basis: dieBasis findet, dass die Digitalisierung für den Bürger vor allem Erleichterungen bringen soll. Insofern sind aktuelle Projekte und aktuelle Schwerpunkte kritisch zu prüfen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie sollte Bayern Ihrer Meinung nach mit der gestiegenen Zahl an Zuwanderern umgehen?

Die Basis: dieBasis will die Zahl der Zuwanderer möglichst klein halten und das Asylrecht für Flüchtlinge konsequent umsetzen.

Wie ist es um die Sicherheit im Freistaat bestellt? Und welche Maßnahmen möchte Ihre Partei ergreifen, um die Sicherheit zu erhalten oder zu erhöhen?

Die Basis: dieBasis ist von vielen polizeilichen Maßnahmen der letzten Jahre wenig begeistert. Sie findet, dass sich die Polizei ausschließlich auf gut ausgebildete Beamte konzentrieren soll und ein Whistleblowerrecht eingeführt werden soll, mit dem die Beamten gesetzeswidrige Anweisungen aufdecken können; Straftaten und -täter sollen wieder benannt und konsequent verfolgt werden.

Wie soll in Bayern bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden?

Die Basis: dieBasis findet, dass beispielsweise frühere Privatisierungen benannt und transparent gemacht werden, bei entsprechenden Mängeln sollen sie rückabgewickelt und die Verantwortlichen in Regress genommen werden. Des weiteren soll der Soziale Wohnungsbau wesentlich gefördert werden.

Was muss sich in Bayern verändern, damit die Klimaziele eingehalten werden?

Die Basis: dieBasis findet, dass es viel wichtiger ist mit den verfügbaren Ressourcen sparsam und verantwortlich umzugehen. Damit wird das Klima implizit optimal geschützt. (AZ)