Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bildung: Lehrer für einen Tag - gute Idee gegen Personalmangel?

Bildung
15.09.2023

Lehrer für einen Tag - gute Idee gegen Personalmangel?

Die Oberstufenschülerin Gina Marie Wiethege spielt im Rahmen des Projekts Rollenwechsel einen Tag lang Lehrer.
Foto: Christoph Reichwein, dpa

Tausende Lehrer fehlen, die Lücke wächst, Nachwuchs fehlt. In den Bundesländern bleibt nichts unversucht zur Personalgewinnung. Drei Universitäten in NRW haben ein ungewöhnliches Projekt gestartet.

Die neue Lehrerin geht durch die Reihen der 11. Klasse, verteilt Arbeitsblätter, für den Deutsch-Grundkurs steht bald eine Klausur an. Ungewöhnlich: Die "Lehrkraft" Gina Marie Wiethege ist erst 17 Jahre alt und drückt selbst noch die Schulbank. Sie wechselt die Rolle, für einen Tag. Im Rahmen eines Programms, das junge Menschen für den Lehrerberuf gewinnen will, für den deutschlandweit händeringend Nachwuchs gesucht wird.

Ginas Einsatz in einer Gesamtschule in Hamm am Rande des Ruhrgebiets ist ein kleiner Job-Test, ein Blick auch hinter die Kulissen. Sie liebäugelt mit einem Lehramtsstudium, hat aber viele Fragen und möchte mal die Perspektive wechseln.

Lehrermangel in Deutschland

Tausende Lehrerinnen und Lehrer fehlen in Deutschland, die Lücke wird vielen Prognosen zufolge größer. Ziel des neuen Formats der Universitäten Bochum, Duisburg-Essen und Dortmund zunächst noch bis zum 23. September ist es, dem Personalmangel mit entgegenzuwirken. Der Deutsche Lehrerverband und Bildungsforscher begrüßen die Idee.

Deutschlehrer Stefan Schorning (35), der Gina betreut, sieht darin eine Chance: "Es ist ein Pilotversuch. Wir haben Lehrermangel und es wäre total super, wenn wir mehr Nachwuchs bekämen." Wichtig aus seiner Sicht: "Wir bieten einen ungeschönten Blick. Es gibt keine Showstunden.

Ginas Plan umfasst Deutsch-Unterricht in Oberstufenkursen oder auch Gesellschaftslehre in einer 7. Klasse. "Wie geht das mit dem Zitieren?" wird sie von einer Schülerin gefragt. Gina kann helfen, dank Deutsch-Leistungskurs in ihrem Berufskolleg daheim. Berührungsängste hat sie nicht. "Ich hatte keine Probleme, vor der Klasse zu stehen, damit bin ich gut klargekommen."

Bis zum Jahr 2030 werden bundesweit zwischen 31.000 und 81.000 Lehrkräfte fehlen, hatte ein Bildungsbündnis - darunter Bertelsmann Stiftung und Centrum für Hochschulentwicklung - kürzlich prognostiziert. In NRW waren nach jüngsten Zahlen Ende 2022 mehr als 8000 Stellen nicht besetzt. Zudem brechen viele Studienanfänger das Lehramtsstudium ab.

140 Oberstufenschüler bei Pilotversuch dabei

Bei dem Pilotversuch machen zunächst gut 140 Oberstufenschüler mit. "Die Teilnehmenden sollen ein realistisches Bild von der Aufgabenvielfalt des Berufs erhalten", erläutert Mira Stepec von der Ruhr-Uni Bochum. Alle Schulformen sind vertreten. Es hatten sich mehr Lehrkräfte gemeldet, nicht alle konnten berücksichtigt werden. Man hoffe, dass das Format nicht nur im Ruhrgebiet wiederholt werde, sondern die Idee auch breiter in NRW und womöglich anderen Bundesländern Schule machen könnte.

Bildungsforscher Michael Becker-Mrotzek sagt: "Angesichts des demografischen Wandels und der relativ geringen Quote an Lehramtsstudierende ist eine solche Maßnahme in jedem Fall zu begrüßen." So könnten sich künftige Studierenden "frühzeitig ein Bild vom Lehrerberuf machen oder diesen überhaupt erst in ihre Auswahl einbeziehen." Zumal auch viele andere Berufsfelder um die Schulabsolventen werben.

Aus Sicht der Deutschen Lehrerverbands ist ein solcher Einblick "eine gute Idee, um für die vielseitigen und grundsätzlich attraktiven Beruf einer Lehrkraft zu werben." Natürlich sei in so kurzer Zeit nur ein unvollständiges Bild möglich.

Begleitung durch eine Lehrkraft

Wichtig: Eine intensive Vor- und Nachbereitung sowie eine Begleitung durch eine Lehrkraft, "damit die Schülerinnen und Schüler - noch ohne didaktische und pädagogische Werkzeuge - nicht in eher abschreckende überfordernde Situationen kommen", betont Präsident Stefan Düll. Er mahnt: "Damit Jugendliche den Beruf als Lehrkraft als attraktiv wahrnehmen und sich langfristig wieder mehr für das Lehramtsstudium entscheiden, müssen die Rahmenbedingungen an den Schulen deutlich verbessert werden."

In Hamm verschweigt Lehrer Stefan Schorning nicht: "Wir sind auch Aktenmenschen. Dokumentiert werden muss eigentlich alles." Gina nickt. "Das schreckt mich nicht, solange es nicht über alle Maße hinausschießt." Der 35-Jährige berichtet über Laufbahnberatung für Oberstufenschüler, Schreibtischarbeit aller Art, Organisation von Kurs- und Klassenfahrten, Austausch auch mit externen Beratern, die Rolle der Schulsozialarbeit - und seine Freude an der Arbeit mit der Heranwachsenden. "

Vieles ist Neuland für Gina. Sie hat Fragen zum Gendern, zu Wahrung der Privatsphäre von Schülern oder zum Zeitmanagement, ab wann man "Reingrätschen muss, wenn Schüler quatschen." Zum Abschluss des Programms "Austausch Lehramt" wird analysiert, bewertet, die Teilnehmenden sollen ihr Feedback einbringen. Lehrer Schorning findet: "Es gibt Schattenseiten, aber vor allem macht die Arbeit sehr viel Spaß."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.