Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Besuch in der Golf-Region: Baerbock: Keine "bedingungslose Normalisierung" mit Assad

Besuch in der Golf-Region
15.05.2023

Baerbock: Keine "bedingungslose Normalisierung" mit Assad

Annalena Baerbock im Gespräch mit ihrem saudi-arabischen Amtskollegen Faisal bin Farhan.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Für Außenministerin Baerbock ist die Antrittsreise nach Saudi-Arabien und Katar ein Spagat. Einerseits setzt Berlin auf deren Vermittlerrolle bei regionalen Krisen. Andererseits sind da die Menschenrechte.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat kurz vor dem Gipfeltreffen der Arabischen Liga vor einer "bedingungslosen Normalisierung" im Umgang mit Syriens Präsident Baschar al-Assad gewarnt.

"Jeder Schritt in Richtung Assad sollte von konkreten Zugeständnissen abhängig gemacht werden", sagte die Grünen-Politikerin nach einem Treffen mit ihrem saudi-arabischen Kollegen Faisal bin Farhan in der Hafenstadt Dschidda am Roten Meer. Assad dürfe nicht "für täglich schwerste Menschenrechtsverletzungen auch noch belohnt" werden. Assad wird am Freitag zu dem Treffen in Dschidda erwartet.

Die arabischen Länder hatten sich kürzlich auf eine Wiederaufnahme Syriens in die etwa 20 Mitglieder zählende Organisation geeinigt. Sie treiben damit eine laufende Normalisierung mit Assad in der Region voran, der nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien 2011 jahrelang isoliert war.

Im Westen gelten Gespräche mit Assad, dessen Regierung die EU und USA mit umfassenden Sanktionen belegte, als tabu. Diese Strafmaßnahmen waren eine Reaktion auf die gewaltsame Unterdrückung der Zivilbevölkerung durch die Assad-Regierung. Aus den Massenprotesten gegen Assad entwickelte sich später ein Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung.

"In Syrien ist der politische Prozess zur Lösung des Konflikts weiter in weiter Ferne. Seit über zehn Jahren gibt es nur Blutvergießen, unglaubliches menschliches Leid, über das kaum mehr berichtet wird", sagte Baerbock. Deutschland wie auch Partner in der Region erhofften sich ein Signal von dem Gipfeltreffen am Freitag, dass die Normalisierung mit Assad an konkrete Bedingungen geknüpft werde.

Baerbock ruft zu Waffenruhe im Sudan auf

Eindringlich rief die Ministerin zu einer Waffenruhe im nordostafrikanischen Sudan auf. Dort ist vor rund einem Monat ein lange schwelender Machtkampf gewaltsam eskaliert. UN-Angaben zufolge starben bislang mindestens 604 Menschen, mindestens 5100 wurden verletzt. Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen.

"Die Welt schaut auf Sudan, darauf, wie die Generäle ihrer Verantwortung für alle Menschen in Sudan gerecht werden", sagte Baerbock. "Wir müssen daher alles dafür tun, damit der Konflikt nicht zu einem regionalen Flächenbrand wird." Eine Frage sei auch, wie Deutschland seinen Beitrag zur humanitären Hilfe noch ausbauen könne.

Deutsch-saudisches Verhältnis

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Saudi-Arabien galten über Jahre als zerrüttet, vor allem wegen Saudi-Arabiens Beteiligung am Krieg im Jemen und dem Mord am Journalisten Jamal Khashoggi 2018. Die frühere Bundesregierung hatte die Rüstungsexporte in den Wüstenstaat deshalb weitgehend gestoppt.

Die Ampel-Regierung genehmigte 2022 aber trotzdem die Lieferung von Rüstungsgütern für 44,2 Millionen Euro und damit so viel wie seit 2018 nicht mehr. Vor Baerbock war zuletzt 2017 ein deutscher Außenminister in dem Land.

Baerbock pocht auf Frauenrechte

Mit Blick auf die Menschenrechtssituation in Saudi-Arabien sagte Baerbock, die ersten Schritte gesellschaftlicher Öffnung hätten viele junge Menschen im Land ermutigt. Zugleich mahnte sie: "Für mich ist es daher selbstverständlich, dass eine Gesellschaft, die Vorbild für eine ganze Region sein will, auch auf die Stimmen seiner Frauen hört - online wie offline."

Treffen mit Künstlerszene in Saudi-Arabien

Am Abend traf sich Baerbock im Kulturzentrum Hai Dschamil auf Initiative der Deutschen Botschaft mit Vertretern der saudischen Kunstszene, darunter Abdulnasser Gharem und Halla bint Chalid.

Abdulnasser Gharem gilt als ein Pionier zeitgenössischer Kunst in Saudi-Arabien. Nach 23 Jahren in der saudischen Armee beendete der Oberstleutnant seine militärische Laufbahn 2013, um sich der Kunst zu widmen. In seiner Atelier-Villa in Riad wirbt er für "freien und offenen Dialog" und organisiert kulturelle Veranstaltungen. Seine Arbeiten mit oft kritischer Botschaft sind weltweit zu sehen, etwa in London und Los Angeles.

Halla bint Chalid ist Malerin und zugleich eine der bekanntesten Kinderbuchautorinnen Saudi-Arabiens. Auch sie gilt in dem dort noch jungen Metier als eine Wegbereiterin. Sie hat mehr als ein Dutzend Kinderbücher auf Arabisch und Englisch verfasst.

Die Meinungsfreiheit ist in der konservativ regierten Monarchie extrem eingeschränkt. Kritik am Königshaus wird mit aller Härte verfolgt und kann jahrelange Haft bedeuten. Die Kunst im Land bewegt sich häufig auf einem schmalen Grat zwischen subtiler Kritik und Zurückhaltung aus Angst vor möglicher Repression.

Baerbock sieht großes Potenzial für erneuerbare Energien

Vertiefen wollten Deutschland und Saudi-Arabien angesichts der Klimakrise die Zusammenarbeit bei der Transformation von Industrie und Wirtschaft, sagte Baerbock. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien, bei grünem Wasserstoff gebe es "ein unglaubliches Potenzial, gerade im Bereich der Solarenergie, aber auch bei Wind".

Saudi-Arabien zählt zu den größten Ölproduzenten weltweit. Im Zuge eines umfassenden Wirtschaftsumbaus will sich das Land im Rahmen der sogenannten "Vision 2030" unabhängiger machen von Öl und Gas und zu einem führenden Lieferanten von Wasserstoff werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.