Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bosnien-Herzegowina: Warum der Serbenführer dem CSU-Politiker Christian Schmidt droht

Bosnien-Herzegowina
21.09.2023

Warum der Serbenführer dem CSU-Politiker Christian Schmidt droht

Christian Schmidt, der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, bei einer Pressekonferenz in Sarajewo.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Der CSU-Politiker Christian Schmidt ist als Hoher Kommissar der Vereinten Nationen dafür zuständig, dass in Bosnien-Herzegowina der brüchige Friede hält. Gerade macht ihm der Serbenführer zu schaffen.

Nirgends ist Politik komplizierter in Europa. Drei Völker – Kroaten, Serben, Bosniaken. Drei Religionen – Katholizismus, Orthodoxie und Islam. Die offene Wunde des Völkermordes von Srebrenica. Dazu ein wirtschaftlich nicht lebensfähiger Staat mit 140 Ministerien. Vielleicht sind es auch 150. Ach ja, es gibt auch noch ein viertes Volk, das kein richtiges ist und sich ironisch Eskimos nennt. Eskimos, sind die, die weder Serben oder Kroaten noch Bosniaken sein wollen. Willkommen in Bosnien-Herzegowina, willkommen in der Welt von Christian Schmidt. 

Der ehemalige deutsche Landwirtschaftsminister von der CSU ist eine Art von außen installierter König in dem Land auf dem Balkan. Er kann Gesetze erlassen und Politiker absetzen. Sein vollständiger Titel lautet Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina. Den Posten geschaffen haben die Vereinten Nationen 1995. Die Aufgabe des Repräsentanten ist es, zu verhindern, dass die Völker wieder aufeinanderschlagen wie zur Zeit der Balkankriege. Das ist leicht gesagt für ein Land, von dem der Literaturnobelpreisträger Ivo Andric sagte, Bosnien beginne da, wo die Rationalität aufhöre. 

Der Serbenführer droht Christian Schmidt mit Handschellen

Schmidt hatte vor wenigen Tagen so einen bosnischen Moment. „Sie sehen mich in Freiheit, ich bin nicht von Sicherheitskräften der Republika Srpska verhaftet worden“, sagt der 66-Jährige und lacht dabei. Der Führer der bosnischen Serben, Milorad Dodik, drohte ihm mit Handschellen und Landesverweis, sollte er in die serbische Teilrepublik reisen. Um eine Eskalation zu vermeiden, die immer nur einen Wimpernschlag entfernt ist, sagte Schmidt die Reise ab. Nun ist er in Berlin, um Gespräche zu führen über die Zukunft des ihm seit zwei Jahren anvertrauten Landes. 

Der Führer der bosnischen Serben, Milorad Dodik, ist ein Mann des Kreml und droht immer wieder mit Abspaltung der serbischen Teilrepublik.
Foto: Darko Vojinovic, AP

Wie bei einem König im Mittelalter ist seine Macht dem Titel nach enorm, doch in der rauen Wirklichkeit der Politik sind ihr Grenzen gesetzt. Dodik wäre demnach ein mächtiger Fürst, der den König herausfordert. Schmidt hatte gegen ihn einen Prozess angestrengt, der für Dodik hinter Gittern enden könnte. Es ist auch ein persönlicher Kampf. 

Das Ganze könnte eine Posse der Weltpolitik am Rande Europas sein, wenn der Balkan nicht diese explosive Region wäre, das sprichwörtliche Pulverfass. Der Erste Weltkrieg brach dort aus, der Zweite tobte hier grausam und die Auflösung Jugoslawiens endete in einem brutalen Blutvergießen. Seit Jahrhunderten tragen große Mächte ihre Rivalität auf der Halbinsel aus. Russland ist darunter, die Türkei (früher Osmanisches Reich) und die USA. Die EU will eigentlich nur, dass Ruhe herrscht. Doch Ruhe passt nicht zu Bosnien. 

Lesen Sie dazu auch

Dodik ist ein Mann Wladimir Putins. In den Hauptstädten Europas ist die Furcht groß, dass der russische Präsident das Pulverfass anzündet, um den Westen für seine Unterstützung der Ukraine bezahlen zu lassen. „Jede Gebietsveränderung zieht unweigerlich die Gefahr der gewaltsamen Auseinandersetzungen nach sich“, sagt Schmidt. 

Politik auf dem Balkan: Fällt der Turm zusammen?

Dodik droht seit Jahren damit, eine Volksabstimmung abzuhalten und die serbische Teilrepublik abzuspalten. Damit wäre das fragile Gleichgewicht zerstört, Gewalt jederzeit möglich. Politik ist in diesem Staatengebilde wie das Herausziehen von Holzklötzchen aus einem Turm. Ein falscher Zug, und alles bricht zusammen.

Schmidt hat am Mittwoch von seiner Macht Gebrauch gemacht. Bei einem Besuch in Srebrenica hat er entschieden, dass die dortige Gedenkstätte für die 1995 massakrierten Bosniaken ein offizieller Erinnerungsort des „Nie wieder“ werden soll. Für die bosnischen Serben ist damit die schamhafte Tatsache verbunden, dass sie die Täter waren. Die Erde Bosniens ist blutgetränkt.

Eine Frau trauert auf dem Friedhof der Gedenkstätte Potocari in der Nähe von Srebrenica an einem Grab. 8000 muslimische Männer und Jungen wurden dort von bosnischen Serben umgebracht.
Foto: Kemal Softic, AP, dpa

„Es gibt in Bosnien-Herzegowina keine einfachen Lösungen. Die Politik in Berlin ist im Vergleich ein ruhiges, geordnetes Pflaster“, erzählt der CSU-Mann. Eine der drei Seiten fühlt sich rasch benachteiligt. Schmidt steht oft in der Kritik. Ihm wird eine zu große Nähe zu den Kroaten vorgeworfen. Der Satiriker Jan Böhmermann ätzte deshalb gegen den ehemaligen Bundesminister im Februar in seiner ZDF-Sendung. Der Beitrag war allerdings voller Fehler. 

Wegen des Ukraine-Krieges und der Konfrontation mit Russland zielen die USA und die EU darauf ab, Bosnien-Herzegowina näher an den Westen zu binden, um Putin einen Hebel zu nehmen. Der wackelige Staat ist sogar EU-Beitrittskandidat. Wegen der neuen geopolitischen Situation ist auch Schmidts Bedeutung gewachsen.

An eine Vollmitgliedschaft in der EU glaubt er nicht, wohl aber an eine Art Teilmitgliedschaft. Das Geschäft sähe so aus: Die drei Völker müssen es schaffen, eine basale Form der Rechtsstaatlichkeit zu garantieren und die Korruption einzudämmen. Im Gegenzug bekämen sie Zugang zum EU-Binnenmarkt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.