Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundespräsident: Vermisste in Mexiko: Steinmeier will bei Aufklärung helfen

Bundespräsident
22.09.2022

Vermisste in Mexiko: Steinmeier will bei Aufklärung helfen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht mit Journalisten zum Abschluss seiner Mexiko-Reise.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Mehr als 100.000 Menschen gelten in Mexiko als vermisst - verschleppt von Drogenkartellen oder Opfer staatlicher Gewalt. Die Angehörigen hoffen nun, dass deutsche Experten ihnen Antworten geben können.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den mexikanischen Behörden mehr deutsche Hilfe bei der Suche nach Verschwundenen und der Aufklärung von Vermisstenfällen angeboten. "Es ist ein Drama, dass Menschen, die tot aufgefunden werden, nicht identifiziert werden können", sagte Steinmeier bei einem Besuch in Mexiko-Stadt, wo er Angehörige von Verschwundenen traf. Es gehe nicht darum, der gegenwärtigen politischen Führung in Mexiko Vorwürfe zu machen, betonte der Bundespräsident - sondern darum, wie Deutschland bei Aufklärung und Identifikation konkret helfen könne.

In dem nordamerikanischen Land gelten offiziell mehr als 105.000 Menschen als vermisst - viele sind junge Männer, die von Drogenbanden verschleppt wurden oder Angehörigen zufolge nach Kontakt etwa zur Staatsanwaltschaft verschwanden. Eine große Mehrheit der Fälle stammt aus der Zeit seit 2006, als der sogenannte Drogenkrieg begann und der Konflikt mit den mächtigen Kartellen immer gewalttätiger wurde. Nur ein Bruchteil der Fälle wird jemals aufgeklärt.

105.000 sei die offizielle Angabe, sagte Karla Quintana von der 2017 gegründeten nationalen Suchkommission. Die tatsächliche Zahl Vermisster könnte viel höher liegen, denn lange nicht alle Angehörige erstatten Anzeige. Aus Angst vor Repressalien scheuen viele den Gang zu den Behörden, die nicht selten mit Verbrechersyndikaten zusammenarbeiten.

UN: Straflosigkeit "fast absolut"

Menschen verschwinden zu lassen, ist in Mexiko hauptsächlich eine Taktik von Kriminellen, aber auch von korrupten Sicherheitskräften. Die Leichname der Opfer werden oft heimlich begraben oder sogar zerstückelt und verbrannt, um Spuren zu verwischen. Dies bezeichnete das UN-Komitee gegen das Verschwindenlassen in seinem Mexiko-Bericht im April als "Paradigma des perfekten Verbrechens". Die Straflosigkeit sei "fast absolut".

Für internationales Aufsehen sorgte 2014 der Fall von 43 Studenten der Lehramtsschule von Ayotzinapa im südlichen Bundesstaat Guerrero. Sie wurden von Polizisten festgehalten und den Mitgliedern eines Drogenkartells übergeben, die sie wahrscheinlich töteten. Nur kleine Knochenteile von drei von ihnen wurden bislang gefunden und identifiziert.

Steinmeier will Zusammenarbeit der Behörden verstärken

Steinmeier bot dem mexikanischen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador an, die bereits bestehende Kooperation zwischen deutschen und mexikanischen Behörden zu intensivieren. Deutsche Experten helfen vor allem mit forensischen Mitteln bei der Identifikation von Opfern. "Ich glaube, dass wir da ganz gute Fähigkeiten haben, die wir auch an anderen Stellen und bei anderen Ereignissen im Ausland hoffentlich nutzbringend angeboten haben", sagte Steinmeier. Es sei ein Drama für die Familien, nichts über das Schicksal ihrer Angehörigen zu wissen.

Steinmeier sprach in Mexiko-Stadt mit drei Frauen, deren Brüder oder Söhne als vermisst gelten. Vom deutschen Engagement erwarte sie eine Beschleunigung der Ermittlungen, sagte Ana Enamorado, deren Sohn im Jahr 2010 vermutlich von einem Drogenkartell entführt wurde. Vor allem aber müssten die Verantwortlichen endlich bestraft werden - "sonst werden die Vermisstenfälle nicht aufhören".

Lenit Enríquez Orozco, deren Bruder Johnny 2015 verschwand, kritisierte vor allem staatliche Gewalt und machte Polizei und Staatsanwaltschaft verantwortlich. Niemand könne ihr sagen, warum ihr Bruder verschwunden sei, man höre lediglich: Wer keinen Dreck am Stecken habe, müsse auch nichts befürchten. Selbst ein Regierungswechsel und ein Personalwechsel bei der Staatsanwaltschaft hätten keine Besserung gebracht. Von Behörden bekämen sie keinerlei Informationen, berichteten die Angehörigen. Deshalb hätten sich Familien zusammengetan, um öffentlich Druck zu machen.

Die Familien der Vermissten leiden vor allem unter der Ungewissheit. Sie können nicht trauern und widmen häufig ihr ganzes Leben der Suche. Viele haben sich in Gruppen zusammengeschlossen, suchen in gefährlichen Regionen des Landes auf eigene Faust nach Massengräbern und buddeln mit bloßen Händen, Schaufeln und Hacken nach den Leichen. So haben sie in den vergangenen Jahren Tausende von menschlichen Überresten gefunden. Mexikanische Menschenrechtsorganisationen kritisieren, dass der politische Wille zur konsequenten Umsetzung von Gesetzen und Reformen fehle.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.